Konifere

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koniˈfeːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Konifere
Mehrzahl:Koniferen

Definition bzw. Bedeutung

Botanik: Nadelgehölz

Begriffsursprung

Von dem gleichbedeutenden neulateinischer Fachbegriff coniferae (Substantiv, Plural) entlehnt; dieser zu dem (klassisch) lateinischen Adjektiv conifer „Zapfen (konische Frucht) tragend“ (aus conus „Zapfen, Konus, Kegel“ und ferre„tragen“); vergleiche Konus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Koniferedie Koniferen
Genitivdie Konifereder Koniferen
Dativder Konifereden Koniferen
Akkusativdie Koniferedie Koniferen

Anderes Wort für Ko­ni­fe­re (Synonyme)

Nadelbaum:
nacktsamiger Baum, der harte, sehr schmale Blätter (genannt Nadeln) trägt
Coniferales (fachspr., botanisch)
Kiefernartige
Nadelgehölz(e) (fachspr., Hauptform)
Nadelhölzer
Nadelholzgewächs(e)
Pinales (fachspr., botanisch, veraltet)
Nadelholz:
Holz eines Nadelbaums
nacktsamiger Baum, der harte, sehr schmale Blätter (genannt Nadeln) trägt
Zapfenträger:
Botanik, selten: ein zapfentragender Baum

Beispielsätze

Die Eibe (Taxus) ist eine Konifere, obwohl sie keine Zapfen trägt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu Nadelbäume, Koniferen und immergrüne Sträucher, gefüllte Rosen, eine Forsythie.

  • Das Angebot an Koniferen ist inzwischen so groß, dass keine Gartenhecke nur schlicht grün sein muss (auch wenn das durchaus schön ist).

  • Singvögel haben kaum noch Rückzugsmöglichkeiten, weil die Gärten und Parks mit Laubsaugern und Koniferen totgepflegt werden!

  • Ich machte mir den zweiten Cappuccino und hatte die Koniferen auf fünfundzwanzig Stück gezählt.

  • Magnolien brauchen, wie Koniferen, leicht sauren Boden.

  • Spezl, Du solltest diesen schönen Brauch mit der erleuchteten Konifere nicht so kritisch sehen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ko­ni­fe­re?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ko­ni­fe­re be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O, I und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ko­ni­fe­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ko­ni­fe­re lautet: EEFIKNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ko­ni­fe­re (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ko­ni­fe­ren (Plural).

Konifere

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­ni­fe­re kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Düs­te­rer Röhr­ling:
ein ungiftiger, nur bedingt genießbarer Pilz, der vorwiegend mit Koniferen vergesellschaftet ist
Zap­fen:
verholzte, ährenförmige Blütenstände, zum Beispiel von Koniferen und Erlen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konifere. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konifere. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. saechsische.de, 03.04.2021
  4. openpr.de, 01.08.2012
  5. abendblatt.de, 28.03.2007
  6. ngz-online.de, 03.07.2006
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Süddeutsche Zeitung 1996