Curaçao

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kyʁaˈsaːo]

Silbentrennung

Curaçao

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ist nicht gesichert; eine Hypothese sieht den Ursprung im spanischen Wort corazón „Herz“, das von portugiesischen Kartographen als curação „Heilkunst“ in ihre Sprache übernommen wurde; die Portugiesen führen den Namen curação auf die Heilung der Matrosen von Skorbut nach monatelangen Seefahrten durch das Essen von Frischobst der Insel zurück

Anderes Wort für Cu­ra­çao (Synonyme)

Triple Sec (franz.)

Beispielsätze

  • Die Insel Curaçao liegt nördlich von Venezuela und nordöstlich von Kolumbien.

  • Wir haben auf Curaçao unseren Urlaub verbracht.

  • Curaçao ist seit 10. Oktober 2010 autonomer Teilstaat des Königreichs der Niederlande.

  • Die Inseln Aruba, Bonaire und Curaçao heißen entsprechend ihren Anfangsbuchstaben auch ABC-Inseln.

  • Curaçao, mit 444 Quadratkilometern die größte Insel der Niederländischen Antillen, ist bei deutschen Urlaubern sehr beliebt.

  • Ich bin auf Curaçao geboren.

  • Ich möchte in Curaçao leben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zudem wird im Zuge des Rechtsstreit in Curaçao geklärt werden, was an Bord der Resolute geschah und wie es zu der Kollision kam.

  • Curaçao ist ein autonomes Land innerhalb des Königreichs der Niederlande und liegt vor der Küste Venezuelas im Karibischen Meer.

  • Bislang mussten Passagiere von Sint Maarten zuerst den Kurztrip nach Curaçao mitmachen, bevor es nach Amsterdam zurückging.

  • Neben Badebuchten gibt es auf Curaçao auch reichlich Infinity-Pools.

  • Viele Venezolaner sind der sozialistischen Politik von Machthaber Hugo Chávez überdrüssig und wandern aus – oft nach Curaçao.

  • Wie der Curaçao auf die Insel kam, verrät auch viel über ihre Vergangenheit.

  • Auch die Amtssprache auf Curaçao blieb bis heute holländisch.

  • Dann wird Curaçao ein eigenständiges Bundesland innerhalb des Königreiches der Niederlande, neben den Niederlanden, Aruba und Sint Maarten.

  • Auf Curaçao steht der Delfin an erster Stelle.

  • Eins hat Curaçao mit Holland schon gemein: "Es gibt keine Berge", sagt Mick.

  • Quirlig geht es hingegen in Willemstad zu, Inselhauptstadt und einzige Stadt auf Curaçao.

  • Doch Curaçao ist in Wahrheit eine Insel.

  • Curaçao, größte der drei so genannten ABC-Inseln, verspricht karibisches Flair jenseits des gefürchteten Hurricangürtels.

  • Siegfried fiebert den Umzügen entgegen, obwohl er vom Prinz Karneval soweit entfernt ist wie Curaçao von Köln.

  • Ein Stück des Paradieses scheint unmittelbar auf Klein Curaçao zu liegen.

  • Egal, ob sie nun gerade in Cowes, Casablanca oder Curaçao sind.

  • Die Einwohner von Curaçao lieben überhaupt alles Europäische.

Häufige Wortkombinationen

  • auf Curaçao heiraten, urlauben, Urlaub machen, wohnen; Appartements, Hotels, Hubschrauberflüge, Tauchen, Touristen auf Curaçao; Flüge, Flugtickets nach Curaçao; nach Curaçao auswandern, fliegen; auf Curaçao anlangen, auf Curaçao arbeiten, auf Curaçao aufhalten, auf Curaçao aufwachsen, Curaçao besuchen, über Curaçao fahren, nach Curaçao kommen, auf Curaçao leben, nach Curaçao reisen, aus/​von Curaçao stammen, auf Curaçao verweilen, auf Curaçao wohnen, nach Curaçao zurückkehren, aus/​von Curaçao sein, bei, in der Nähe von, vor/​hinter Curaçao liegen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Cu­ra­çao?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Cu­ra­çao be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × Ç, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Cu­ra­çao lautet: ?AACORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Aachen
  6. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Anton
  5. Anton
  6. Otto

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Cu­ra­çao kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pa­pi­a­men­tu:
Kreolsprache, die auf den karibischen Inseln Aruba, Bonaire und Curaçao gesprochen wird
Swim­ming­pool:
Cocktail mit Kokosnusscreme, Ananassaft, weißem Rum, Wodka und einem Schuss Blue Curaçao

Buchtitel

  • Curaçao – Reiseführer mit den 75 schönsten Sehenswürdigkeiten der traumhaften Karibikinsel Dirk Schwenecke | ISBN: 978-3-74482-179-7
  • Reise Know-How InselTrip Curaçao Barbara Ward | ISBN: 978-3-83173-250-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Curaçao. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Curaçao. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3190689. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. amerika21.de, 19.05.2020
  3. latina-press.com, 07.11.2018
  4. bazonline.ch, 10.07.2016
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.07.2013
  6. zeit.de, 07.01.2013
  7. focus.de, 24.01.2012
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 29.09.2010
  9. welt.de, 25.10.2010
  10. focus.de, 10.09.2010
  11. spiegel.de, 04.11.2006
  12. ngz-online.de, 22.06.2006
  13. spiegel.de, 23.11.2004
  14. abendblatt.de, 01.02.2004
  15. DIE WELT 2001
  16. Berliner Zeitung 2000