Kugelstoßer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkuːɡl̩ˌʃtoːsɐ ]

Silbentrennung

Kugelstoßer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Sportler, der die Disziplin Kugelstoßen betreibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Kugel und dem Stamm des Verbs stoßen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Alternative Schreibweise

  • Kugelstosser

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kugelstoßerdie Kugelstoßer
Genitivdes Kugelstoßersder Kugelstoßer
Dativdem Kugelstoßerden Kugelstoßern
Akkusativden Kugelstoßerdie Kugelstoßer

Beispielsätze (Medien)

  • Auf Platz zwei und drei folgten der Speerwerfer Vítězslav Veselý und der Kugelstoßer Tomáš Staněk.

  • Die Kugelstoßer ermitteln ihre Staatsmeister ab 18 Uhr mitten in der Stadt, am Innsbrucker Marktplatz.

  • Der Leipziger Kugelstoßer David Storl kann bei der Hallen-Europameisterschaft in Belgrad die Bronzemedaille holen.

  • Die erste hatte am Donnerstag der kleinwüchsige Kugelstoßer Niko Kappel (Sindelfingen) gewonnen.

  • Auch Kugelstoßer Tobias Dahm wurde in diesem Jahr schon viermal kontrolliert.

  • Der Berliner Kugelstoßer Gerd Jacobs hatte zuvor öffentlich gemacht, dass Goldmann ihm das Doping-Mittel Oral-Turinabol verabreicht habe.

  • Der 21-Jährige Kugelstoßer, der im südkoreanischen Daegu noch sensationell Weltmeister geworden war, kam mit 20,65 m nur auf Platz fünf.

  • Bartels beim ISTAF auf Rang drei Vor 10 Stunden nachrichten.de Kugelstoßer Ralf Bartels hat den Heimsieg beim Berliner Istaf verpasst.

  • Der ehemalige Kugelstoßer Gerd Jacobs hatte Goldmann öffentlich vorgeworfen, ihm in der DDR Dopingmittel verabreicht zu haben.

  • Der slowakische Kugelstoßer Mikulas Konopka wird zum zweiten Mal in seiner Karriere positiv getestet.

  • Der Chemnitzer Kugelstoßer David Storl ist neuer U-18-Weltmeister.

  • Der Kugelstoßer konnte deshalb den Wettkampf bei dem Hallen-Meeting nicht antreten.

  • Für Kugelstoßer Ralf Bartels (Neubrandenburg) war dieser Rang mit 20,43 Meter eine Enttäuschung.

  • Der amerikanische Kugelstoßer Reese Hoffa glänzte mit 21,65 Metern.

  • Seit einigen Monaten bemüht sich Neumann um die mentale Stärkung des 125 Kilo schweren und 1,86 Meter großen Kugelstoßers.

  • Kugelstoßer Ralf Bartels holte am Abend die erste Bronze-Medaille für Deutschland.

  • Der frühere Kugelstoßer C.J. Hunter behauptet, die Leichtathletik-Olympiasiegerin habe bei den Spielen 2000 verbotene Mittel genommen.

  • Alle Versuche des Kugelstoßers waren ungültig.

  • Wie etwa bei Kugelstoßer Peter Sack, der sich vor Jahresfrist allein in den Herbst- und Wintermonaten um einen Meter steigerte.

  • Pierre Paganini: "Ein Tennisspieler ist kein Sprinter, kein Marathonläufer und kein Kugelstoßer.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ku­gel­sto­ßer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, L und O mög­lich.

Das Alphagramm von Ku­gel­sto­ßer lautet: EEGKLORSẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Es­zett
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Es­zett
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Kugelstosser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ku­gel­sto­ßer ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kugelstoßer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutsch.radio.cz, 07.11.2021
  2. tt.com, 25.07.2019
  3. feedproxy.google.com, 04.03.2017
  4. handelsblatt.com, 10.09.2016
  5. pipeline.de, 18.08.2014
  6. faz.net, 07.08.2013
  7. morgenpost.de, 13.09.2011
  8. nachrichten.de, 22.08.2010
  9. ngz-online.de, 20.08.2008
  10. hbxtracking.sueddeutsche.de, 20.06.2008
  11. mdr.de, 13.07.2007
  12. leichtathletik.de, 24.02.2007
  13. ksta.de, 30.06.2006
  14. szon.de, 05.02.2006
  15. waz.de, 08.08.2005
  16. tagesspiegel.de, 07.08.2005
  17. spiegel.de, 24.07.2004
  18. abendblatt.de, 12.02.2004
  19. lvz.de, 06.11.2003
  20. Die Zeit (30/2003)
  21. sueddeutsche.de, 24.06.2002
  22. netzeitung.de, 18.05.2002
  23. sz, 08.08.2001
  24. sz, 27.11.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Die Zeit (05/1998)
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996