Kosmologe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔsmoˈloːɡə]

Silbentrennung

Kosmologe (Mehrzahl:Kosmologen)

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaftler, der sich mit der Entstehung und der Entwicklung des Weltalls im Rahmen der Kosmologie beschäftigt.

Begriffsursprung

Neologismus (Neuwort) aus dem Substantiv Kosmos, von grc. kosmos „Weltall“ und dem gebundenen Lexem -loge, von grc. logos „Wort, Vernunft“, im Sinne von „Kundiger, Forscher, Wissenschaftler“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kosmologedie Kosmologen
Genitivdes Kosmologender Kosmologen
Dativdem Kosmologenden Kosmologen
Akkusativden Kosmologendie Kosmologen

Beispielsätze

  • Kosmologe James Peebles nimmt Glückwünsche entgegen.

  • Auf Astrophysiker und Kosmologen übt er aber einen ganz besonderen Reiz aus.

  • Denn die beiden Autoren sind selbst Mathematiker, Physiker und im Fall von Volker Müller auch Kosmologe.

  • Entstanden ist das Konzept, als sich die Kosmologen Gedanken über das Vergehen der Sterne machten.

  • Auf den Weltumrunder und Kosmologen Alexander von Humboldt sowie den Mathematiker und Astronomen Carl Friedrich Gauß.

  • Von diesen Messungen erhoffen sich die Kosmologen Aufschluss über das Rätsel von Geburt und Entwicklung der Galaxien.

  • Kosmologen sehen schwarz: Neben der dunklen Materie treibt nun auch noch eine "dunkle Energie" im All ihr Unwesen.

  • Drei dieser Eigenschaften machen das falsche Vakuum für die Kosmologen interessant: Erstens war es äußerst energiereich.

  • Er wäre außerdem für Kosmologen wichtig, die damit die Masse aller Materieteilchen im Universum besser abschätzen könnten.

  • Bei ihrer Detektivarbeit haben die Kosmologen nun Hilfe von den Tieftemperaturphysikern erhalten.

  • Danach wäre das Universum nur 9,5 Milliarden Jahre alt - das Dilemma der Kosmologen hat sich verschärft.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: космолог (kosmolog) (männlich)
  • Englisch: cosmologist
  • Estnisch: kosmoloog
  • Französisch: cosmologiste (männlich)
  • Italienisch: cosmologo (männlich)
  • Kroatisch: kosmolog (männlich)
  • Mazedonisch: космолог (kosmolog) (männlich)
  • Neugriechisch: κοσμολόγος (kosmologos) (männlich)
  • Niederländisch: kosmoloog
  • Polnisch: kosmolog (männlich)
  • Portugiesisch:
    • cosmólogo (männlich)
    • cosmologista (männlich)
  • Russisch: космолог (männlich)
  • Schwedisch: kosmolog
  • Serbisch: космолог (kosmolog) (männlich)
  • Serbokroatisch: космолог (kosmolog) (männlich)
  • Slowakisch: kozmológ
  • Slowenisch: kozmolog (männlich)
  • Spanisch: cosmólogo (männlich)
  • Tschechisch: kosmolog (männlich)
  • Ungarisch: kozmológus

Was reimt sich auf Kos­mo­lo­ge?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kos­mo­lo­ge be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 3 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten O und drit­ten O mög­lich. Im Plu­ral Kos­mo­lo­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kos­mo­lo­ge lautet: EGKLMOOOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Mün­chen
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Gos­lar
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Martha
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Gus­tav
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Golf
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Kos­mo­lo­ge (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Kos­mo­lo­gen (Plural).

Kosmologe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kos­mo­lo­ge kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kosmologe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. ksta.de, 09.10.2019
  3. derstandard.at, 01.01.2014
  4. l-iz.de, 23.09.2013
  5. feedsportal.com, 03.08.2012
  6. welt.de, 15.10.2005
  7. sz, 09.08.2001
  8. Die Zeit (16/2001)
  9. Die Zeit (32/1999)
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. bild der wissenschaft 1996