Leichtathlet

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯çtʔatˌleːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Leichtathlet
Mehrzahl:Leichtathleten

Definition bzw. Bedeutung

Sportler, der eine Disziplin der Leichtathletik ausübt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Leichtathletdie Leichtathleten
Genitivdes Leichtathletender Leichtathleten
Dativdem Leichtathletenden Leichtathleten
Akkusativden Leichtathletendie Leichtathleten

Gegenteil von Leicht­ath­let (Antonyme)

Schwerathlet

Beispielsätze

Er hat den Körper eines Leichtathleten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist mitten in der Zeit, in der bei den Leichtathleten die Meisterschaften stattfinden und das Training besonders wichtig ist.

  • Bei den österreichischen Vereinsmeisterschaften der Leichtathleten in Graz präsentierten sich Inge Grünwald und Co. stark.

  • Allerdings war es nach der Suspendierung der russischen Leichtathleten der erste internationale Auftritt für sie seit 2019.

  • Auf ein erfolgreiches Wochenende blicken die Leichtathleten der LG Offenburg zurück.

  • Am 13. September ist die Stadtmeisterschaft der Leichtathleten im Grenzlandstadion.

  • Am zweiten Tag der Hallen-WM in Birmingham gehen die deutschen Leichtathleten leer aus.

  • Aber die Schwimmerinnen, die Leichtathleten, später Katarina Witt, die waren herzeigbar.

  • Auch, weil nicht nur die Leichtathleten helfen, diese Großveranstaltung zu stemmen.

  • Als Saugy erstmals in grösserem Ausmass Blutwerte von Leichtathleten untersuchte, sah er teilweise groteske Bilder.

  • «Damit die Leichtathleten wenigstens am Trockenen ihre Taschen platzieren und die Nagelschuhe ausziehen können», sagt Schwarz.

  • Also sattelte Ziesmer um: Aus dem Turner wurde ein Leichtathlet.

  • Guter Auftakt für die deutschen Leichtathleten bei den Olympischen Spielen: David Storl holte Silber im Kugelstoßen.

  • Da mussten sich die Volksturner, die heute Leichtathleten heißen, noch in den Disziplinen Steinstoßen und Schleuderball beweisen.

  • Ralf Bartels hat die erste Medaille für die deutschen Leichtathleten geholt.

  • Bei Olympia 2008 in Peking gewannen die deutschen Leichtathleten gerade noch eine Medaille.

  • Der unterschenkelamputierte Leichtathlet hatte darauf spekuliert, noch für die 4 x 400-Meter-Staffel benannt zu werden.

  • Zunächst versuchte sich Recknagel als Leichtathlet, im Schwimmen, er turnte.

  • Jeremy Wariner hat sich als erster Leichtathlet in diesem Jahr den Jackpot für sechs Golden-League-Siege in Serie gesichert.

  • Für die Häslacher Leichtathleten zahlt es sich zudem aus.

  • Pinneberg - 2004 ist zwar noch nicht ganz vorbei, doch für die Leichtathleten hat das neue Jahr bereits begonnen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: atletičar (männlich)
  • Esperanto: malpezatleto
  • Finnisch: yleisurheilija
  • Katalanisch: atleta lleuger (männlich)
  • Kroatisch: atletičar (männlich)
  • Lettisch: vieglatlētikas sportists (männlich)
  • Mazedonisch: атлетичар (atletičar) (männlich)
  • Niedersorbisch: lažkoatlet (männlich)
  • Obersorbisch: lochkoatlet (männlich)
  • Polnisch: lekkoatleta (männlich)
  • Russisch: легкоатлет (männlich)
  • Serbisch: атлетичар (atletičar) (männlich)
  • Serbokroatisch: атлетичар (atletičar) (männlich)
  • Slowakisch: ľahký atlét (männlich)
  • Slowenisch: lahkoatlet (männlich)
  • Tschechisch: lehký atlet (männlich)
  • Türkisch: atlet
  • Ukrainisch: легкоатлет (lehkoatlet) (männlich)
  • Weißrussisch: лёгкаатлет (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Leicht­ath­let be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × H, 2 × L, 1 × A, 1 × C & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × H, 2 × L, 1 × C

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Leicht­ath­le­ten zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Leicht­ath­let lautet: ACEEHHILLTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Hotel
  10. Lima
  11. Echo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Leicht­ath­let (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Leicht­ath­le­ten (Plural).

Leichtathlet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leicht­ath­let kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dreh­sto­ßer:
Leichtathlet, der beim Kugelstoßen die Drehstoßtechnik anwendet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leichtathlet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 752921. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 16.05.2023
  2. sn.at, 16.06.2022
  3. salzgitter-zeitung.de, 21.05.2021
  4. bo.de, 08.07.2020
  5. rp-online.de, 02.09.2019
  6. prignitzer.de, 02.03.2018
  7. derstandard.at, 18.09.2017
  8. derwesten.de, 19.04.2016
  9. nzz.ch, 14.08.2015
  10. bernerzeitung.ch, 12.06.2014
  11. kicker.de, 01.10.2013
  12. spiegel.de, 04.08.2012
  13. fr-online.de, 01.04.2011
  14. focus.de, 02.07.2010
  15. abendblatt.de, 14.08.2009
  16. kicker.de, 18.07.2008
  17. freiepresse.de, 20.03.2007
  18. ngz-online.de, 04.09.2006
  19. gea.de, 10.12.2005
  20. abendblatt.de, 30.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.08.2002
  23. bz, 10.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995