Monopol

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ monoˈpoːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Monopol
Mehrzahl:Monopole

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von lateinisch monopōlium entlehnt, das auf griechisch monopōlion „Recht des Alleinhandels, des Alleinverkaufs“ zurückgeht. Diesem liegen die griechischen Wörter μόνος „allein“ und πωλεῖν „verkaufen“ zugrunde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Monopoldie Monopole
Genitivdes Monopolsder Monopole
Dativdem Monopolden Monopolen
Akkusativdas Monopoldie Monopole

Anderes Wort für Mo­no­pol (Synonyme)

Alleinstellung am Markt
Wirtschaftsmonopol

Gegenteil von Mo­no­pol (Antonyme)

Po­ly­pol:
Marktform, bei der sich viele Anbieter und viele Nachfrager gegenüberstehen

Beispielsätze

  • Diese Firma hat sozusagen ein Monopol auf dem Gebiet.

  • Unser Geschäft hat ein Monopol auf diese Ware.

  • Die schönen Tage sind das Privileg der Reichen, aber die schönen Nächte sind das Monopol der Glücklichen.

  • Die hauptsächlichen Probleme des Benzinmarktes sind der Mangel an Transparenz und das Bestehen von Monopolen.

  • In einer Marktwirtschaft ist ein Monopol etwas Unnormales.

  • Lass den Kindern nicht das Monopol auf den Fernseher.

  • Mary, diese Schelmin, klebte ihren Namen an den Anfang dieses Satzes, um Tom dieses Monopol nicht zu lassen, obwohl das gar nicht nötig war.

  • Die Restaurants haben kein Monopol bei den Tischsitten und -gebräuchen.

  • Die Firma hält in der Tabakindustrie des Landes ein Monopol.

  • Ich finde es anstößig und beleidigend, sich das Monopol des Herzens herauszunehmen.

  • Er war gegen Monopole.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein 75 600 Tonnen wurden auf Haus Aden und Zeche Monopol in zementöser Masse in den „Alten Mann“ verpresst.

  • Die Entfernung des Banners von Taring Padi sei richtig gewesen, erläuterte sie dem Berliner Kunstmagazin „Monopol“.

  • Bisher regelte das ein Monopol: Pro Kreis gab es nur einen Betrieb, der diese Aufgabe erledigen durfte.

  • Das Geschwätz von der angeblichen Privatsache sollte schon immer nur das eigene Monopol über die öffentliche Diskussion absichern.

  • Altmaiers Vorschläge, Großkonzerne unter Artenschutz zu stellen und Monopole zu schaffen, führen zum Gegenteil.

  • Aber die Lösung SwissID geht doch in Richtung Monopol und Protektionismus.

  • Alle staatlich beherrschten Energieunternehmen werkeln derzeit in einer unguten Grauzone zwischen Monopol und Markt.

  • Aktuell sind sie mit dem Moedal-Experiment auf der Jagd nach einem solchen Monopol.

  • Das war bis dahin im sogenannten Rock ein Monopol von Udo Lindenberg, Peter Maffay und Konsorten gewesen.

  • Die Frage ist, ob Google Wettbewerb zulässt und ein Monopol von Markt A unzulässig auf Markt B ausdehnt.

  • Abseits von den natürlichen Monopolen helfen eine striktere internationale Kartellkontrolle oder anderweitige Zerschlagung von Monopolen.

  • Du hast keinen blassen Schimmer was ein Monopol ist.

  • Aber auch hier müsste der Staat eine aus meiner Sicht höchst problematische Vorauswahl treffen und schaffte damit ein Monopol.

  • Auch wenn sein Monopol auf die kleinen Klötzchen nicht mehr existiert, macht er gute Geschäfte.

  • Das sind typische Zeichen eines Marktes, der es vom Monopol nicht weiter als bis zum Oligopol gebracht hat.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ein faktisches/einträgliches/staatliches Monopol
  • mit Verb: ein Monopol aufbrechen/​ausnutzen/​besitzen bilden/​brechen/​innehaben/​mißbrauchen/​zementieren/​zerschlagen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: մենաշնորհ (menašnorh)
  • Bosnisch: monopol (männlich)
  • Bulgarisch: монопол (monopol) (männlich)
  • Chinesisch: 独占 (dúzhàn)
  • Englisch: monopoly
  • Esperanto: monopolo
  • Französisch: monopole (männlich)
  • Italienisch: monopolio (männlich)
  • Japanisch:
    • 独占
    • 専売
  • Kroatisch: monopol (männlich)
  • Kurmandschi:
    • yekdestdarî (weiblich)
    • monopol (weiblich)
  • Lettisch: monopols
  • Litauisch: monopolija
  • Mazedonisch: монопол (monopol) (männlich)
  • Niedersorbisch: monopol (männlich)
  • Obersorbisch: monopol (männlich)
  • Russisch: монополия (weiblich)
  • Schwedisch: monopol (sächlich)
  • Serbisch: монопол (monopol) (männlich)
  • Serbokroatisch: монопол (monopol) (männlich)
  • Slowakisch: monopol (männlich)
  • Slowenisch: monopol (männlich)
  • Spanisch: monopolio (männlich)
  • Tschechisch: monopol (männlich)
  • Türkisch: monopol
  • Ukrainisch: монополія (monopolija) (weiblich)
  • Weißrussisch: манаполія (manapolija) (weiblich)

Was reimt sich auf Mo­no­pol?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mo­no­pol be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 3 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Mo­no­po­le zu­dem nach dem drit­ten O.

Das Alphagramm von Mo­no­pol lautet: LMNOOOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Pots­dam
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Paula
  6. Otto
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Papa
  6. Oscar
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Mo­no­pol (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Mo­no­po­le (Plural).

Monopol

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­no­pol kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kunst­ge­heim­nis:
besonderes Wissen oder Können auf dem Gebiet eines Berufes, das sich ein Einzelner dieses Berufes oder der gesamte Berufsstand vorbehält, um ein Monopol auf dieses Wissen oder Können zu wahren und daraus allein den Nutzen ziehen zu können
Macht­mo­no­pol:
politische Macht besitzendes Monopol
mo­no­pol­ar­tig:
in der Art eines Monopols, wie ein Monopol agierend
Mo­no­po­list:
Inhaber eines Monopols (Person oder Unternehmen)
nach einem Monopol strebender Akteur (Person oder Unternehmen)
Mo­no­po­lis­tin:
Inhaberin eines Monopols (Person oder Unternehmen)
nach einem Monopol strebende Akteurin (Person oder Unternehmen)
mo­no­po­lis­tisch:
auf das Monopol bezogen
auf den Monopolismus bezogen, nach Monopolen strebend
Salz­mo­no­pol:
Monopol auf Salz/den Salzhandel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Monopol. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Monopol. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6144179, 4153507, 1891373, 1849460, 1620178, 1599397, 1081064, 1072933, 797195, 432899 & 407149. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, Berlin 1995, ISBN 3-423-03358-4
  2. wa.de, 31.08.2023
  3. haz.de, 23.09.2022
  4. bernerzeitung.ch, 25.03.2021
  5. queer.de, 21.09.2020
  6. focus.de, 08.04.2019
  7. cash.ch, 24.10.2018
  8. nzz.ch, 22.11.2017
  9. tageblatt.lu, 10.08.2016
  10. spiegel.de, 03.07.2015
  11. rp-online.de, 09.09.2014
  12. diefreiheitsliebe.de, 31.01.2013
  13. feedsportal.com, 22.05.2012
  14. nachrichten.finanztreff.de, 06.05.2011
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 14.09.2010
  16. bilanz.ch, 11.09.2009
  17. de.news.yahoo.com, 11.02.2008
  18. sueddeutsche.de, 25.10.2007
  19. swr.de, 28.03.2006
  20. fr-aktuell.de, 09.11.2005
  21. lvz.de, 04.03.2004
  22. sueddeutsche.de, 03.05.2003
  23. tagesspiegel.de, 25.03.2002
  24. jw, 11.07.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (08/1998)
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995