Likör

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [liˈkøːɐ̯]

Silbentrennung

Likör (Mehrzahl:Lire)

Definition bzw. Bedeutung

Aromatisches alkoholisches Getränk mit relativ hohem Zuckergehalt und einem Alkoholgehalt von 15 bis 40 Prozent.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch liqueur entlehnt, das auf lateinisch liquor „Flüssigkeit“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Likördie Liköre
Genitivdes Likörsder Liköre
Dativdem Likörden Likören
Akkusativden Likördie Liköre

Anderes Wort für Li­kör (Synonyme)

Creme:
Gruppe von Leuten, die als die ranghöchsten Vertreter auf einem bestimmten Gebiet gelten
häufig süße Speise, die ihre charakteristische Konsistenz zum Beispiel durch aufgeschlagene Sahne, Butter oder Eier erhält

Beispielsätze

  • Die alten Damen trafen sich jede Woche zum Kartenspiel und tranken dazu immer ein Glas Likör.

  • Das Eiweiß mit dem Rest des Zuckers schlagen und dann den Likör nach und nach hinzufügen.

  • Morgen probiere ich mal, aus schwarzen Johannisbeeren Likör herzustellen.

  • Dieser süße Likör machte meinen Kopf mächtig schwindelig.

  • Zu einem Gläschen Likör wird er nicht nein sagen.

  • Zu einem Gläschen Likör werde ich nicht nein sagen.

  • Wer wird ein Gläschen Likör ablehnen?

  • Ein Gläschen Likör wird er nicht ablehnen.

  • Ein Gläschen Likör werde ich nicht ablehnen.

  • Tom schenkte Likör ein.

  • Wer Sorgen hat, hat auch Likör.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch selbst hergestellte Produkte wie Blumengestecke, Liköre, Kräutersalze oder Marmeladen werden verkauft.

  • Angeboten werden vor allem die Produkte aus den Karls-Manufakturen – Marmeladen, Liköre, Chips, Schokolade, Seifen und anderes.

  • Ebenso bei den edlen Weinen und Likören im Klosterladen vom Stift Zwettl und Stift Klosterneuburg.

  • viel zu essen und zu trinken, und immerhin eine reiche Auswahl an Likören und Salami als potenzielle Geschenke.

  • Eine sogenannte Unionsmarke hingegen für die gesamte EU blieb dem Likör mit dem F-Wort versagt.

  • Ganz hoch im Kurs bei den Kundinnen standen die selbstgemachten Marmeladen und Liköre.

  • Eine beeindruckende Sammlung von Likören steht dort – und bleibt unberührt.

  • Außerdem gehören 26 verschiedene Liköre und selbst gemachte Likörweine zum Sortiment.

  • Das Rezept für seinen Likör Nuez de Kola-Coca soll die Basis für das berühmteste Getränk der Welt sein: Coca-Cola.

  • Generell gilt: Wein, Bier und Sekt sind unter 16 Jahren tabu, Branntwein (Schnaps, Wodka, Likör etc.) ist erst ab 18 Jahren erlaubt.

  • Die Tschechen hängen an ihren alten Marken, ob Skoda, Becherovka (Likör) oder Bata (Schuhe).

  • Bei Wilhelm Busch heißt es bekanntlich, es sei ein Brauch von alters her: Wer Sorgen hat, hat auch Likör.

  • Daneben stehen Dosen und Flaschen mit Alkoholika: vom Bier-Limogemisch über Likör bis zum Schnaps.

  • Die Früchte können zu allerlei Köstlichkeiten wie Marmelade, Likör oder Nuss Pesto verarbeitet werden.

  • Geburtstag des Genies unter dem Namen Mozart so alles gibt, von der süßen Kugel über Schinken, Salami und Likör.

  • Zunächst, für die Damen, etwas schier Unmögliches: Likör aus Bier.

  • Sie mixen ihn mit Säften, Likören oder Soft-Drinks", erzählt Didier Braud.

  • Doch Georgs Zunge färbt sich grün durch einen Likör: Zeichen der Untreue seiner Frau.

  • Ich denke bei Fleurop an ältere Damen, und das Zweite, woran ich bei älteren Damen denke, ist das Wort Likör.

  • Mein Vater erzählte erfreut, dass es in der DDR auch Bols Likör zu kaufen gibt.

  • Die Deutschen hatten den Import verboten, weil der Likör nach deutschem Recht zu wenig Alkohol enthielt.

  • Die Dosage besteht meist aus einer Zuckerlösung, der je nach Gusto Likör oder ein paar Tropfen Cognac beigemischt werden.

  • Kein Wunder, der 75-prozentige Likör aus Beifuß, Fenchel und Anis soll - bei reichlichem Genuss - blind machen und Halluzinationen auslösen.

  • Nach ein paar Gläsern des kräftigen Likörs hören sich manche Geschichten aus der Region ganz anders an, vor allem glaubwürdiger.

  • Im Ladengeschäft bietet er Rosenwasser für die zarte Haut an, Rosenöl zum Backen, aber auch köstlichen Likör und Brandy.

  • Mal ist es Bier, mal Likör, mal Marsala oder Muskateller - die benötigten Kalorien hat man also bald intus.

  • Immerhin, der Likör war gratis.

  • "Mehr als die Hälfte unserer 40 Aussteller offerieren Champagner, Weine und Liköre", informiert Brigitte Engelmann vom Unternehmen SOPEXA.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Li­kör?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Li­kör be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Li­kö­re zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Li­kör lautet: IKLÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Köln
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Kauf­mann
  4. Öko­nom
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Li­kör (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Li­kö­re (Plural).

Likör

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­kör kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ani­sette:
Likör mit dem Geschmack von Anis
Cas­sis:
französischer Likör oder Branntwein aus Johannisbeeren
Li­kör­fla­sche:
mit Likör gefüllte Flasche
Li­mon­cel­lo:
Gastronomie: italienischer Likör aus Zitronenschalen
Ma­ras­chi­no:
aus Maraskakirschen hergestellter Likör
Ma­ril­len­li­kör:
österreichisch: Gastronomie: Likör, hergestellt aus Marillen
Pflau­men­wein:
ein japanischer Likör, dessen korrekter Name Umeshu (梅酒) ist
Ra­ta­fia:
ein stark gewürzter Likör mit Zusätzen von Früchten, Fruchtsäften oder Obstkernen
Uni­kum:
Eigenname: ein bekannter ungarischer Likör
Wer­mut:
aus 1 hergestellter Branntwein oder Likör

Buchtitel

  • Das Handbuch der Edelbranntweine, Schnäpse, Liköre Peter Jäger | ISBN: 978-3-70201-131-4
  • Edle Liköre & feine Schnäpse selbst gemacht! Simone Edelberg | ISBN: 978-3-80943-591-4
  • Fruchtwein, Liköre, Most & Säfte Ursula Lang, Annette Schierhorn | ISBN: 978-3-83541-509-6
  • Likör und mehr! Andrew Schloss | ISBN: 978-3-70201-810-8
  • Liköre aus dem Thermomix® Elisabeth Engler | ISBN: 978-3-86883-980-7
  • Liköre und Ansatzschnäpse selbst gemacht Franz Severin Berger, Christiane Holler | ISBN: 978-3-80942-683-7
  • Liköre – regional und saisonal Susanne Oettle | ISBN: 978-3-81861-742-4
  • Schnäpse & Liköre ohne Schnickschnack Elisabeth Bangert | ISBN: 978-3-89736-871-2
  • Schnäpse und Liköre Carsten Bothe | ISBN: 978-3-95843-579-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Likör. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Likör. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7100530, 5347906, 4783831, 2699867, 2699865, 2699106, 2699104, 2699102, 2682700 & 1205982. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tlz.de, 22.09.2022
  3. saechsische.de, 25.09.2021
  4. bvz.at, 15.12.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 07.12.2019
  6. welt.de, 12.02.2018
  7. onetz.de, 27.11.2017
  8. bazonline.ch, 19.01.2015
  9. mz-web.de, 25.10.2014
  10. welt.de, 01.11.2013
  11. presseportal.de, 17.02.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 02.10.2011
  13. schwaebische.de, 29.10.2010
  14. solinger-tageblatt.de, 08.12.2008
  15. tv.orf.at, 18.10.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 30.01.2006
  17. welt.de, 24.01.2005
  18. berlinonline.de, 10.10.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.10.2004
  20. Die Zeit (17/2003)
  21. f-r.de, 31.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 04.12.2002
  23. welt.de, 07.04.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Die Zeit (39/1997)
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995