Locke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɔkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Locke
Mehrzahl:Locken

Definition bzw. Bedeutung

  • gekräuseltes Haar

  • kurz für den Lockmarsch

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch loc, althochdeutsch loc, germanisch *lukka- „Locke“, belegt seit dem 8. Jahrhundert; das heutige Femininum ist in neuhochdeutscher Zeit aus dem Plural des Wortes durch Rückbildung entstanden

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lockedie Locken
Genitivdie Lockeder Locken
Dativder Lockeden Locken
Akkusativdie Lockedie Locken

Anderes Wort für Lo­cke (Synonyme)

(eine) tolle Tolle (scherzhaft)
Föhnwelle
Haarlocke
Haarwelle
Lockmarsch
Schmalzlocke
Stirnlocke
Sturmlocke
Tolle (ugs.):
Frisur, bei der der lange vordere Haarschopf wellenartig nach oben gekämmt oder geföhnt wird
Welle:
Art der Energieausbreitung, zum Beispiel des Schalls oder Lichts
eine geistige, kulturelle, politische, allgemeine Strömung, die sich wiederholt und steigert

Redensarten & Redewendungen

  • zeigen, wo der Frosch die Locken hat

Beispielsätze

  • Wenn der Kapellmeister den Taktstock hebt, beginnt der Trommler mit der Locke.

  • Er war stolz auf seine natürlichen Locken.

  • Der zeig’ ich, wo der Frosch die Locken hat.

  • Ich mag Locken.

  • Er hat Locken.

  • Siehe, wir hassen, wir streiten, es trennet uns Neigung und Meinung, aber es bleichet indes dir sich die Locke wie mir.

  • Maria hat Locken.

  • Sie versuchte, ihre wallenden Locken mit einem Haarreif zu bändigen.

  • Seine Augen leuchteten so hell wie die Sterne, und sein Haar, obschon es von Wasser troff, kräuselte sich zu schönen Locken.

  • Ich konnte ihrem Locken nicht widerstehen.

  • Sie machte ihm Locken ins Haar.

  • Wer ist diese Frau mit roten Locken?

  • John Locke, der bekannte Philosoph der Freiheit, war Aktionär der Royal African Company, die Sklaven kaufte und verkaufte.

  • Ihr Haar hing in netten Locken herab.

  • Megs Haare haben natürliche Locken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hier ein paar Fältchen geglättet, da eine störrische Locke wegretouchiert.

  • Er bringt meine Locken in den richtigen Schwung.

  • Das ist der mit den Locken, der andere mit dem Schnauzbart.

  • Hast du von Natur aus Locken, flechtet es sich besser, wenn du deine Mähne zuvor mit einem bändigst.

  • Das von Schnörkeln umgebene Monogramm des Nürnberger Künstlers erscheint plötzlich wie sein von Locken gerahmte Selbstporträt.

  • Clemens ist eher der Typ Seebär: wilder Vollbart, Locken, Stirnband.

  • Also, das läuft so: es macht aus eurem Haar eine große, voulminöse Locke, während ihr schlaft.

  • Doch zu sehen ist nur das helle Gesicht von Kate Tempest, das sich an ein einzelnes Mikrofon presst, und ein Kranz aus orangeblonden Locken.

  • Du blödes Ding hast mich lange genug genervt, jetzt habe ich Dir gezeigt wo der Frosch die Locken hat!

  • «Hast du Locken, bleibst du hocken»: Schauspielerin Nicole Kidman in Jugendjahren mit Naturlocken.

  • Die Locken hielten etwa drei bis vier Monate.

  • Der 67-Jährige soll Gary Locke ersetzen, der Botschafter in China werden soll.

  • Sportkommentator Ulli Potofski startet seine Lesereise durch Deutschland mit dem neuen Buch "Locke und der Voodoo-Zauber" in Wittenberg.

  • Außerdem hat der US-Senat den ehemaligen Gouverneur des Bundesstaates Washington, Gary Locke, als neuen Handelsminister bestätigt.

  • Äusserlich haftet ihm mit seinen zerzausten schwarzen Locken noch etwas Lausbubenhaftes an und privat der Ruf eines Chaoten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lo­cke?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lo­cke be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Lo­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lo­cke lautet: CEKLO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Lo­cke (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Lo­cken (Plural).

Locke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lo­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ac­croche-Cœur:
Locke, die in die Stirn fällt oder an den Schläfen hängt und dem Träger einen schmachtenden Ausdruck verleihen soll
Af­ro:
Frisur mit stark gekrausten, langen und dichten Locken, die nach allen Seiten wild abstehen
kraus:
über einen Gegenstand, meist Haare: voller enger Locken, gekräuselt
lo­cken:
Locken ins Haar machen
Lo­cken­stab:
elektrisches Gerät, mit dem das Haar in Locken gelegt werden kann
lo­ckig:
in Locken, mit Locken
Löck­chen:
kleine Locke
Schlä­fen­lo­cke:
an der Schläfe getragene Locke
wel­len:
Haar: in leichte Locken (Wellen) legen

Buchtitel

  • Alton Locke, Tailor and Poet Charles Kingsley | ISBN: 978-3-33709-891-9
  • Das knallt dem Frosch die Locken weg Mark Benecke | ISBN: 978-3-78918-437-6
  • Die Locke und der Pott Abdul Kader Chahin | ISBN: 978-3-95461-233-8
  • Locke & Key Master-Edition Joe Hill, Gabriel Rodriguez | ISBN: 978-3-74162-541-1
  • Locke & Key, Vol. 2: Head Games Joe Hill | ISBN: 978-1-60010-483-1
  • Locken, Pony, Pferdeschwanz und jede Menge Firlefanz Daniela Kulot | ISBN: 978-3-83696-109-7
  • Schöne Locken Lorraine Massey | ISBN: 978-3-86882-619-7
  • Sylvia Locke and the Three Bears David Horn | ISBN: 979-8-98854-301-5
  • The Lies of Locke Lamora Scott Lynch | ISBN: 978-0-57507-975-5
  • Under Locke Mariana Zapata | ISBN: 978-1-95326-204-2

Film- & Serientitel

  • Die dreifache Locke (Film, 1993)
  • Locke & Key (Fernsehfilm, 2011)
  • Uschi und Locke (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Locke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Locke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10663425, 10521045, 8982493, 6374170, 5014850, 4506472, 3759653, 2789723, 1835606, 1634351, 1410786, 852448 & 410049. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 10.12.2023
  3. bild.de, 25.08.2022
  4. motorsport-total.com, 02.02.2021
  5. desired.de, 18.09.2020
  6. tagesspiegel.de, 19.09.2019
  7. zeit.de, 05.01.2018
  8. stern.de, 17.08.2017
  9. bazonline.ch, 07.11.2016
  10. frag-mutti.de, 09.01.2014
  11. bernerzeitung.ch, 13.08.2013
  12. schwaebische.de, 15.10.2012
  13. nzz.ch, 31.05.2011
  14. freiepresse.de, 15.03.2010
  15. kurier.at, 25.03.2009
  16. bazonline.ch, 24.10.2008
  17. dradio.de, 07.10.2007
  18. stern.de, 13.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.04.2005
  20. abendblatt.de, 16.03.2004
  21. berlinonline.de, 05.11.2003
  22. fr, 05.02.2002
  23. bz, 20.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995