Koordinator

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koʔɔʁdiˈnaːtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Koordinator
Mehrzahl:Koordinatoren

Definition bzw. Bedeutung

Person, die organisiert und dabei verschiedene Ideen und Ansprüche sowie Rahmenbedingungen berücksichtigt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Koordinatordie Koordinatoren
Genitivdes Koordinatorsder Koordinatoren
Dativdem Koordinatorden Koordinatoren
Akkusativden Koordinatordie Koordinatoren

Anderes Wort für Ko­or­di­na­tor (Synonyme)

Dispatcher (engl.)
Einsatzkoordinator
Einsatzleiter:
der Befehlshaber einer Unternehmung von Polizei, Militär, Feuerwehr und Ähnlichem

Sinnverwandte Wörter

Ma­na­ger:
Person, (meist angestellte) Führungskraft, in einem Unternehmen
Verwaltungsprogramm oder -software in der Datenverarbeitung und Informationstechnik
Mitt­ler:
jemand, der zwischen Personen/Gruppen/Institutionen vermittelt
Or­ga­ni­sa­tor:
Person, die Aktionen oder Abläufe vorbereitet
Sach­be­ar­bei­ter:
jemand, der (oft in einer Behörde oder in einem Betrieb) ein bestimmtes Sachgebiet bearbeitet
Ver­ant­wort­li­cher:
gM Person, die für etwas die Verantwortung trägt

Beispielsätze

  • Ich dachte, Sie könnten die Rolle des Koordinators zwischen den Ansprüchen und Ideen der beiden beteiligten Familien übernehmen. Sprechen Sie doch mal mit beiden Parteien und hören Sie, was die sich so vorstellen.

  • Er steht als Koordinator zwischen Mensch und Maschine und bestimmt letztlich das Ergebnis, das aus der Kombination dieser beiden Komponenten entsteht.

  • Der Koordinator ist Tom.

  • Ich sehe mich vor allem als Koordinator, als Ideenbringer und gelegentlich auch als Friedensstifter.

  • Ich würde gerne mit dem Koordinator dieses Projektes sprechen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem tschechischen Telekommunikationsamt (ČTÚ) wurde die Rolle des nationalen Koordinators für digitale Dienste übertragen.

  • Aus allen Ortsvereinen kommen die Helfer, „Großsteinhausen Aktiv“ erweist sich dabei als Koordinator.

  • Als Koordinator für die Lizenzspielerabteilung wird nun Gerald Asamoah fungieren.

  • Bereits 10.000 Freiwillige hätten sich für die klinischen Tests der Phase III registriert, sagte Hasan Abbas Zaheer, leitender Koordinator.

  • Als Koordinator von Justiz, Polizei und Verwaltung laufen die Informationen bei ihm zusammen.

  • Das regionale Forum der nationalen Koordinatoren versammelt in Minsk Delegationen aus über 40 Staaten.

  • Das Team um Koordinator Hans Ram und Werner Scharl, dem Jugendbeauftragten der Gemeinde, hat interessante Aktionen zusammengetragen.

  • Die Waffen sollen zielgenauer werden, erläutert Roland Blach, Koordinator der Kampagne „atomwaffenfrei.

  • Die Entscheidung ist gefallen, bevor ich Maritimer Koordinator der Bundesregierung wurde.

  • Beim Jugendamt des Landratsamtes ist er Koordinator der Schulsozialarbeit.

  • Begleitet wird er vom deutsch-griechischen Koordinator Hans-Joachim Fuchtel.

  • Der Koordinator für Luft- und Raumfahrt, Peter Hintze von der CDU, verteidigte die Haltung der Bundesrepublik in den Verhandlungen.

  • Als "Koordinator der Maritimen Wirtschaft" knüpfte er dort Kontakte zur Werftenindustrie.

  • Die Spezifikation definiert mehrere Dienste eines Koordinators.

  • Mit unserem Wissen und unseren Fähigkeiten könnten wir da Koordinatoren sein, das würde auch Österreich zugute kommen.

  • "Unser Sozialpädagoge hat mit den Kindern geredet", sagt Claus Schilke (42), der pädagogische Koordinator.

  • Die EU-Kommission wurde beauftragt, einen Koordinator zu ernennen, der das Projekt beschleunigen soll.

  • Unterdessen kam es bei einem Besuch des UN- Koordinators für Nothilfe, Jan Egeland, in Darfur am Montag zu Ausschreitungen mit einem Toten.

  • "Das ist ein kleines Negativvorzeichen", gibt Christian Berg, Koordinator der Filmförderung beim Medienboard Berlin-Brandenburg, zu.

  • Doch Konferenz- Koordinator Gabriel Daher versichert: "Wir tagen in Berlin."

Häufige Wortkombinationen

  • als Koordinator wirken, agieren, tätig sein, auftreten

Untergeordnete Begriffe

  • Buchungskoordinator
  • Gesundheitskoordinator

Was reimt sich auf Ko­or­di­na­tor?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ko­or­di­na­tor be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten R, I und A mög­lich. Im Plu­ral Ko­or­di­na­to­ren zu­dem nach dem drit­ten O.

Das Alphagramm von Ko­or­di­na­tor lautet: ADIKNOOORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Otto
  4. Richard
  5. Dora
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Otto
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Delta
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Oscar
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ko­or­di­na­tor (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ko­or­di­na­to­ren (Plural).

Koordinator

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­or­di­na­tor kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Klub­chef:
Koordinator der Abgeordneten einer Partei
Kon­t­rol­ler:
ein Koordinator, (Projekt)-Steuerer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Koordinator. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Koordinator. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11854310, 10912486 & 1801575. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutsch.radio.cz, 17.08.2023
  2. saarbruecker-zeitung.de, 06.06.2022
  3. welt.de, 28.02.2021
  4. aerzteblatt.de, 18.08.2020
  5. focus.de, 02.01.2019
  6. deu.belta.by, 14.02.2018
  7. vol.at, 03.07.2017
  8. landeszeitung.de, 24.03.2016
  9. bmwi.de, 15.12.2015
  10. gotha.tlz.de, 04.10.2014
  11. kurier.at, 14.03.2013
  12. n-tv.de, 11.10.2012
  13. taz.de, 01.09.2011
  14. feedsportal.com, 01.09.2010
  15. spiegel.de, 30.04.2009
  16. abendblatt.de, 17.12.2008
  17. handelsblatt.com, 13.03.2007
  18. frankenpost.de, 10.05.2006
  19. berlinonline.de, 18.02.2005
  20. heute.t-online.de, 18.09.2004
  21. welt.de, 20.08.2003
  22. sz, 18.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995