Krankenschwester

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁaŋkŋ̍ˌʃvɛstɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Krankenschwester
Mehrzahl:Krankenschwestern

Definition bzw. Bedeutung

Pflegerin und Betreuerin von Kranken.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kranke, Fugenelement -n und Schwester; ursprünglich übernahmen Ordensschwestern die Pflege der Kranken.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Krankenschwesterdie Krankenschwestern
Genitivdie Krankenschwesterder Krankenschwestern
Dativder Krankenschwesterden Krankenschwestern
Akkusativdie Krankenschwesterdie Krankenschwestern

Anderes Wort für Kran­ken­schwes­ter (Synonyme)

Gesundheitspflegerin
Krankenpflegerin:
Berufsbezeichnung: Pflegerin und Betreuerin von Kranken
Pflegefachkraft (Amtsdeutsch)
Pflegekraft (fachspr.):
Person, die in einem Pflegeheim, Krankenhaus oder einer ähnlichen Einrichtung tätig ist und sich dort um pflegebedürftige Menschen kümmert
Pflegeperson (fachspr.)
Pfleger:
Person, die jemanden pflegt
vom Vormundschaftsgericht bestimmte Vertrauensperson, die sich in manchen Fällen um die rechtlichen Angelegenheiten einer Person kümmert
Pflegerin:
weibliche Person, die jemanden pflegt
weibliche Person, die minderjährige Patienten betreut
Schwester:
innerhalb der schwulen Szene gebräuchlich: homosexueller Mann
Krankenschwester

Beispielsätze

  • Krankenschwestern haben einen aufreibenden Beruf.

  • Die Krankenschwester hat mich geimpft.

  • Die Krankenschwester ist nicht hier.

  • Mein Vater ist Ingenieur, und meine Mutter ist Krankenschwester.

  • Eine seiner Schwestern ist Krankenschwester.

  • Die Krankenschwester bandagierte mir behutsam den Kopf.

  • Die Krankenschwestern durften sich jeden Tag die Hacken ablaufen.

  • Sie arbeitet als eine Krankenschwester in einem örtlichen Krankenhaus.

  • Tom hielt die Krankenschwester für einen Engel.

  • Inzwischen wollen auch viele Männer Krankenschwester werden.

  • In diesem Krankenhaus kommen auf jede Krankenschwester fünf Patienten.

  • Diese Frauen sind Ärztinnen, keine Krankenschwestern.

  • Die Krankenschwester ist krank.

  • Maria ist staatlich geprüfte Krankenschwester.

  • Sind Krankenschwestern in Japan gesellschaftlich hoch angesehen?

  • Maria wollte Krankenschwester werden, Anna Tierärztin, Magdalena Polizistin.

  • Die Krankenschwester hat mir Traubenzucker gespritzt.

  • Maria ist Krankenschwester.

  • Die Krankenschwester gab dir ein Sedativum.

  • Tom saß neben einer jungen Krankenschwester.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Krankenschwester hat sie aufgrund einer Namensverwechslung – Schwarz statt Schwartz – eine falsche Medikation verabreicht.

  • Allein in England fehlen fast 47.000 Krankenschwestern und -pfleger.

  • Als die Krankenschwester die Sonde einführt, hat die junge Annie große Schmerzen.

  • Ähnlich schilderte es die Krankenschwester, auf die der Angeklagte im Mai dieses Jahres traf.

  • Aber die Stadt brauche doch auch die Krankenschwestern, Kindergärtner und Künstler, sagt Ploskow.

  • Besonders belastend ist auch der Dienst direkt am Menschen, etwa als Krankenschwester.

  • Eine Krankenschwester für 63 Patienten (neues-deutschland.

  • Das Geld reicht für lediglich 141 neue (zudem befristete) Stellen, darunter 33 Ärzte, 25 Krankenschwestern und 50 Sanitäter.

  • Also wurde Letetia Henley Kirk die Krankenschwester des King of Rock'n'Roll.

  • Als die Krankenschwester zurückkam, habe sie das Wasser abdrehen wollen, sei aber vom Häftling daran gehindert worden.

  • Aber die zwangsverpflichteten Lehrer, Ärzte und Krankenschwestern bekommen nur ein paar Cent pro Kilogramm Rohbaumwolle.

  • Die beiden Radiomoderatoren sprechen in einem Interview über den Schock, als sie vom Tod der Krankenschwester Jacintha Saldanha hörten.

  • Dann rasten die Ärzte und Krankenschwestern nach draußen.

  • Die Krankenschwester und ihr Kollege löschten den Brand gemeinsam mit einer Decke und dem Feuerlöscher.

  • Daniela gab ihren sicheren Job als Krankenschwester in Berlin auf und Oliver hatte ohnehin gerade seine Stelle als Postbote verloren.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • sykepleier (männlich)
    • sjukepleier (männlich)
  • Dänisch: sygeplejerske
  • Englisch: nurse
  • Estnisch: õde
  • Französisch: infirmière (weiblich)
  • Friaulisch: infermirie (weiblich)
  • Interlingua: infirmera
  • Italienisch: infermiera (weiblich)
  • Japanisch: 看病人
  • Katalanisch: infermera (weiblich)
  • Koreanisch: 간호사 (ganhosa)
  • Neugriechisch: νοσοκόμα (nosokóma) (weiblich)
  • Niederländisch: verpleegster (weiblich)
  • Niedersorbisch: chórobna sotša
  • Nynorsk: sjukepleiar (männlich)
  • Obersorbisch: chorobna sotra
  • Polnisch:
    • pielęgniarka (weiblich)
    • siostra (weiblich)
  • Portugiesisch: enfermeira (weiblich)
  • Rätoromanisch: tgirunza
  • Rumänisch:
    • infirmieră (weiblich)
    • asistentă (weiblich)
  • Russisch: медсестра
  • Schwedisch:
    • sjuksyster
    • sjuksköterska
  • Slowenisch: medicinska sestra (weiblich)
  • Spanisch: enfermera (weiblich)
  • Tschechisch:
    • sestřička (weiblich)
    • zdravotní sestra (weiblich)
  • Türkisch: hemşire
  • Ungarisch: ápolónő
  • Vietnamesisch: y tá

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kran­ken­schwes­ter be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × K, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Kran­ken­schwes­tern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kran­ken­schwes­ter lautet: ACEEEHKKNNRRSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Wupper­tal
  12. Essen
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Wil­helm
  12. Emil
  13. Samuel
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Whis­key
  12. Echo
  13. Sierra
  14. Tango
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Kran­ken­schwes­ter (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Kran­ken­schwes­tern (Plural).

Krankenschwester

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kran­ken­schwes­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­mein­de­schwes­ter:
für eine Gemeinde zuständige Krankenschwester, die oft ambulant tätig ist
Kar­bol­mäus­chen:
veraltet, scherzhaft: eine Bezeichnung für eine Krankenschwester
La­za­rett­schwes­ter:
Krankenschwester in einem Lazarett
Nacht­schwes­ter:
Krankenschwester, die Nachtdienst hat
Nar­ko­se­schwes­ter:
Krankenschwester, die dem Anästhesisten bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Narkose helfen
Ober­schwes­ter:
leitende Krankenschwester in einem Krankenhaus oder von einer Krankenstation
OP-Schwes­ter:
Krankenschwester, die bei Operationen assistiert
Rönt­gen­schwes­ter:
ausgebildete Krankenschwester für Röntgenuntersuchungen
Schwes­tern­wohn­heim:
Wohnheim, vornehmlich oder ausschließlich für Krankenschwestern und ähnliche Berufe
Sta­ti­ons­schwes­ter:
Krankenschwester, die eine Station leitet

Buchtitel

  • Die Krankenschwester 1 – Erotischer Roman Valerie Nilon | ISBN: 978-3-94258-271-1
  • Trainingsmodul zur Selbstbehauptung für Krankenschwestern Dr. Prof. Sunil Kumar Awate | ISBN: 978-6-20741-361-4

Film- & Serientitel

  • Die Krankenschwester (Miniserie, 2023)
  • In aller Freundschaft – Die Krankenschwestern (TV-Serie, 2018)
  • Krankenschwester des Grauens (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krankenschwester. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Krankenschwester. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12419230, 12387617, 12345904, 12089770, 11625236, 11497921, 11182256, 10919044, 10684516, 10660411, 10655967, 10490970, 10463244, 10230047, 10205067, 10168461, 10167160, 10023911 & 9565530. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nachrichten.at, 14.02.2023
  2. tagesschau.de, 19.12.2022
  3. tagesspiegel.de, 18.09.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 26.11.2020
  5. zeit.de, 26.11.2019
  6. focus.de, 27.08.2018
  7. neues-deutschland.de, 05.10.2017
  8. nachdenkseiten.de, 08.03.2016
  9. haz.de, 11.08.2015
  10. kurier.at, 21.06.2014
  11. welt.de, 03.06.2013
  12. abendblatt.de, 10.12.2012
  13. feeds.rp-online.de, 26.08.2011
  14. chiemgau-online.de, 27.01.2010
  15. rtv.de, 28.02.2009
  16. br-online.de, 02.05.2008
  17. welt.de, 31.07.2007
  18. rtl.de, 09.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 29.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 02.11.2004
  21. Neues Deutschland, 08.11.2003
  22. berlinonline.de, 17.08.2002
  23. bz, 22.01.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995