Kreation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʁeaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kreation
Mehrzahl:Kreationen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas, das jemand sich neu ausgedacht oder neu hergestellt hat, eine geistige Erfindung

  • neu entwickeltes/vorgestelltes Modell eines Kleidungsstücks

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von französisch création entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kreationdie Kreationen
Genitivdie Kreationder Kreationen
Dativder Kreationden Kreationen
Akkusativdie Kreationdie Kreationen

Anderes Wort für Kre­a­ti­on (Synonyme)

Arbeit (Produkt):
ausführende, zweckgerichtete Tätigkeit
einer der drei Produktionsfaktoren
Design:
die Gestaltung eines Produktes hinsichtlich Erscheinungsbild und Benutzbarkeit
Gestaltung, Aufbau, Strukturierung von Forschungsvorhaben, sehr häufig in Verbindungen als Kurzform von Forschungsdesign: Anordnung einer Untersuchung
Entwicklung:
Festigung und Sichtbarmachen eines Bildmaterials, eines fotografischen Films
Heranwachsen oder Entstehen eines Objekts oder Menschen
Erfindung:
besondere, nicht auf der Hand liegende, materielle Konstrukte oder Verfahren, die neue und nützliche Anwendungen ermöglichen
etwas Fiktives, das nicht auf Wahrheit beruht
Erschaffung:
die Herstellung von etwas (wie) aus dem Nichts; der Prozess, bei dem etwas (durch schöpferische Kraft) erschaffen wird
Handlungsprodukt (fachspr., pädagogisch)
Hervorbringung (geh.)
Machwerk (abwertend):
abwertend für einen Text, einen Film oder ein Kunstwerk, die damit als missraten charakterisiert werden
nicht wertend, veraltend: etwas Erzeugtes, Geschaffenes
Opus (fachspr., Kunst, Musik):
Werk eines Künstlers/Wissenschaftlers
Planung:
durchdachter Vorgang der zu einer Zeichnung oder Beschreibung eines Vorhaben, im Ergebnis (dem Plan), führt
Schöpfung:
im übertragen Sinne: das Schaffen / Erschaffen eines bedeutenden Werkes durch eine menschliche Person
im übertragenen Sinne: ein bedeutendes (künstlerisches) Werk
Werk (Hauptform):
(größere) Schöpfung eines Künstlers oder Kreativen
Betriebsstätte, an der Produkte industriell hergestellt oder bearbeitet werden

Beispielsätze (Medien)

  • Ab Mittwoch, 22. Februar, beweisen sich Köchinnen und Köche in Sachen Süßspeisen und wollen die Jury von ihren Kreationen überzeugen.

  • Aber möglicherweise wollte das Modelabel QiLin mit dieser in Peking präsentierten Kreation auch etwas ganz anderes ausdrücken?

  • Ab 1. Juli hat die Crew AG einen Leiter Kreation Design: Boris Pollig.

  • Das ist Meyer und seinem Team gelungen: Mehr als 50 Kreationen haben sie für den Wettbewerb zusammengestellt.

  • Bekannte Namen wie Hammel, Adelmann, Dreißigacker oder Pfaffmann stellen ihre Kreationen der breiten Lidl-Kundschaft vor.

  • Arthur Conan Doyle ließ seine erfolgreichste Kreation vor 125 Jahren in den Reichenbachfällen sterben.

  • Bei der Fashion Week in Paris zeigte Stella McCartney ihre neuesten Kreationen.

  • Aber auch eigene Kreationen wie den Kampf der Brotherhood of Steel gegen 1000 Robobrains könnt ihr auf seinem Kanal finden.

  • Aber nicht immer bleibt es bei harmlosen Kreationen.

  • Auch die Mode war gewöhnungsbedürftig: Scott schickte Models unter anderem in Kreationen im Sponge-Bob-Look auf den Laufsteg.

  • Auf einem Catwalk in Dietikon zeigen Frauen besondere Kreationen: Sie entsprechen den islamischen Regeln.

  • Das verheißungsvolle Gebinde enthält Pecarés, die neueste Kreation der der Edel-Confiserie Peters.

  • Als wolle er den Gegenbeweis antreten, holt Baumgartner noch schnell Urwerks neueste Kreation hervor.

  • In Bern vermarkten etwa das Luna Llena und der Glacespezialist Giolito unabhängig von den grossen Marken erfolgreich eigene Kreationen.

  • Dabei zeigte er zahlreiche orientalisch anmutenden Kreationen.

  • Bis sie merkt, dass die eigenen Kreationen immer noch am besten schmecken.

  • Die Studenten lernen klassische Gerichte kennen wie auch köstliche neue Kreationen.

  • Raffinierte Longdrinks und Cocktails wurden kredenzt, wobei auch hochprozentige Kreationen nicht im Angebot fehlten.

  • Die neuesten Kreationen sind Pflicht, sonst wird man ausgelacht.

  • Details wie Faltenwürfe im Rücken oder Tütentaschen an Röcken und Hosen verleihen seinen Kreationen das gewisse Etwas.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Eigenkreation
  • Neukreation
  • Wortkreation

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kre­a­ti­on?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Kre­a­ti­on be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, A und I mög­lich. Im Plu­ral Kre­a­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Kre­a­ti­on lautet: AEIKNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Emil
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Kre­a­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Kre­a­ti­o­nen (Plural).

Kreation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kre­a­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haute Cou­ture:
Modeschaffen, das im Prinzip auf die individuelle Kreation eines Kleidungsstücks für einen speziellen Kunden (Maßschneiderung) zurückgeht und das zudem für die jeweilige Saison von Kritik und Publikum als neu und richtungsweisend empfunden wird
re­t­ro­fu­tu­ris­tisch:
die Untersuchung oder Darstellung, sowie die Entlehnung eigener Kreationen von den Zukunftsvorstellungen vergangener Generationen betreffend

Buchtitel

  • Kreationen auf Stein Maria Mercedes Trujillo Arango | ISBN: 978-3-83883-773-4

Film- & Serientitel

  • Die kuriosen Kreationen der Christine McConnell (TV-Serie, 2018)
  • Relève – Die Geschichte einer Kreation (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kreation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kreation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. derstandard.at, 23.01.2023
  3. spiegel.de, 10.09.2022
  4. meedia.de, 17.06.2021
  5. nrz.de, 26.02.2020
  6. presseportal.de, 04.09.2019
  7. tagesspiegel.de, 31.10.2018
  8. merkur.de, 02.10.2017
  9. ingame.de, 11.04.2016
  10. pcgames.de, 19.11.2015
  11. spiegel.de, 21.02.2014
  12. tagesanzeiger.ch, 15.08.2013
  13. manager-magazin.de, 29.03.2012
  14. welt.de, 12.09.2011
  15. bernerzeitung.ch, 11.08.2010
  16. szon.de, 02.02.2009
  17. film.de, 19.02.2008
  18. gourmet-report.de, 02.12.2007
  19. gea.de, 19.09.2006
  20. spiegel.de, 05.08.2005
  21. berlinonline.de, 07.10.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 23.01.2003
  23. berlinonline.de, 08.06.2002
  24. sz, 09.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995