Koordination

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koʔɔʁdinaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Koordination
Mehrzahl:Koordinationen

Definition bzw. Bedeutung

  • Das Abstimmen verschiedener Aktivitäten aufeinander, die Verbesserung des Zusammenspiels, des Zusammenwirkens, das Ordnen unter Berücksichtigung mehrerer Aspekte.

  • Verbindung gleichrangiger Elemente im Satz

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend spätlat.: coordinatio im 19. Jahrhundert entlehnt; aus dem Präfix con- = zusammen und dem lateinischen Substantiv ordinatio = Ordnung, Verfügung; vergleiche koordinieren.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Koordinationdie Koordinationen
Genitivdie Koordinationder Koordinationen
Dativder Koordinationden Koordinationen
Akkusativdie Koordinationdie Koordinationen

Anderes Wort für Ko­or­di­na­ti­on (Synonyme)

Absprache:
Verständigung von Partnern über künftige Handlungen oder Unterlassungen
Abstimmung:
Buchhaltung: die Abstimmung (Kontrolle) der Konten
Einwirkung auf das Zusammenspiel mehrerer Komponenten, Beurteilung dieses Zusammenwirkens
Koordinierung:
das Abstimmen verschiedener Aktivitäten aufeinander, die Verbesserung des Zusammenspiels, des Zusammenwirkens, das Ordnen unter Berücksichtigung mehrerer Aspekte

Sinnverwandte Wörter

Abklärung
Bei­ord­nung:
Linguistik: deutscher Ausdruck für Koordination (gleichrangige Verbindung sprachlicher Einheiten im Satz)
Recht: Zuweisung eines Anwalts zu einer für bedürftig erachteten Prozesspartei
Gleichordnung
Har­mo­ni­sie­rung:
Aktion, Dinge/Verhältnisse oder Laute aneinander anzupassen
Klä­rung:
Beseitigung von Meinungsverschiedenheiten/Missverständnissen
Reinigung von Gegenständen von ihrer Verschmutzung (auf technischem Wege)
Nebenordnung
Pa­ra­ta­xe:
eine Aneinanderreihung von Hauptsätzen oder anderen Ausdrücken
Re­gie:
künstlerische Gesamtleitung einer Veranstaltung, eines Werkes
verantwortliche Leitung
Synchronisation

Gegenteil von Ko­or­di­na­ti­on (Antonyme)

Dekoordination
Sub­or­di­na­ti­on:
das Unterordnen einer Sache unter eine andere
Unterordnung von Satzgliedern und Sätzen
Un­ter­ord­nung:
Abhängigkeit eines Teilsatzes von einem höherrangigen
Eingliederung, Einordnung eines Teiles in ein größeres System; Taxon zwischen Familie und Ordnung

Beispielsätze

  • Die Koordination der Prozesse erfordert viel Organisation.

  • Im Schach ist eine harmonische Koordination der Angriffs- und Verteidigungskräfte von größter Bedeutung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf die Bildung eines lange diskutierten Nationalen Sicherheitsrats zur Koordination der Regierungshandelns verzichtet die Ampel-Koalition.

  • Auch die Koordination der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik sollte in den Händen der EU liegen.

  • Dabei gehe es vor allem um die Koordination der unterschiedlichen Offerten.

  • Audi Chef Duesmann ist für die übergreifende Koordination von Forschung und Entwicklung im Konzern zuständig.

  • Alle mussten sich an den Disziplingruppen: Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Koordination messen.

  • Aufmerksame Beobachter waren Walter Näher und Dieter Wedel, die federführend für ihre Vereine die Koordination der Beschilderung übernehmen.

  • Das bedingt viel Koordination und Planung.

  • Die gemeinnützige Landesgesellschaft Kulturprojekte Berlin verantwortet die Koordination und Kommunikation.

  • Allenfalls würde es vielleicht die Koordination ein bisschen verbessern.

  • Das Büro der Nautischen Terminal Koordination (NTK) befindet sich am Containerterminal Tollerort.

  • Auch wenn Herr Pofalla der zuständige Mann für die Koordination der Geheimdienste ist.

  • Eine Stellensituation die viel Koordination und Organisation erforderte.

  • Auf den Nachwuchs warten fünf Wettkampfdisziplinen aus den Bereichen Koordination, Ausdauer und Kraftausdauer.

  • Träger ist der Schwarzwaldverein, der auch die Koordination übernimmt.

  • Bei den ressortspezifischen Maßnahmen erfolgt die Koordination durch den Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik.

  • Der ehemalige Chef von Goldman Sachs träumt von weniger Bürokratie und besserer Koordination zwischen Behörden.

  • Ich sehe die Aufgabe eines Bürgermeisters in der Koordination aller Kräfte in der Stadt?.

  • Auch eine europäische Koordination wäre sinnvoll.

  • Der Wiederaufbau der Syiah Kuala soll ein langfristiges Hilfsprojekt werden, die Koordination hat die Universität Göttingen übernommen.

  • Wir achten auf Spielfähigkeit, Bewegungsvielfalt, Koordination und Schnelligkeit.

Wortbildungen

  • Antiterror-Koordinator
  • Asylkoordinator
  • EU-Antiterror-Koordinator
  • Flüchtlingskoordinator
  • Koordinationsaufgabe
  • Koordinationsberatung
  • Koordinationsdiskussion
  • Koordinationsdokument
  • Koordinationsform
  • Koordinationsforum
  • Koordinationsplan
  • Koordinationsstelle
  • Koordinationstermin
  • Koordinationsverbindung
  • Ko­or­di­na­tor
  • Projektkoordinator
  • Servicekoordinator
  • Sonderkoordinator

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Asylkoordination
  • Flüchtlingskoordination
  • Isolationskoordination
  • Projektkoordination
  • Steuerkoordination
  • Terminkoordination
  • Zollkoordination

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ko­or­di­na­ti­on?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ko­or­di­na­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, R, ers­ten I, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ko­or­di­na­ti­o­nen zu­dem nach dem drit­ten O.

Das Alphagramm von Ko­or­di­na­ti­on lautet: ADIIKNNOOORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Otto
  4. Richard
  5. Dora
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Delta
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ko­or­di­na­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ko­or­di­na­ti­o­nen (Plural).

Koordination

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­or­di­na­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bei­ord­nung:
Linguistik: deutscher Ausdruck für Koordination (gleichrangige Verbindung sprachlicher Einheiten im Satz)
Be­rufs­schu­le:
berufliche Teilzeitschule, die neben der Allgemeinbildung vor allem - innerhalb des dualen Systems - berufliche Fähigkeiten und Fertigkeiten in Koordination mit der betrieblichen Ausbildungsstätte vermittelt
Dys­syn­er­gie:
Medizin: Störung der Koordination von synergetischen Funktionen
Hin­kel­spiel:
Hüpfspiel mit Anforderungen an die Geschicklichkeit und Koordination
Jux­ta­po­si­ti­on:
Linguistik/Sprachwissenschaft: benachbarte Position von linguistischen Elementen zum Ausdruck der Koordination
Kon­t­roll­zen­t­rum:
Zentrum, die die Kontrolle und Koordination technischer Abläufe (wie z. B. Raumflüge) ermöglicht
Pro­duk­ti­ons­wirt­schaft:
Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre, das sich mit der Planung, Organisation, Koordination und betriebswirtschaftliche Steuerung der Produktion befasst
un­be­hol­fen:
mit schlechter körperlicher Koordination, auch mit wenig Geschick
Ver­bund:
Kooperation einzelner Organisationen, zum Beispiel Zusammenarbeit von Wirtschaftsunternehmen; auch Koordination und Zusammenschaltung technischer Anlagen oder Betriebe

Buchtitel

  • Koordination und Gleichgewicht Christian Kunert | ISBN: 978-3-78531-899-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Koordination. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Koordination. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9943679. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. ad-hoc-news.de, 14.06.2023
  4. kn-online.de, 21.06.2022
  5. rhein-zeitung.de, 22.07.2021
  6. cio.de, 16.07.2020
  7. eifelzeitung.de, 27.11.2019
  8. focus.de, 22.04.2018
  9. feedproxy.google.com, 24.05.2017
  10. sputniknews.com, 06.09.2016
  11. aerzteblatt.de, 09.07.2015
  12. zeit.de, 13.12.2014
  13. focus.de, 02.08.2013
  14. schwaebische.de, 26.07.2012
  15. magazin.skiinfo.de, 24.08.2011
  16. suedkurier.de, 19.04.2010
  17. mvregio.de, 22.02.2009
  18. ftd.de, 31.03.2008
  19. pnp.de, 13.05.2007
  20. berlinonline.de, 01.02.2006
  21. spiegel.de, 11.03.2005
  22. abendblatt.de, 10.08.2004
  23. sueddeutsche.de, 17.09.2003
  24. Die Zeit (18/2002)
  25. sz, 20.12.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995