Stabhochspringerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Silbentrennung

Einzahl:Stabhochspringerin
Mehrzahl:Stabhochspringerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Sport: eine weibliche Person, die Stabhochsprung als Sport ausübt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Stabhochspringer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stabhochspringerindie Stabhochspringerinnen
Genitivdie Stabhochspringerinder Stabhochspringerinnen
Dativder Stabhochspringerinden Stabhochspringerinnen
Akkusativdie Stabhochspringerindie Stabhochspringerinnen

Beispielsätze

Die deutsche Stabhochspringerin erhielt die goldene Medaille.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Stabhochspringerinnen Nina Kennedy und Katie Moon beendeten ihr Titelduell mit einem "Nichtangriffspakt".

  • Putins cheer girl: Stabhochspringerin Issinbajewa erweist sich als begeisterte Apologetin der Staatsdoktrin Russlands.

  • Stabhochspringerin Anne Berger (VfL Gladbeck) startet bei der U23-EM.

  • Am Spitzenleichtathletik Luzern steht die Stabhochspringerin nach ihrer Mutterpause wieder am Start.

  • Balian Buschbaum war früher als Stabhochspringerin und Olympionikin Yvonne Buschbaum bekannt.

  • Die 19-jährige Stabhochspringerin aus Basel übersprang zum Saisonauftakt auf der Basler Schützenmatte die Höhe von 4,00 Metern.

  • Sie war eine Anwärterin für das Podest: Doch die Bieler Stabhochspringerin Nicole Büchler muss Forfait für die EM in…

  • Der Reinerlös aus den Wetten geht an die ehemalige Stabhochspringerin Kira Grünberg, die seit einem Trainingsunfall querschnittsgelähmt ist.

  • Für starke Schweizer Leistungen sorgten auch die Stabhochspringerin Nicole Büchler sowie Hürdensprinterin Noemi Zbären.

  • Stabhochspringerin Lisa Ryzih landete höhengleich ebenfalls auf dem undankbaren vierten Rang.

  • Die deutsche Stabhochspringerin Silke Spiegelburg scheitert an 4,70 Meter.

  • Stabhochspringerin Silke Spiegelburg hat das Nervenspiel auch in Stockholm verloren und ihren vierten Saisonsieg klar verpasst.

  • Auch Stabhochspringerin Martina Strutz bescherte dem deutschen WM-Team eine Medallie.

  • Für den dritten deutschen Sieg in der Hauptstadt sorgte Stabhochspringerin Silke Spiegelburg.

  • Stabhochspringerin Silke Spiegelburg bereitet sich bei der EM auf einen Versuch vor. Sie gewann Silber.

  • Dafür seinen unter anderem die Stabhochspringerinnen und Stabhochspringer sowie Ariane Friedrich in der Lage.

  • In der Kategorie Weltsportlerin des Jahres setzte sich die russische Stabhochspringerin Jelena Isinbajewa durch.

  • Die russische Stabhochspringerin Jelena Isinbajewa erzielte in Donezk ihren 19. Weltrekord.

  • Die Stabhochspringerin Jelena Isinbajewa hat am Freitagabend in London einen ganz besonderen Weltrekord aufgestellt.

  • Die einzige deutsche Junioren-Weltmeisterin 2002 war Floé Kühnert aus Leverkusen, eine Stabhochspringerin.

  • Exzellenter Form zeigte auch die Stabhochspringerin Annika Becker, die mit 4,77 Metern Europarekord sprang.

  • Swetlana Feofanowa hat die alte Hierarchie hergestellt und ist wieder die Nummer eins unter Europas Stabhochspringerinnen.

  • Die spanische Stabhochspringerin Dana Cervantes ist wegen Dopings bis Dezember 2001 gesperrt worden.

  • Die deutschen Stabhochspringerinnen enttäuschten unterdessen auf der ganzen Linie.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Stab­hoch­sprin­ge­rin be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B, zwei­ten H, ers­ten N und E mög­lich. Im Plu­ral Stab­hoch­sprin­ge­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Stab­hoch­sprin­ge­rin lautet: ABCEGHHIINNOPRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ber­lin
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Ingel­heim
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Berta
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav
  15. Emil
  16. Richard
  17. Ida
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Bravo
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Sierra
  10. Papa
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber
  14. Golf
  15. Echo
  16. Romeo
  17. India
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Stab­hoch­sprin­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Stab­hoch­sprin­ge­rin­nen (Plural).

Stabhochspringerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stab­hoch­sprin­ge­rin kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stabhochspringerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 24.08.2023
  2. faz.net, 20.04.2022
  3. waz.de, 07.07.2021
  4. bzbasel.ch, 09.07.2019
  5. thueringer-allgemeine.de, 29.10.2019
  6. landes-zeitung.de, 16.05.2016
  7. finanztreff.de, 06.07.2016
  8. sport.orf.at, 09.12.2015
  9. bazonline.ch, 24.07.2015
  10. focus.de, 18.08.2014
  11. dw.de, 06.08.2012
  12. 1asport.de, 17.08.2012
  13. ftd.de, 31.08.2011
  14. feeds.rp-online.de, 11.09.2011
  15. morgenweb.de, 07.03.2011
  16. lvz-online.de, 04.02.2009
  17. nzz.ch, 03.04.2007
  18. berlinonline.de, 14.02.2006
  19. tagesspiegel.de, 24.07.2005
  20. sueddeutsche.de, 28.06.2003
  21. berlinonline.de, 09.07.2002
  22. f-r.de, 18.07.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1997