Kondensat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔndɛnˈzaːt]

Silbentrennung

Kondensat (Mehrzahl:Kondensate)

Definition bzw. Bedeutung

  • Ergebnis eines (geistigen) Verdichtungsprozesses

  • Kondensflüssigkeit

Begriffsursprung

Von lateinisch: condensatum entlehnt; Partizip Perfekt Neutrum von dem Verb: condensare = verdichten, zusammenpressen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kondensatdie Kondensate
Genitivdes Kondensats/​Kondensatesder Kondensate
Dativdem Kondensatden Kondensaten
Akkusativdas Kondensatdie Kondensate

Anderes Wort für Kon­den­sat (Synonyme)

Essenz (fig.):
allgemein, bildungssprachlich, ohne Plural: das eigentliche Wesen, der eigentliche Kern einer Sache
Chemie, Lebensmittelchemie: eine hoch konzentrierte Lösung meist pflanzlicher Stoffe
Extrakt (fig.):
das Wesentliche aus einem Text
durch Extraktion gewonnene Substanz
Kondensflüssigkeit
Konzentrat (fig.):
meist flüssige Substanz, bei der ein Inhaltsstoff in großer Menge vorhanden ist
Zusammenfassung des Wesentlichen
Niederschlagsflüssigkeit (selten)

Gegenteil von Kon­den­sat (Antonyme)

Dampf:
Ansammlung feinverteilter Flüssigkeitstropfen in einem Gas
Gas, das meist noch in Kontakt mit der flüssigen bzw. festen Phase steht, aus der es hervorgegangen ist
Verdampftes
Verdunstetes

Beispielsätze

  • Bisher wurden die Werte für Nikotin und Kondensat auf die Steuerbanderole gedruckt.

  • Die Dissertationsschrift ist das Kondensat einer mehrjährigen selbständigen wissenschaftlichen Arbeit.

  • Im Badezimmerspiegel war nichts zu erkennen - er war mit Kondensat beschlagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man kann buchstäblich beobachten, wie Mutationen in bestimmten Proteinen dazu führen, dass Kondensate sich nicht richtig verhalten.

  • Als wäre er verantwortlich für das Hin- und Herspringen des Taupunktes in der wärmegedämmten Wand und die Bildung von Kondensat.

  • Anschliessend führten die Forscher Messungen des Spins an räumlich voneinander getrennten Regionen des Kondensats durch.

  • Erst 1995 gelang es, so ein Kondensat im Labor herzustellen.

  • So hat Russland im Dezember laut Daten des Energieministeriums 11,21 Mio. Barrel Rohöl und Kondensate produziert.

  • Das Netz wird zum Kondensat der den Strich kontrollierenden Hand.

  • Lustig, wenn man Questarten so ausspricht wie Kondensaten.

  • Zum Schluss präsentiert er in der Turnhalle ein Kondensat, ein Gebet, welches das Publikum Satz für Satz nachsprechen soll.

  • Das Gas tritt laut eines Total-Sprechers in die Luft aus und legt sich zum Teil als Kondensat auf der Meeresoberfläche ab.

  • Kondensat wird durch die Ölpipeline Baku-Tiflis-Ceyhan gepumpt.

  • Das Kondensat könnte eingefangen und von der Besatzung als reines Wasser wieder getrunken werden.

  • Das Streckmittel (Kondensat) mit einem Verhältnis von 30% Verdünnungsmittel zu 70% Bitumen entspricht dem Standard für gemischte Schweröle.

  • Das zweite Kondensat sandte daraufhin jene Lichtinformationen aus, die im ersten Kondensat gespeichert worden waren.

  • Für die Entladung wird das Kondensat bei niedrigen Temperaturen verdampft.

  • Die Tafeln sind ein Kondensat der Architektur-Biennale, die der Israelische Architektenverband veranstaltet.

  • Wieman und Cornell gelang vor kurzem ein Aufsehen erregendes Experiment an einem Kondensat aus einem anderen Rubidiumisotop.

  • Ist das Kondensat klein genug, verlassen es die Querschläger schnurstracks.

  • Dazu teilt man ein BEK in zwei Teile und setzt die beiden Hälften des Kondensats leicht unterschiedlichen Magnetfeldern aus.

  • Inzwischen gibt es zehn solcher Kondensate auf der ganzen Welt.

  • Ebenfalls am MIT ist offenbar auch der erste Ansatz gelungen, das Kondensat für den sogenannten Atomlaser zu benutzen.

  • Das orangefarbene Kondensat flüssigen Schwefels fließt am Ende heraus und erstarrt an der Luft zu hellgelben, tropfsteinähnlichen Gebilden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­den­sat?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kon­den­sat be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Kon­den­sa­te zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Kon­den­sat lautet: ADEKNNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Kon­den­sat (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Kon­den­sa­te (Plural).

Kondensat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­den­sat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­schlag:
feiner Niederschlag, Kondensat, Belag auf glatten Flächen
Si­li­kat:
ein Salz oder Ester der ortho-Kieselsäure bzw. deren Kondensate
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kondensat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kondensat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. tagesspiegel.de, 29.03.2020
  3. heise.de, 07.10.2019
  4. chemie.de, 27.04.2018
  5. stuttgarter-zeitung.de, 02.05.2017
  6. goldseiten.de, 03.01.2017
  7. wochenblatt.de, 27.11.2016
  8. gamestar.de, 25.08.2016
  9. aargauerzeitung.ch, 22.08.2016
  10. focus.de, 29.03.2012
  11. de.rian.ru, 17.04.2012
  12. br-online.de, 25.01.2010
  13. vwd.de, 08.08.2007
  14. spiegel.de, 08.02.2007
  15. sz, 26.02.2002
  16. berlinonline.de, 26.07.2002
  17. Die Welt 2001
  18. sz, 23.10.2001
  19. bz, 11.12.2001
  20. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  21. Die Zeit 1995