Laute

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaʊ̯tə ]

Silbentrennung

Einzahl:Laute
Mehrzahl:Lauten

Definition bzw. Bedeutung

Saiteninstrument mit birnenförmigem Korpus und angesetztem Hals.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch lūte, im 13. Jahrhundert von altfranzösisch lëut entlehnt, das wahrscheinlich über spanisch laúd, alaúd, alod auf arabisch al-’ūd „Laute“ (wörtlich: Holz, Instrument aus Holz) zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lautedie Lauten
Genitivdie Lauteder Lauten
Dativder Lauteden Lauten
Akkusativdie Lautedie Lauten

Gegenteil von Lau­te (Antonyme)

Ba­la­lai­ka:
dreisaitiges, russisches Zupfinstrument mit einem dreieckigem Resonanzkörper aus Holz und einem langen Hals mit Bünden
Gi­tar­re:
ein populäres Zupfinstrument mit vier bis zwölf Saiten
Man­do­li­ne:
Zupfinstrument aus der Familie der Lauten
Uku­le­le:
ein Zupfinstrument, das an eine kleine Gitarre erinnert

Beispielsätze

  • Er zupfte die Saiten der Laute sehr sanft.

  • Die Laute ist ein Saiteninstrument.

  • Die Laute der Seelen, die im Feuer weinten, waren zu hören.

  • Manche Laute sind echt schwer auszusprechen.

  • Der Barde spielte die Laute.

  • Tom spielt Laute.

  • Laute Musik kann ich nicht vertragen.

  • Laute Musik kann ich nicht ausstehen.

  • Holzköpfe geben immer Laute von sich.

  • Laute Musik stört mich.

  • Laute Musik geht mir auf den Geist.

  • Laute Musik gefällt mir.

  • Ein Mensch ohne Vater, ohne Mutter gleicht einer Laute ohne Saiten.

  • Sie nahm ihre Laute, und ohne ein Wort zu irgend jemandem zog sie in die weite Welt hinaus.

  • Sie nahm die Laute in die Hand und begann so wunderschön zu spielen, dass es war, als könnte man nie genug bekommen.

  • Ein Zungenbrecher ist eine Aufeinanderfolge von schwierig zu sprechenden Lauten.

  • Ihren Gesang begleitete er mit seiner Laute.

  • Laute Geräusche, starke Gerüche oder helles Licht plagen mich sehr.

  • Das Laute stirbt schneller als das Leise.

  • Ich hasse die nasalen Laute des Portugiesischen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings habe der Junghund keine Laute von sich gegeben und sei somit unbemerkt geblieben.

  • Ein besonderes Konzert für Laute und Gesang steht am Sonntag in der Antfelder Lichterkirche auf dem Programm.

  • Laute Feministinnen sitzen zwischen stillen Hausfrauen.

  • Es gibt Gebärden, die Sinne, Laute, Sätze, Töne- und Motive darstellen können.

  • Dabei gibt das tote Tier schrecklich gurgelnde Laute von sich.

  • Laute Streits mit Türknallen oder doch eher Funkstille nach einem Streit?

  • Ähnliche Rufe wie Enten und Gänse: Schon zur Zeit der Dinosaurier haben Vögel Laute produziert, wie wir sie heute kennen.

  • Seit den 1940er Jahren weiß man zudem, dass auch sehr leise Laute zum Gibbon-Repertoire gehören.

  • Nachrichten aus der Region » Städte und Gemeinden Laute Fußballfans, Public Viewing, Autokorso - nervig oder nicht?

  • Das vorgeburtliche Training verbessert zudem ihre Fähigkeit, Laute und Betonungen zu unterschieden.

  • Wenn der Elefantenbulle den Rüssel ins Maul steckt, bringt er Laute hervor, die wie Koreanisch klingen.

  • Ähnlich wie Delfine kommunizieren Katzen über Laute und ihre Körpersprache.

  • Anhand des fast 50 Stunden umfassenden Tonmaterials bestimmten die Forscher, wie häufig diese Laute jeweils sind.

  • Das Gehirn müsse erst langsam lernen, die Funksignale des Implantats in verständliche Laute zu übersetzen.

  • Vor allem die wunderschöne Natur, die Tiere und Pflanzen, die gute Luft, die Laute des Dschungels tolle Erfahrung!

Häufige Wortkombinationen

  • die Laute zupfen, schlagen
  • zur Laute singen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lau­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lau­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Lau­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lau­te lautet: AELTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Lau­te (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Lau­ten (Plural).

Laute

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lau­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­bel­len:
in Richtung von etwas oder jemandem bellen, gegen jemanden oder etwas bellende/kläffende Laute von sich geben
As­pi­ra­ti­on:
Behauchung von Lauten
Ge­zwit­scher:
Gesamtheit der Laute, die Vögel von sich geben
Gleit­laut:
Linguistik: in älteren Werken zur Phonetik Oberbegriff für die Übergangsphasen zwischen zwei Lauten
Linguistik: Lauteinschub, Epenthese
Man­do­li­ne:
Zupfinstrument aus der Familie der Lauten
Ono­ma­to­po­e­sie:
Wortbildung durch sprachliche Nachahmung von Geräuschen und Lauten, zum Beispiel Kuckuck, Gong
oral:
ein artikulatorisches Merkmal, das diejenigen Laute auszeichnet, bei denen der Luftstrom nur durch den Mundraum und nicht durch den Nasenraum geführt wird
Pho­ne­ma­tik:
die Lehre von den Phonemen und den phonologischen Oppositionen; die Sprachgebildelehre, die, im Gegensatz zur Phonetik, sich nicht mit den (konkreten) Äußerungen befasst, sondern mit dem funktionierenden System der Laute
Re­duk­ti­on:
Abschwächung von Vokalen oder Verlust von Lauten
Vo­ka­li­sie­rung:
Hervorbringung von Lauten

Buchtitel

  • Alle Laute Günther Thomé, Dorothea Thomé | ISBN: 978-3-94212-227-6
  • Handbuch der Gitarre und Laute Konrad Ragossnig | ISBN: 978-3-95983-504-6
  • Laute spüren – Reime rühren Maria Monschein | ISBN: 978-3-76981-844-4
  • Laute und Reime entdecken mit der Erzählschiene Gabi Scherzer | ISBN: 978-3-76982-486-5
  • Verwechslungen von Buchstaben und Lauten Claudia Praedel | ISBN: 978-3-40310-496-4
  • Vorschulblock – Buchstaben und Laute ab 5 Jahre, A5-Block Ulrike Maier | ISBN: 978-3-88100-628-6

Film- & Serientitel

  • Indiens Kaste der Musiker: Laute und Lieder der Wüste (Doku, 2021)
  • Sri Laute (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Laute. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11481118, 10574464, 10039763, 8629204, 7798380, 6947395, 6947393, 6842150, 6811979, 6811978, 6670201, 5461381, 4606820, 4606815, 2921585, 2772177, 2592501, 1688084 & 1549120. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. tagblatt.ch, 24.04.2023
  3. wp.de, 07.12.2022
  4. zeit.de, 10.01.2020
  5. waz.de, 22.12.2019
  6. freitag.de, 08.04.2018
  7. welt.de, 19.12.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 12.10.2016
  9. wissenschaft.de, 09.04.2015
  10. giessener-allgemeine.de, 26.06.2014
  11. wissenschaft.de, 27.08.2013
  12. hersfelder-zeitung.de, 02.11.2012
  13. taz.de, 16.04.2011
  14. scienceticker.info, 23.06.2010
  15. hna.de, 20.06.2009
  16. rp-online.de, 18.01.2008
  17. spiegel.de, 15.09.2007
  18. morgenweb.de, 06.06.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.04.2005
  20. abendblatt.de, 18.07.2004
  21. abendblatt.de, 28.12.2003
  22. tagesspiegel.de, 19.03.2002
  23. bz, 20.06.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995