Nachteil

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxˌtaɪ̯l ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachteil
Mehrzahl:Nachteile

Definition bzw. Bedeutung

Negative oder unerwünschte Folge oder negativer Nebeneffekt, zum Beispiel einer Lösung, eines Vorgehens, einer Überlegung.

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert aus dem länger bestehenden Wort Vorteil entstanden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nachteildie Nachteile
Genitivdes Nachteils/​Nachteilesder Nachteile
Dativdem Nachteil/​Nachteileden Nachteilen
Akkusativden Nachteildie Nachteile

Anderes Wort für Nach­teil (Synonyme)

dunkle Seite (geh., fig.)
Kehrseite:
die abgewandte, hintere Ansicht, besonders auch der Rücken oder das Gesäß
die andere, entgegengesetzte, oftmals negative Seite einer Sache oder Angelegenheit
Kehrseite der Medaille (fig.)
Nachtseite (geh., fig.)
negative Aspekte
negative Seite
Schattenseite (fig.):
Nachteil, dunkler Bereich einer Tätigkeit
von der Beleuchtung ausgenommener Bereich
Schattseite (fig., schweiz., österr.):
Nachteil, dunkler Bereich einer Tätigkeit
von der Beleuchtung/Sonneneinstrahlung ausgenommener Bereich
Benachteiligung:
schlechtere Behandlung einer Person, Personengruppe oder Organisation im Vergleich zu anderen Personen oder Organisationen
Schaden:
Beschädigung an einem Gegenstand, auch an einem Körperteil; Defekt, Funktionsbeeinträchtigung
finanzieller Aspekt: ein durch ein Ereignis oder einen Umstand verursachte Beeinträchtigung eines Gutes oder eine Wertminderung des ursprünglichen Zustandes einer Sache
Übertölpelung
Übervorteilung
Defizit:
Fehlen von etwas (meist eines Geldbetrags)
Fehlen von etwas, das man dann als Mangel bewertet (und ausgleichen möchte)
Einbuße:
völliges oder teilweises Abhandenkommen, Verlorengehen; das völlige oder teilweise Abhandengekommene, Verlorengegangene
Fehlbetrag:
Geldsumme, die bei einer Abrechnung fehlt
Miese (ugs.):
salopp: der Betrag, der bei der Abrechnung bzw. Endabrechnung fehlt
salopp: negative Punkte innerhalb eines Systems, welches die Leistung einer Sache oder einer Person bewertet
Minus:
ohne Plural: durch einen Mangel hervorgerufener Nachteil
ohne Plural: Fehlendes bei einer Abrechnung
Unterschuss (veraltet)
Verlust:
die Handlung des Verlierens
ein Verstorbener oder die Trauer um einen Verstorbenen
Verlustgeschäft:
kaufmännische Unternehmung, die finanzielle Einbußen nach sich zieht
Haken (bei etwas) (ugs., fig.):
Eckzahn einiger Wildtiere, vor allem von weiblichen Wildschweinen (Bachen), aber auch Rotwild
geschwungen oder eckig gekrümmte Vorrichtung zum Aufhängen oder Einhaken von Objekten, meist aus Metall, Holz oder Kunststoff geformt
Pferdefuß (ugs., fig.):
anatomische Fehlbildung des menschlichen Fußes
Fuß eines Pferdes
Malus:
Prämienzuschlag bei Versicherungen
Punkteabzug zum Ausgleich eines sichtlichen Vorteils
Minuspunkt
Schwachpunkt
Wermutstropfen:
etwas Bitteres / Kritisches / Nachteiliges (zu einem Gegenstand / einer Person), die ein insgesamt positives Bild nachteilig beeinflusst
Mangel:
Fehler bzw. das Fehlen von zugesicherten Eigenschaften einer Sache oder eines Rechts
Fehler, Unvollkommenheit bei einer Sache

Gegenteil von Nach­teil (Antonyme)

Vor­teil:
im Mannschaftssport eine bestimmte Situation zugunsten einer beteiligten Mannschaft
positiver Aspekt oder Effekt einer Sache

Redensarten & Redewendungen

  • kein Vorteil ohne Nachteil

Beispielsätze

  • Wenn du uns hilfst, soll das nicht zu deinem Nachteil sein.

  • Diese Regelung hier ist eindeutig zu meinem Nachteil.

  • Martin hat sich seit der Scheidung zu seinem Nachteil verändert, finde ich.

  • Der Nachteil an der Sache ist, dass ich einen Kredit aufnehmen muss.

  • Man neigt dazu, in einem Vorschlag immer gleich die Nachteile zu suchen und zu sehen.

  • Die Nachteile liegen darin, dass es zu teuer ist und nie rechtzeitig fertig wird.

  • Wir müssen nach einer Lösung suchen, die ohne Nachteil für die Arbeitnehmer ist.

  • Es ist für die gesamte Diskussion von Nachteil, wenn Sie jetzt polemisch werden.

  • Die schlechte Bildungspolitik gerät Japan zum Nachteil.

  • Diese Methode hat ihr Vor- und Nachteile.

  • Die technologische Entwicklung hat sowohl Vorteile als auch Nachteile.

  • Jede Kategorie hat ihre Vor- und Nachteile.

  • Diese Vorteile machen die Nachteile mehr als wett.

  • Das Schwierige an der Ehe ist, dass wir die Vorzüge unserer Partnerin lieben, aber mit ihren Nachteilen leben müssen.

  • Pünktlichkeit bei einer Verabredung hat nur den einen Nachteil, dass der andere ja nicht da ist, um sie zu würdigen.

  • Welche Vor- und Nachteile hat es, jung zu sein?

  • Es wäre zu unserem Nachteil, wenn wir uns gegen ihn stellten.

  • Der größte Nachteil neuerer Bücher besteht darin, dass sie einen davon abhalten, ältere Bücher zu lesen.

  • Was sind die Vor- und Nachteile des Fahrens per Anhalter?

  • Die Vorteile überwiegen die Nachteile.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber im Sprint machte Martin den Nachteil mit einem explosiven Start und aggressiven ersten Kurven wieder wett.

  • Auch könne man dann keine Hochschulabsolventen aufnehmen, "das ist also ein doppelter Nachteil".

  • Aber diese Variante hat viele Nachteile.

  • Aber auch alleinstehende Personen hätten große Nachteile, sie dürfen auch engste Freunde nicht treffen.

  • Aber auch die USA werden aus dieser Politik mehr Nachteile erfahren.

  • Aber das Material hat auch Nachteile: Im Winter ist Leder kalt, während man bei heißen Temperaturen im Sommer an den Sitzen klebt.

  • Aber es ist spätestens nach Release dieser Inhalte für dich als Spieler von Nachteil.

  • Aber diese Zeit hatte seine Vor- und Nachteile: "Ab und an bin ich auch mal nach Feierabend nochmal runter gegangen und habe etwas gemacht."

  • Aerodynamisch brächte der Airbag keine Nachteile, versichert Toni Giger.

  • Aber die Variante hat auch Nachteile.

  • Abseits der reinen Leistung, lassen sich Vor- und Nachteile in der Handhabung von Spielen ausmachen.

  • Sie haben nicht berücksichtigt, welche Nachteile eine ungenügende Nachfrage für die Prosperität haben kann.

  • Aber die Nachteile der alternativen Energiequellen überwiegen klar (CO2-Problem, hoher Ressourcen-Verbrauch).

  • Er findet unsere Argumentation nachvollziehbar und es gäbe auch das Geld, um unsere Forderungen zu bezahlen und die Nachteile zu beseitigen.

  • Der Waldler-Ringer legte sich trotz des Nachteils voll ins Zeug und brachte Stein nach dem 2:1 in der zweiten Runde ins Wanken.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas ist zu jemandes Nachteil, etwas ist von Nachteil für jemanden oder etwas, aus etwas entstehen jemandem ein Nachteil, etwas gereicht einer Sache zum Nachteil, kommerzielle finanzielle langfristige Nachteile, die Nachteile liegen auf der Hand, die Nachteile sind offensichtlich, die Nachteile (in) einer Sache sehen, der Nachteil an der Sache ist, dass.., die Nachteile liegen darin, dass.., die Nachteile überwiegen, Vor- und Nachteile, jemand hat sich zu seinem Nachteil verändert

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • disadvantage
    • damage
    • drawback
    • shortcoming
    • handicap
  • Esperanto: malavantaĝo
  • Französisch:
    • désavantage
    • inconvénient
  • Galicisch: desvantaxe
  • Ido: desavantajo
  • Interlingua: disavantage
  • Italienisch: svantaggio (männlich)
  • Katalanisch: desavantatge (männlich)
  • Latein:
    • incommodum (sächlich)
    • damnum (sächlich)
  • Neugriechisch: μειονέκτημα (mionéktima) (sächlich)
  • Niederländisch: nadeel (sächlich)
  • Norwegisch: ulempe (sächlich)
  • Polnisch: niekorzyść (weiblich)
  • Portugiesisch: desvantagem
  • Rumänisch: dezavantaj (sächlich)
  • Russisch:
    • вред (männlich)
    • ущерб (männlich)
  • Schwedisch:
    • nackdel
    • förfång (sächlich)
  • Spanisch:
    • desventaja (weiblich)
    • inconveniente (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Nach­teil be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Nach­tei­le zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Nach­teil lautet: ACEHILNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Ida
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Echo
  7. India
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Nach­teil (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Nach­tei­le (Plural).

Nachteil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­teil kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­läm­mert:
umgangssprachlich: von Nachteil, übel
Kul­tur­flüch­ter:
Tiere oder Pflanzen, die aufgrund anthropogener landschaftverändernder Effekte Nachteile erlangen und der Kulturlandschaft des Menschen (Äcker, Wiesen, Verkehrswege, Siedlungen, Behausungen) entfliehen.
nach­tei­lig:
Nachteile hervorrufend/herbeibringend
Preis:
Einsatz, den jemand gibt, oder Nachteil, den jemand in Kauf nimmt oder nehmen muss, um etwas zu erlangen, meist in bestimmten Wendungen gebraucht
scho­nen:
veraltet mit Genitiv: jemanden/etwas voller Rücksicht und Vorsicht behandeln, um Nachteile zu vermeiden
Sprach­bar­ri­e­re:
Linguistik, speziell Soziolinguistik: Nachteil einer sozialen Gruppe, der dadurch zustande kommt, dass diese Gruppe nicht die im Bildungssystem geforderten Sprachnormen beherrscht
Ver­lust­spiel:
Spielgeschehen, bei dem Einbußen an Siegpunkten erfolgen, Turnier, bei dem ein einzelnes Spiel verloren geht oder (übertragen) wettkampfähnliches Ereignis, bei dem ein Nachteil erlitten wird
wie­der­gut­ma­chen:
jemandem entstandenen Nachteil oder Schaden nachträglich ausgleichen/beheben
zwei­schnei­dig:
(zu): gleichzeitig eine positive, aber auch eine negative Seite habend; Vor- und Nachteile habend
über­vor­tei­len:
unbemerkt zu jemandes Nachteil handeln, um sich selbst einen Vorteil zu verschaffen

Buchtitel

  • Die Nachteile von Menschen Gereon Klug | ISBN: 978-3-95575-210-1
  • Vom Nachteil, geboren zu sein Emile M. Cioran | ISBN: 978-3-51837-049-0

Film- & Serientitel

  • Vom Nachteil geboren zu sein (Film, 2020)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Nachtheil (veraltet)
  • Nachtheile (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachteil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachteil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12384650, 12244004, 12207705, 10714245, 10673720, 10324137, 10282171, 10127560, 9579215, 9373578, 6144952 & 5773714. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. motorsport-total.com, 25.11.2023
  3. wienerzeitung.at, 22.09.2022
  4. op-online.de, 11.02.2021
  5. ots.at, 25.11.2020
  6. focus.de, 04.06.2019
  7. rp-online.de, 03.02.2018
  8. 4players.de, 05.06.2017
  9. ka-news.de, 09.10.2016
  10. kurier.at, 15.10.2015
  11. feedsportal.com, 31.01.2014
  12. derstandard.at, 09.12.2013
  13. blog.tagesanzeiger.ch, 14.11.2012
  14. bazonline.ch, 20.07.2011
  15. welt.de, 14.05.2010
  16. pnp.de, 02.02.2009
  17. oberpfalznetz.de, 03.11.2008
  18. ngo-online.de, 21.11.2007
  19. pnp.de, 10.06.2006
  20. merkur-online.de, 10.11.2005
  21. Die Zeit (14/2004)
  22. tagesschau.de, 23.10.2003
  23. netzeitung.de, 25.07.2002
  24. bz, 06.04.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995