Kondensator

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔndɛnˈzaːtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kondensator
Mehrzahl:Kondensatoren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch condensatus entlehnt; Partizip Perfekt des Verbs condensare = „verdichten, zusammenpressen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kondensatordie Kondensatoren
Genitivdes Kondensatorsder Kondensatoren
Dativdem Kondensatorden Kondensatoren
Akkusativden Kondensatordie Kondensatoren

Beispielsätze

  • Der Kondensator der Gefriertruhe war zu reparieren.

  • Kondensatoren überbrücken kurze Stromausfälle.

  • Wie berechnet man die Kapazität eines Kondensators?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mitten im Weißenseer Wohngebiet lagerten nun Tausende PCB-gefüllte Kondensatoren.

  • Hochwertige MLCC-Kondensatoren: Was ihr auf den Bildern oben (links und in der Mitte) seht, sind sechs Anordnungen von Kondensatoren.

  • Der Wasserdampf wird anschließend an einem Kondensator verflüssigt, tropft in einen Behälter und kann dann genutzt werden.

  • Ganz anders verhält sich das bei Kondensatoren, sie laden sich in Sekundenschnelle auf.

  • Defekte Kondensatoren sind gewölbt, verlieren Elektrolyt oder sind sogar aufgeplatzt.

  • Ihnen wird das Lachen vergehen, wenn der Kondensator an Ihre Tür klopft.

  • Diese Modelle verfügen nämlich nur primär über japanische Kondensatoren.

  • Die Lebensdauer der Kondensatoren beträgt dann nur noch wenige tausend Stunden.

  • Löten Sie jetzt die kaputten Kondensatoren ab und entfernen Sie diese von der Platine.

  • Ohne jede Schutzkleidung zerlegten mies bezahlte Leiharbeiter Transformatoren und Kondensatoren.

  • Bis in die 1980er Jahre wurden sie vor allem in in Transformatoren, Kondensatoren sowie als Hydraulikflüssigkeit und Weichmacher verwendet.

  • Neue Batterieentwicklungen bremsten aber den Erfolg der Kondensatoren.

  • Dabei verdampften die Schadstoffe, die in Kondensatoren anschließend wieder verflüssigt würden.

  • Bei vielen Anwendungen wird ausgenutzt, daß Kondensatoren Wechselströmen einen Widerstand entgegensetzen, der von der Frequenz abhängt.

  • Die Produkte wie Keramikteilchen und Kondensatoren werden in fast jedem elektrischen Gerät eingesetzt.

  • In der Lautsprecherbox wirken nämlich neben puren Drähten auch noch Spulen und Kondensatoren auf den Wechselstrom aus dem Verstärker ein.

  • So würden beim Starten des Autos oft die Kondensatoren der Antennen durchbrennen und die ganze On Board Unit beschädigen.

  • Immerhin haben wir bei einer Produktion von jährlich 35 Millionen Kondensatoren seit Jahren keine Ausfälle und Reklamationen gehabt.

  • Bei dieser Bewegung wird ein kleiner Strom induziert, der in einem Kondensator zwischengespeichert wird.

  • In dem selben Kondensator sei im März 1997 schon einmal ein kleiner Riß entdeckt worden, hieß es.

Untergeordnete Begriffe

  • Abgleichkondensator
  • Doppelschichtkondensator
  • Dreh­kon­den­sa­tor
  • Elektrolytkondensator
  • Entstörkondensator
  • Entstörungskondensator
  • Keramikkondensator
  • Koppelkondensator
  • Kopplungskondensator
  • Luftkondensator
  • Plat­ten­kon­den­sa­tor
  • Sperrkondensator
  • Trimmkondensator
  • Zündkondensator

Übersetzungen

  • Armenisch: էլեկտրական կոնդենսատոր (elektrakan kondensator)
  • Bosnisch: kondenzator (männlich)
  • Bulgarisch: кондензатор (kondenzator) (männlich)
  • Chinesisch: 电容器 (diànróngqì)
  • Englisch: capacitor
  • Esperanto: kondensatoro
  • Finnisch: kondensaattori
  • Französisch: condensateur (männlich)
  • Hindi: संधारित्र (sandhaaritr)
  • Indonesisch: kondensator
  • Italienisch: condensatore (männlich)
  • Kasachisch: электр конденсатор
  • Kirgisisch: конденсатор (kondensator)
  • Kurmandschi: kondansator
  • Lettisch: kondensators
  • Litauisch: kondensatorius
  • Mazedonisch: кондензатор (kondenzator) (männlich)
  • Neugriechisch: πυκνωτής (piknotis) (männlich)
  • Niedersorbisch: kondensator (männlich)
  • Obersorbisch: kondensator (männlich)
  • Ossetisch: конденсатор (kondensator)
  • Portugiesisch: condensador (männlich)
  • Russisch: электрический конденсатор (männlich)
  • Schwedisch: kondensator
  • Serbisch: кондензатор (kondenzator) (männlich)
  • Serbokroatisch: кондензатор (kondenzator) (männlich)
  • Slowakisch: kondenzátor (männlich)
  • Slowenisch: kondenzator (männlich)
  • Spanisch: condensador (männlich)
  • Tadschikisch: конденсатор (kondensator)
  • Tschechisch: kondenzátor (männlich)
  • Türkisch: kondansatör
  • Ukrainisch: електричний конденсатор (männlich)
  • Ungarisch: kondenzátor
  • Usbekisch: kondensator
  • Weißrussisch: кандэнсатар (männlich)

Was reimt sich auf Kon­den­sa­tor?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kon­den­sa­tor be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und A mög­lich. Im Plu­ral Kon­den­sa­to­ren zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Kon­den­sa­tor lautet: ADEKNNOORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Otto
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Oscar
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Kon­den­sa­tor (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Kon­den­sa­to­ren (Plural).

Kondensator

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­den­sa­tor kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

By­pass:
Kondensator zur Funkentstörung
Dreh­kon­den­sa­tor:
Kondensator, dessen Kapazität mittels einer Drehbewegung stufenlos einstellbar ist
Elek­t­ro­nik:
Teilgebiet der Elektrotechnik, das sich mit elektronischen Bauelementen, also zum Beispiel Kondensatoren, Transistoren, Spulen oder Fotozellen befasst
ka­pa­zi­tiv:
Physik, Elektrizitätslehre: insbesondere von Kondensatoren; die Kapazität betreffend, auf der Kapazität basierend
la­den:
einen Akkumulator (Akku) oder Kondensator mit elektrischer Energie auffüllen
Schalt­kreis:
elektrische Leitungen mit Baukomponenten wie Transistoren, Kondensatoren, Widerständen und Relais, die zusammen ein geschlossenes System bilden (Schaltung), das eine Aufgabe erfüllt
Schwing­kreis:
einen Kondensator und eine Spule enthaltende elektrische Schaltung, die zu elektrischen Schwingungen angeregt werden kann

Buchtitel

  • ABC der Kondensatoren Stephan Menzel | ISBN: 978-3-89929-293-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kondensator. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 454614. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. morgenpost.de, 30.08.2023
  3. gamestar.de, 28.09.2020
  4. ikz-online.de, 15.04.2017
  5. gameswelt.de, 08.03.2017
  6. abendblatt.de, 30.11.2016
  7. bernerzeitung.ch, 16.08.2016
  8. computerbase.de, 22.03.2015
  9. golem.de, 22.06.2013
  10. pcwelt.feedsportal.com, 11.01.2013
  11. taz.de, 03.10.2012
  12. chemie.de, 09.12.2009
  13. handelsblatt.com, 27.09.2006
  14. pnp.de, 31.01.2006
  15. welt.de, 07.12.2005
  16. welt.de, 08.05.2004
  17. welt.de, 23.06.2004
  18. berlinonline.de, 03.09.2003
  19. DIE WELT 2000
  20. Spektrum der Wissenschaft 1999
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 19.07.1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  24. Welt 1997
  25. TAZ 1997
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995