Konnex

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔˈnɛks ]

Silbentrennung

Einzahl:Konnex
Mehrzahl:Konnexe

Definition bzw. Bedeutung

  • persönlicher Kontakt

  • zwischen Dingen bestehende Verbindung oder Zusammenhang

Begriffsursprung

Von lateinisch conexus oder connexus wörtlich für „Verknüpfung“ oder „Verbindung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Konnexdie Konnexe
Genitivdes Konnexesder Konnexe
Dativdem Konnexden Konnexen
Akkusativden Konnexdie Konnexe

Anderes Wort für Kon­nex (Synonyme)

Annäherung:
bewusste Bewegung auf jemanden oder etwas zu
im übertragenen Sinne: eine Angleichung, bzw. kleinere Übereinkunft von Gesprächs- oder Verhandlungspartnern
Berührung:
Ereignis, wenn mehrere Dinge aneinandergeraten (auch abstrakt)
Erwähnung
Beweggrund:
Entscheidungsgrundlage für eine bestimmte Handlung oder Unterlassung
Beziehung:
Partnerschaft zwischen zwei Menschen
Verhältnis, in dem Menschen oder Organisationen zueinander stehen
Bezug:
Erwerben oder Erhalten
nur Plural: Einkünfte
Bezugsrahmen:
System oder Theorie, die der Orientierung für Vorhaben dienen
Brückenschlag:
Errichtung einer Brücke
Herstellen eines Zusammenhangs
Interaktion:
wechselseitiges aufeinander Einwirken von Akteuren oder Systemen
Kommunikation:
Handlung zwischen Menschen und Organisationen unter gegenseitiger Bezugnahme mit zwei oder mehr Akteuren (möglicherweise auch über ein Medium); Informationsmitteilung in Form von Zeichen, Ziel ist das Verstehen dieser Mitteilungen
Kontakt:
allgemein Berührung oder Verbindung
Durchschnittskontakt
Kontext:
bildungssprachlich: Zusammenhang, in dem bestimmte Dinge stehen oder betrachtet werden müssen
der Hauptteil einer Urkunde, der den Rechtsinhalt enthält
Korrelation:
Beziehung zwischen zwei oder mehr Ereignissen, die in der Regel eine geordnete und nahe zeitliche Abfolge besitzen
Biologie: Wechselbeziehung zwischen Organen und Körperteilen
Rahmen:
Einfassung eines Bildes
Fenster- oder Türeinfassung
Umgang:
Beziehung mit jemandem
das Gehen um etwas herum
Verbindung:
Beziehung, Ehe, Verlöbnis
das Zusammenbringen; das Verbinden
Verhältnis:
eine Beziehung, bei der zwei Dinge oder zwei Sachverhalte miteinander verglichen werden
intime Beziehung zwischen zwei Menschen
Zusammenhang:
inhaltlicher Bezug zwischen Dingen oder Sachverhalten – zum Beispiel denotativ, konnotativ und so weiter
spezielle Bedeutungen in der Topologie, Differentialgeometrie, Statistik und in der Graphentheorie

Beispielsätze

  • Der direkte Konnex zwischen der Wirtschafts- und Sozialpolitik ist gegeben.

  • Ich habe mit meinem Chef einen vertraulichen Konnex geführt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sedlars Film könnte nicht er letzte mit – zumindest einem indirekten – Konnex zu Kurz bleiben.

  • Fur mehr du versuchst, den Konnex aufrecht stoned kriegen, umso noch mehr ist umherwandern Ein Ghoster vermutlich fluchten.

  • Nun wäre es böse und unfair einen Konnex zu bestehenden Wissenschaftserklärern und Experten zu ziehen.

  • Es stimme zwar: Die Sammlungen des Hauses bieten wenig Konnex zur Biografie des Komponisten (1770 – 1827).

  • Auch im Finanzstrafverfahren gegen Grasser wird der Konnex aufgeworfen.

  • Ich sehe keinen Konnex zwischen der Geschäftsführung der ÖBIB und den Aufsichtsräten der Beteiligungsunternehmen.

  • Hochegger argumentiert weiters, dass er für die Telekom nur ÖVP-Kontakte gepflegt und keinerlei Konnex zum BZÖ gehabt habe.

  • Zwei Verdächtige sollen geplant haben, einen Zug nach New York zu sprengen - es bestehe kein Konnex mit Boston.

  • Für sich genommen schon ein absoluter Schwachsinnssatz, im Konnex mit dem ORF allerdings besonders.

  • Speziell mit der Debatte um die Wehrpflicht ist vielmehr auch der bekannte Konnex von Wehr- und Zivildienst zu einem Problem geworden.

  • Im Gegensatz zu ihren Lehrern hielten die Studenten des Jahres 1967 am Konnex von Universität und Gesellschaft fest.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­nex?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kon­nex be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × K, 1 × O & 1 × X

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Kon­ne­xe zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Kon­nex lautet: EKNNOX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Xan­ten

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Xant­hippe

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. X-Ray

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kon­nex (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Kon­ne­xe (Plural).

Konnex

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­nex kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konnex. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konnex. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. volksblatt.at, 21.09.2023
  3. tangrintler-medienhaus.de, 21.07.2022
  4. derstandard.at, 06.12.2021
  5. kurier.at, 13.12.2019
  6. derstandard.at, 17.11.2015
  7. kurier.at, 22.01.2015
  8. kleinezeitung.at, 05.09.2013
  9. kurier.at, 23.04.2013
  10. derstandard.at, 20.12.2011
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. TAZ 1997