Kontor

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnˈtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kontor
Mehrzahl:Kontore

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert aus dem Niederdeutschen übernommen; es geht über mittelniederländisch contoor letztlich auf französisch comptoir „Schreibstube, Zahltisch“ zurück

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kontordie Kontore
Genitivdes Kontorsder Kontore
Dativdem Kontorden Kontoren
Akkusativdas Kontordie Kontore

Anderes Wort für Kon­tor (Synonyme)

Contor

Beispielsätze

Vor langer Zeit, von allen schönen Tagen im Jahr ausgerechnet an Heiligabend, saß der alte Scrooge beschäftigt in seinem Kontor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vor allem die 19 Prozent beim Abwasser dürften bei manchem Verbraucher ins Kontor schlagen.

  • Das wäre schon ein Schlag ins Kontor.

  • Sie arbeitete zum Beispiel bei MEC (heute Wavemaker) und Kontor Digital Media.

  • Das Kontor biete darüber hinaus nicht nur alltägliche Produkte wie Lebensmittel oder Hygieneartikel an.

  • Ballard Power: Statt Befreiungsschlag ein Schlag ins Kontor!

  • Die Tür des Kontors flog mit einem lauten Knall an die Wand und in dem eben noch stillen Büro stand ein blonder Junge, sichtlich außer Atem.

  • Die Ergebnisse der Abstimmungen sind ein herber Schlag ins Kontor der Arbeiterpartei.

  • Er sei ein „Schlag ins Kontor“.

  • Allerdings schlug der Markterfolg von Smartphones und Tablet-Computern der Branche mächtig ins Kontor.

  • ShakeHands Kontor Balance umfasst das komplette Rechnungswesen mit den Bereichen Verkauf, Einkauf und Warenwirtschaft.

  • Allein die Abwertung von Griechenland-Bonds schlug mit 154 Millionen Euro ins Kontor.

  • Damit nicht genug: Iwan plünderte das Lager des Kontors, beschlagnahmte alle Waren.

  • Im Detail stellten die beteiligten Architekten Dorothea Brendle, Michael Okfen und Dieter Kontor die Projekte vor.

  • Den Vertrieb der Tonträger übernahm Alive, um die digitale Auslieferung kümmert sich Kontor New Media.

  • 250 000 Wohnungen, 3500 Fabriken, Betriebe und Kontore, 277 Schulen, 58 Kirchen und 24 Krankenhäuser liegen in Trümmern.

  • Für die deutsche Sportmedizin ist die Team-Telekom-Causa ein Schlag ins Kontor.

  • Erst Mitte der Neunziger durfte eine Werbeagentur als erstes hafenfremdes Unternehmen in eigens umgebaute Kontore ziehen.

  • Jones droht eine mehrwöchige Sperre, für die Eintracht wäre sein Ausfall ein Schlag ins Kontor (siehe "Voll daneben" unten).

  • Das Zuviel an frischer Luft schlägt bei den heutigen Energiepreisen ganz schön ins Kontor.

  • Der Produzent (Medien Kontor) lebt mit Moderatorin Ulla Kock am Brink zusammen.

Was reimt sich auf Kon­tor?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kon­tor be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Kon­to­re zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Kon­tor lautet: KNOORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Kon­tor (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Kon­to­re (Plural).

Kontor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kontor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kontor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7985124. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. Duden Online
  3. nordkurier.de, 17.01.2023
  4. n-tv.de, 12.07.2022
  5. meedia.de, 12.05.2021
  6. weser-kurier.de, 10.07.2020
  7. finanznachrichten.de, 07.11.2018
  8. shz.de, 11.08.2017
  9. oe24.at, 03.10.2016
  10. welt.de, 23.09.2015
  11. bilanz.ch, 02.09.2014
  12. feedproxy.google.com, 07.03.2013
  13. business-wissen.de, 01.03.2012
  14. spiegel.de, 13.02.2011
  15. eifelzeitung.de, 03.03.2010
  16. mediabiz.de, 19.10.2009
  17. abendblatt.de, 20.10.2008
  18. fr-online.de, 25.05.2007
  19. spiegel.de, 04.07.2006
  20. fr-aktuell.de, 22.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 10.01.2004
  22. welt.de, 17.04.2003
  23. sueddeutsche.de, 22.05.2002
  24. bz, 17.04.2001
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1999
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995