Magister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maˈɡɪstɐ ]

Silbentrennung

Magister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • akademischer Grad mit Lehrberechtigung an Hochschulen

  • Apotheker

  • einem Diplom gleichwertiger akademischer Grad

  • einem Diplom gleichwertiger akademischer Grad der Geisteswissenschaften

  • Inhaber des Grads des Magisters

Begriffsursprung

Lateinisch magister zu lateinisch magis, seit dem 9. Jahrhundert im Althochdeutsch belegt, ab dem 15. Jahrhundert ein akademischer Grad gleich Doktor, ab dem 18. Jahrhundert vom Doktor zurückgedrängt vorwiegend im Sinn Lehrer, im Deutschland der 1950er Jahre nach österreichischem Vorbild wieder als akademischer Grad eingeführt

Abkürzung

  • Mag.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Magisterdie Magister
Genitivdes Magistersder Magister
Dativdem Magisterden Magistern
Akkusativden Magisterdie Magister

Anderes Wort für Ma­gis­ter (Synonyme)

M.A. (Abkürzung)
Magister Artium
Master of Arts
(akademischer) Meister:
Bezeichnung und Anrede für eine Person mit besonderen Fähigkeiten
gewerblich-technische Meister seines Fachs, der seinerseits einen angehenden Gesellen oder Facharbeiter ausbilden darf

Beispielsätze

  • Mein Magister sagte immer: Das Leben ist eines der härtesten.

  • Studiert deine Schwester auf Magister?

  • Tom hat im Mai seinen Magister gemacht.

  • Die meisten Absolventen der naturwissenschaftlichen Fakultäten studieren weiter bis zum Magister und fast die Hälfte derer weiter bis zur Promotion.

  • Kannst du nicht werden Magister, so bleib ein Küster.

  • Sie hat den Magister vor drei Jahren gemacht.

  • Man kann dich zum Präsidenten wählen, aber zum Magister musst du selbst studieren.

  • Sie machte den Magister vor drei Jahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Gleiche gilt für ein Doppelstudium und auslaufende Studiengänge wie Magister oder Diplom.

  • Selbst a Magister heißt heut nimma, dass'd auch gut leben kannst.

  • Damian Wille ist Magister der Betriebswirtschaft (Mag.rer.soc.oec.) und in der Treuhandbranche in leitender Funktion tätig.

  • Saleh hatte einen Plan, er wollte einen Magister in den USA absolvieren.

  • Zu den bekanntesten Gemälden gehören beispielsweise „Die Schlacht am Weißen Berg“ und „Der letzte Besuch bei Magister Jan Hus im Gefängnis“.

  • Später studierte sie an der Fernuni Hagen, schloss mit dem Magister ab und war kurzzeitig als psychosoziale Heilpraktikerin tätig.

  • Magister in Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Interkultureller Kommunikation, ausgebildet an der Deutschen Journalistenschule.

  • Über Nacht wurde und wird jedenfalls keiner Magister.

  • Damals seien Magister der Prager Universität nach Leipzig gezogen und hatten wenig später die hiesige Universität gegründet.

  • Überflüssige Frau des Monats ist im August übrigens Frau Magister Karin Glatt.

  • Ich mache jetzt meinen Magister (zum Glück!)

  • Sie schloss ihr Studium mit einem Magister in Philosophie ab.

  • Dieser Papst, sagt Magister, hat die Medien immer gebraucht.

  • Staatsexamen, Magister, Rigorosum: So ging es weiter.

  • Erika Wagner ist ehrgeizig: Doppelstudium, Diplom in Pädagogik, Magister in Philosophie, Soziologie und Psychologie.

  • Magister Ludi, Marionettenspieler der Macht, könnte dieser zur Schwächung der Macht selbst werden.

  • Wohin der angestrebte Magister einmal führen soll?

  • Ob sie den Magister hier oder zu Hause machen wird, hat Katri noch nicht entschieden.

  • Selbst dem berühmt-berüchtigten Lästermaul Magister Michael Horn ist der Spaß an der Häme vergangen.

  • Ein Abstecher an die Uni in Bologna, später der Magister in Köln.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ma­gis­ter?

Anagramme

  • geistarm

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ma­gis­ter be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und S mög­lich.

Das Alphagramm von Ma­gis­ter lautet: AEGIMRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Golf
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Magister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­gis­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ma­gis­ter­ar­beit:
wissenschaftliche Arbeit, die zur Erlangung des akademischen Grades eines Magisters geschrieben wird
spon­die­ren:
jemandem den Titel „Magister“ verleihen; den Grad Magister erhalten
Spon­si­on:
Bildungswesen, österreichisch: die Verleihung akademischer Grade wie Magister und Doktor

Buchtitel

  • Magister Botanicus – Magisches Kräuterkompendium Magister Botanicus | ISBN: 978-3-93292-846-8

Film- & Serientitel

  • Magister Flykt (TV-Serie, 1984)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Magister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Magister. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11267347, 4157394, 3099140, 2196701, 1063689 & 809352. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. spiegel.de, 25.07.2023
  3. bvz.at, 08.07.2023
  4. vaterland.li, 30.10.2020
  5. wiwo.de, 01.01.2020
  6. radio.cz, 11.05.2019
  7. morgenpost.de, 15.08.2018
  8. sueddeutsche.de, 11.12.2015
  9. kurier.at, 02.07.2011
  10. mephisto976.uni-leipzig.de, 08.06.2009
  11. fettig.de, 30.09.2008
  12. faz.net, 27.11.2007
  13. pressetext.de, 29.08.2007
  14. berlinonline.de, 25.03.2005
  15. Die Zeit (27/2004)
  16. archiv.tagesspiegel.de, 11.08.2004
  17. welt.de, 10.07.2003
  18. f-r.de, 16.05.2003
  19. welt.de, 10.04.2002
  20. fr, 19.01.2002
  21. Die Zeit (27/2000)
  22. Die Zeit (6/2000)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (23/1997)
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995