Haute Couture

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌoːt kuˈtyːɐ̯]

Silbentrennung

Haute Couture

Definition bzw. Bedeutung

Modeschaffen, das im Prinzip auf die individuelle Kreation eines Kleidungsstücks für einen speziellen Kunden (Maßschneiderung) zurückgeht und das zudem für die jeweilige Saison von Kritik und Publikum als neu und richtungsweisend empfunden wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Haute Couture
Genitivdie Haute Couture
Dativder Haute Couture
Akkusativdie Haute Couture

Gegenteil von Haute Cou­ture (Antonyme)

Prêt-à-porter

Beispielsätze

Dieses Kleid ist ein Modell der Haute Couture.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Irgendwer entsprechend Frank Gehry arbeitet in zwei Ebenen: Haute Couture oder Massenware.

  • Es ist ein Problem der Haute Couture, nicht meins: die unsinnige Angst vor der Kopie.

  • Katrine Endberg liefert mit "Blutmond" einen Krimi hinter den Kulissen der Haute Couture.

  • Für uns ist Haute Couture immer ein Experimentierfeld gewesen.

  • Denn hier trifft Haute Couture auf Prêt-à-porter.

  • Issey Miyakes Arbeit ist auch ein Paradebeispiel für die Vermengung von Haute Couture und Kunst.

  • Aber echte Designermode ist ein teueres Luxus Gut - auch wenn es billiger als Haute Couture ist.

  • Die Haute Couture der internationalen Baukunst schneidert der chinesischen Hauptstadt gerade eine neue Garderobe.

  • Aber die Leute, die Haute Couture kaufen, die wollen Pariser Stickereien, und die kommen eben aus dem Hause Lesage.

  • Coco Chanel: Königin der Haute Couture.

  • Dass man in Frankreich auch beim Auto Haute Couture bieten kann, beweisen die Studien in Paris.

  • Sys Kreationen sind - auch wenn dies angesichts der ausgestellten Haute Couture schwer vorstellbar ist - erschwinglich.

  • Nicht nur die Haute Couture steht zum Verkauf, auch die Models können adoptiert werden - die vierbeinigen natürlich.

  • Heute hält Ungaro die Haute Couture offenbar für überholt.

  • Diese pochen auf unmittelbare Rentabilität, ein in der Haute Couture fast unmögliches Unterfangen.

  • Er macht keine Haute Couture.

  • Haute Couture liefert den Stoff, aus dem die Träume sind, steht für Prestige.

  • Ob das mit dem Beruf seiner Frau zu tun hat, die in der Haute Couture in München arbeitet?

  • Was wird aus der Haute Couture nach dem Abschied von Saint Laurent?

  • Die große Dame der Haute Couture lässt ihr außergewöhnliches Leben Revue passieren.

  • Und wer weiß, welchen Radical Chic die Haute Couture sich für die nächste Zeit hat einfallen lassen, weiß auch: Zonen-Gabi ist zurück.

  • Doch weit mehr als Wagemut ist heute Nostalgie ein Bestandteil der Haute Couture.

  • Durch ihre sachlich-elegante Mode gibt Chanel über 50 Jahre in der Pariser Haute Couture den Ton an.

  • Sein Ziel ist es, nur noch die beiden Extreme der Modebranche anzupeilen, also sehr teure Haute Couture zu machen oder erschwingliche Mode.

  • "Bei Haute Couture geht es nicht ums Geschäft, sondern um unser Ansehen und das Ansehen Roms", sagt der Modemacher Rocco Barocco.

  • Der Weg zur Haute Couture führt über eine Meßkabine, ähnlich einer Umkleidekabine.

  • Die Haute Couture erreichte 1995 einen Umsatz von 290 Millionen Franc (85 Millionen Mark), zehn Millionen Franc weniger als im Jahr zuvor.

  • Davon allerdings scheint die Haute Couture weiter entfernt denn je.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Haute Cou­ture be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × U, 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × R

Das Alphagramm von Haute Cou­ture lautet: ACEEHORTTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. neues Wort
  7. Chem­nitz
  8. Offen­bach
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Unna
  12. Ros­tock
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. neues Wort
  7. Cäsar
  8. Otto
  9. Ulrich
  10. Theo­dor
  11. Ulrich
  12. Richard
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Echo
  6. new word
  7. Char­lie
  8. Oscar
  9. Uni­form
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Romeo
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Haute Cou­ture kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haute Couture. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tangrintler-medienhaus.de, 30.03.2022
  2. tagesschau.de, 10.01.2021
  3. ndr.de, 17.08.2019
  4. sn.at, 24.01.2018
  5. abendzeitung-muenchen.de, 17.05.2017
  6. spiegel.de, 18.04.2016
  7. zeit.de, 20.01.2014
  8. tagesanzeiger.ch, 17.03.2012
  9. handelsblatt.com, 31.07.2009
  10. zeit.de, 18.08.2008
  11. bernerzeitung.ch, 05.10.2008
  12. welt.de, 24.09.2005
  13. tagesschau.de, 01.10.2005
  14. welt.de, 24.05.2004
  15. fr-aktuell.de, 06.11.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2003
  17. welt.de, 07.07.2003
  18. welt.de, 11.08.2002
  19. bz, 09.01.2002
  20. bz, 31.08.2001
  21. sz, 18.12.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 23.01.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995