Mutter Natur

Wortverbindung, feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmʊtɐ naˈtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Mutter Natur

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Verbindung der Substantive Mutter als Anrede und Natur als Eigenname.

Anderes Wort für Mut­ter Na­tur (Synonyme)

Gottes freie Natur (fachspr., Jargon)
(das) Grüne (ugs.):
meist in der Verbindung „im Grünen“ oder „ins Grüne“: in der freien Natur, in die freie Natur
(freie) Landschaft:
ein charakteristisch gegliederter Teil eines Ganzen oft in Verbindungen nach dem Muster: -landschaft
ein Teil der Erdoberfläche, der sich durch seine einzigartigen physischen und kulturellen Merkmale von der Umgebung abhebt
(unberührte) Natur (Hauptform):
Gebiet, in das der Mensch überhaupt nicht oder nur wenig gestaltend und verändernd eingegriffen hat
geistige, seelische oder körperliche Charakteristika und Eigenheiten von Personen oder Tieren bzw. deren gesamtes Wesen
(natürliche) Umwelt:
die nähere oder weiter entfernte Umgebung eines Lebewesens, die einen direkten oder indirekten Einfluss auf dieses Lebewesen und seine Lebensbedingungen ausübt
Menschen in der Umgebung, mit denen jemand in sozialem Kontakt steht

Sinnverwandte Wörter

Erdmutter
Gaia
Mutter Erde

Redensarten & Redewendungen

  • zurück zu Mutter Natur

Beispielsätze (Medien)

  • Ja, es gibt ein Heilmittel für ein gebrochenes Herz, Schütze, und es kann in Mutter Natur gefunden werden.

  • Lula fordert auf Amazonas-Gipfel: "Mutter Natur braucht Geld"

  • Die »Klimaanlage von Mutter Natur« sorgt dafür, dass weniger als die Hälfte der Anwohner überhaupt Klimaanlagen besitzen.

  • Eigentlich eine super Erfindung von Mutter Natur, würde er nicht nach dem 25. Lebensjahr erschlaffen.

  • Obwohl noch Väterchen Frost das Sagen hatte, lockt es die Kneipp-Wanderer wieder hinaus in Mutter Natur.

  • Es hilft mir, mich mit Mutter Natur verbundener zu fühlen.

  • Dennoch vertrauen die Urlauber nicht immer auf Mutter Natur oder die Kraft der Schneekanonen.

  • "Ein bisschen schade" fand Joachim Löw die Einmischung von Mutter Natur.

  • Vielleicht ist das auch eine kleine Rache der Frauen, die Mutter Natur nicht mit weiblichen Attributen ausgestattet hat.

  • Mutter Natur drückt einem das Gehtempo auf

  • Aber in der Tat wurde die Arroganz und Dekadenz der Thais von Mutter Natur abgestraft.

  • Ich achte die Mutter Natur, Schlangen sind nicht gerade meine Lieblingstiere, die kann ich im Zoo Basel besichtigen, mit sog. menschl.

  • Schaut man sich die Tierwelt an, muss man Mutter Natur eine gehörige Portion Kreativität bescheinigen.

  • Aber zu seiner Philosophie vom Leben im Schoß von Mutter Natur passt der technische Klimbim nicht.

  • Am 29. Januar 2009 übernehmen Tierfreunde unter euch die Kontrolle über Flora und Fauna von Mutter Natur.

  • Das ist halt Mutter Natur, gegen diese Kräfte kann man nichts machen", erklärte GAG-Vorstand Detlef Tuttlies.

  • Schaut her und erfreut euch an dem, was unser Gott, unsere Mutter Natur uns Menschen hat wachsen lassen!

  • Aber nicht von Ulle, Basso und Co., in deren Blut sich Substanzen befinden mögen, die Mutter Natur dort nicht hineingezaubert hat.

  • Im Moment können sie sich täglich über Nachschub freuen, denn Mutter Natur sorgt ständig für neues Herbstlaub.

  • Das Motto lautet "Mutter Natur".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mut­ter Na­tur?

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung Mut­ter Na­tur be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × M, 1 × N

Das Alphagramm von Mut­ter Na­tur lautet: AEMNRRTTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. neues Wort
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Unna
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. neues Wort
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Ulrich
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. new word
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mutter Natur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mutter Natur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 14.03.2023
  2. de.euronews.com, 09.08.2023
  3. spiegel.de, 19.09.2022
  4. focus.de, 21.12.2018
  5. kevelaerer-blatt.de, 06.03.2018
  6. krone.at, 17.05.2017
  7. verivox.de, 08.12.2016
  8. focus.de, 30.05.2016
  9. bernerzeitung.ch, 20.04.2013
  10. freiepresse.de, 30.10.2012
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 06.11.2011
  12. blog.tagesanzeiger.ch, 25.06.2011
  13. feeds.rp-online.de, 27.01.2010
  14. merkur.de, 02.07.2009
  15. gameswelt.de, 21.01.2009
  16. morgenweb.de, 04.03.2008
  17. szon.de, 19.05.2008
  18. welt.de, 03.07.2006
  19. aachener-zeitung.de, 29.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 29.04.2004
  21. abendblatt.de, 12.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 20.06.2003
  23. fr, 13.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (36/2000)
  26. Junge Freiheit 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. bild der wissenschaft 1995