Lästerei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ lɛstəˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Lästerei
Mehrzahl:Lästereien

Definition bzw. Bedeutung

Abfällige, überhebliche oder boshafte Bemerkung(en) über einen nicht anwesenden Dritten.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs lästern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lästereidie Lästereien
Genitivdie Lästereider Lästereien
Dativder Lästereiden Lästereien
Akkusativdie Lästereidie Lästereien

Anderes Wort für Läs­te­rei (Synonyme)

Bürogeflüster (ugs.)
Buschfunk (ugs.):
umgangssprachlich: vertraulicher Austausch, Bekanntwerden von offiziell (noch) nicht bestätigten Informationen oder Gerüchten
Flurfunk (ugs.):
inoffizielle, nicht autorisierte Weitergabe von Gerüchten oder Informationen innerhalb einer Institution (Behörde, Firma…)
Gequatsche (ugs.):
anhaltendes, inhaltsarmes Reden
Gerede:
abfälliges Reden
sinnloses Reden
Gerüchteküche:
nicht wirklich existenter und nur in der Vorstellung vorhandener Ort, an dem Gerüchte entstehen
Getratsch(e)
Getratsche (ugs.)
Gossip (engl.):
ohne Plural: gesellschaftliches Gespräch über triviale, oft auf Gerüchten beruhende Themen, die meist nicht anwesende Personen betreffen
Klatsch:
klatschendes Geräusch
ohne Plural: gesellschaftliches Gespräch über triviale, oft auf Gerüchten beruhende Themen, die meist nicht anwesende Personen betreffen
Klatsch und Tratsch (Hauptform)
Klatscherei
Klatschgeschichten
offenes Geheimnis
Ratscherei (ugs., süddt.)
Stadtgespräch
Tratsch:
Unterhaltung über Angelegenheiten anderer, abwesender Personen
Tratschereien

Beispielsätze

Deine ständige Lästerei über andere nervt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch sie stießen Trumps Lästereien über Behinderte und seine Beleidigungen früh ab.

  • Nach Zickereien, Lästereien und einem potentiellen Übernachtungsdate muss eine der Favoritinnen die Sendung völlig unerwartet verlassen.

  • Richtig fair ist es auch, als den Bewohnern die Lästereien ihrer Camp-Genossen am Bildschirm präsentiert werden.

  • Bei der sorgten die Lästereien für Tränen.

  • Was haltet ihr von Caros fieser Lästerei?

  • Das Risiko für die Kunden, Opfer von Lästereien zu werden, wurde auf diese Weise minimiert.

  • Egal, ob Lästereien über politische Korrektheit ("Heit derfst nimma song, dass oana brunzhaferlbled is wia fünf Meter Feldweg.

  • Nach Lästerei von "Kolibri": Jetzt redet "Spatzi"!

  • Die RTL-Regie frischte die Erinnerungen an die gnadenlosen Lästereien mit den betreffenden Einspielern auf.

  • Zuvor hat die sexy Blondine in ihrem geheimen Wohnzimmer noch die eine oder andere Lästerei der Anderen über sie gesehen.

  • Am Tag seiner Lästereien über Gomez war es Reinhold Beckmann.

  • 100 000 Euro sollte es Anders kosten, wenn er Lästereien über seine Ex-Frau Nora Balling nicht aus seiner Biografie entfernte.

  • Powerpoint-Folien bieten häufig Angriffsfläche für Lästereien.

  • Auch am dritten Tag ist im Dschungelcamp noch nicht rasend viel von Lästereien und Gehässigkeiten zu merken.

  • Der "Pink Friday" läutet mit Lästereien und Tratsch das Wochenende ein.

  • Das Fan-Forum hatte der Klub wegen all der Lästereien vor Monaten bereits geschlossen.

  • Kaum war das erklärt, gingen die Lästereien los.

  • Ein unschuldiges Opfer wäre Dean kaum - er hat den Gegenangriff mit beharrlichen Lästereien provoziert.

  • In einer männerfreien Zone sind sie vor hirnlosen Lästereien gefeit.

  • Heesters revanchierte sich für diese Freundlichkeit übrigens mit einer kleinen Lästerei.

Was reimt sich auf Läs­te­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Läs­te­rei be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Läs­te­rei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Läs­te­rei lautet: ÄEEILRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ärger
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Läs­te­rei (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Läs­te­rei­en (Plural).

Lästerei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Läs­te­rei ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lästerei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lästerei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landeszeitung.de, 21.10.2020
  2. desired.de, 05.02.2020
  3. n-tv.de, 20.08.2019
  4. focus.de, 05.04.2018
  5. promiflash.de, 23.05.2018
  6. bernerzeitung.ch, 31.08.2016
  7. feedsportal.com, 02.10.2014
  8. krone.at, 19.11.2014
  9. stern.de, 28.01.2013
  10. abendzeitung-muenchen.de, 22.09.2013
  11. welt.de, 13.06.2012
  12. focus.de, 16.03.2012
  13. feedsportal.com, 02.04.2012
  14. ngz-online.de, 14.01.2008
  15. gay-industries.com, 27.09.2008
  16. welt.de, 19.09.2007
  17. berlinonline.de, 26.05.2004
  18. spiegel.de, 15.08.2003
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1996