Nationalrat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nat͡si̯oˈnaːlˌʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Nationalrat
Mehrzahl:Nationalte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus national und Rat.

Abkürzung

  • NR

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nationalratdie Nationalräte
Genitivdes Nationalrates/​Nationalratsder Nationalräte
Dativdem Nationalrat/​Nationalrateden Nationalräten
Akkusativden Nationalratdie Nationalräte

Anderes Wort für Na­ti­o­nal­rat (Synonyme)

Abgeordnetenhaus:
Gebäude, in dem tagt
Gesamtheit der Abgeordneten
Abgeordnetenkammer (südtirolerisch)
Bundestag (bundesdeutsch):
das höchste Gremium des Deutschen Fußballbundes
das zentrale Organ des Deutschen Bundes (Gesandtenkongress)
Große Kammer (schweiz.)
heilige Hallen der Demokratie (ugs.)
Herzkammer der Demokratie (ugs., fig.)
Landtag (liechtensteinisch):
das Abgeordnetenhaus eines Bundeslandes
das Parlament eines Bundeslandes
Nationalversammlung:
Politik: in einigen Ländern: die Bezeichnung für das Parlament
Politik: Volksvertretung, die sich mit grundlegenden Fragen einer Nation, wie zum Beispiel der Verfassung, beschäftigt
Parlament (Hauptform):
Gebäude, in dem die Volksvertreter tätig sind
Teil der Legislative, in dem gewählte Vertreter des Volkes über Gesetze diskutieren und abstimmen
Volksvertretung:
Gremium, das den Willen der Bevölkerung (der wählenden Einwohner) vertritt

Beispielsätze

  • Am Mittwoch, 16. Jänner, wurde im Nationalrat über das Thema diskutiert, ohne zu einem Ergebnis zu kommen.

  • Der Premierminister des Nationalen Übergangsrates Libyens gab bekannt, dass spätestens in acht Monaten Wahlen zum Nationalrat stattfinden werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Addiert werden sich wohl gegen 300 Personen für die neun Luzerner Sitze im Nationalrat und die beiden Ständeratsmandate bewerben.

  • Als Zweitrat hat der Ständerat am Montag oppositionslos drei entsprechende Motionen aus dem Nationalrat angenommen.

  • Als ich vor eineinhalb Jahren in den Nationalrat gewählt wurde, hatte ich riesigen Respekt vor diesem Parlament.

  • Aargauer Nationalräte sind mit der ausserordentlichen Corona-Session ab 4. Mai einverstanden, aber nicht alle.

  • Ab 2013 saß sie dann für die Neos im Nationalrat, ein Jahr später wechselte sie ins Europaparlament.

  • Am Donnerstag werden sie daher im Nationalrat zwei Alternativvorschläge einbringen.

  • Als einer von nur zwei Nationalräten lehnte er damals das Gesetz ab.

  • Aber wenn der Nationalrat wieder gewählt ist, was ist dann?", gab nun Fischer zu bedenken.

  • Abgelehnt hat der Nationalrat aber auch Anträge von linker Seite.

  • Ab 1992 folgte dann die Polit-Karriere auf dem Fuße: Bundesrat, Nationalrat, EU-Parlament – und ab 2006 zweiter Nationalratspräsident.

  • Am Ende sprach sich der Nationalrat mit 89 zu 78 Stimmen bei 6 Enthaltungen für die Sozialplanpflicht aus.

  • Zu einem Teil sei der Entscheid selbst eingebrockt, glaubt Nationalrat Hans-Jürg Fehr (SP/SH).

  • Abgesandte des Nationalrates warben in Paris und beim Europäischen Parlament für eine internationale Anerkennung.

  • Dieses gewährt Nationalräten nicht mehr automatisch Anspruch auf die besten Listenplätze.

  • Der Nationalrat hat für die Aufhebung der Immunität votiert, der Ständerat dagegen.

  • Das hat nach dem Nationalrat auch der Ständerat entschieden.

  • Insgesamt kandidieren 79 Personen auf 11 Listen für die acht Sitze im Nationalrat.

  • Als drittstärkster Kraft steht den Grünen im neuen Nationalrat erstmals auch die Position eines stellvertretenden Parlamentspräsidenten zu.

  • Nachdem er nach vier Jahren aus dem Nationalrat ausgeschieden war, bekam er wieder Angebote aus Österreich.

  • Um das zu verhindern, ernannte der Nationalrat Karolyi zum Staatsoberhaupt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Na­ti­o­nal­rat?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Na­ti­o­nal­rat be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × N, 2 × T, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, I, O und L mög­lich. Im Plu­ral Na­ti­o­nal­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Na­ti­o­nal­rat lautet: AAAILNNORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Richard
  10. Anton
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Na­ti­o­nal­rat (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Na­ti­o­nal­rä­te (Plural).

Nationalrat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­ti­o­nal­rat kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Na­ti­o­nal­rä­tin:
weibliche Person, die einem Nationalrat angehört
Na­ti­o­nal­rats­prä­si­den­tin:
Politik: Vorsitzende des Nationalrats in Österreich und in der Schweiz
Na­ti­o­nal­rats­prä­si­dent:
Vorsitzender des Nationalrats in Österreich und in der Schweiz
Na­ti­o­nal­rats­sit­zung:
Zusammenkunft der Mitglieder des Nationalrats
Na­ti­o­nal­rats­wahl:
Wahl der Mitglieder des Nationalrats
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nationalrat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nationalrat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2967846. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 21.08.2023
  2. bazonline.ch, 12.12.2022
  3. tagblatt.ch, 08.03.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 26.03.2020
  5. derstandard.at, 11.12.2019
  6. sn.at, 28.02.2018
  7. welt.de, 29.03.2017
  8. motorsport-total.com, 02.04.2016
  9. bernerzeitung.ch, 20.03.2015
  10. kurier.at, 27.08.2014
  11. nzz.ch, 17.04.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 26.11.2012
  13. ftd.de, 10.03.2011
  14. nzz.ch, 01.12.2010
  15. nzz.ch, 15.01.2009
  16. tagesanzeiger.ch, 22.09.2008
  17. tagesschau.sf.tv, 04.09.2007
  18. sueddeutsche.de, 11.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.07.2005
  20. Neues Deutschland, 27.03.2004
  21. f-r.de, 04.02.2003
  22. bz, 23.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 23.10.1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995