Kommentator

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔmɛnˈtaːtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kommentator
Mehrzahl:Kommentatoren

Definition bzw. Bedeutung

Person, die etwas bespricht, wobei sie es zugleich auch beurteilt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kommentatordie Kommentatoren
Genitivdes Kommentatorsder Kommentatoren
Dativdem Kommentatorden Kommentatoren
Akkusativden Kommentatordie Kommentatoren

Anderes Wort für Kom­men­ta­tor (Synonyme)

Ausleger:
am Rumpf eines Ruderbootes befestigte Konstruktion, die die Dolle (die Aufnahme des Riemens oder Skulls) trägt
an der Pinne eines Segelbootes befestigte bewegliche Verlängerung
Deuter:
Person, die etwas interpretiert, ausdeutet
Erklärer
Interpret:
Darbieter eines bereits bestehenden künstlerischen Werkes (beispielsweise ein Musiker, Schauspieler oder Ähnliches)
jemand, der etwas (zum Beispiel einen Text) in einer bestimmten Weise deutet

Beispielsätze

  • Mir gefällt dieser Kommentator.

  • Wer ist der Kommentator des Spiels?

  • Der Kommentator fing an zu schreien, als der Schiedsrichter dem Abwehrspieler eine zweite gelbe Karte zeigte.

  • Chinesische Kommentatoren weisen darauf hin, dass die Deutschen mit der Geschichte in einer anderen Weise umgehen als die Japaner.

  • Einige Kommentatoren sehen den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union als eine ausgemachte Sache an.

  • Viele Kommentatoren betrachten Obama als Gemäßigten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beobachter gingen zunächst davon aus, dass die Kommentatoren nicht über das Unglück informiert worden waren.

  • Andere Kommentatoren nutzen den Post, um ebenfalls ihr Leid über zu leere Chipspackungen zu klagen.

  • Aber wir Kommentatoren reden hier nur zu uns selber.

  • Bei der dritten Runde konnte es dann auch Kommentator Ron Ringguth (54) nicht fassen: „Er guckt immer noch nicht hin!

  • Auch was die Kommentatoren angeht, warten wir noch auf Neuigkeiten.

  • Aber AfD-nahe Kommentatoren machen es ihr zum Vorwurf.

  • Als Kommentator ist ebenfalls Andreas Spellig im Einsatz.

  • Ab 20.45 Uhr übernimmt dann Kommentator Wolff Fuss das Kommando.

  • Der SRF-Moderator nützt die Nationalhymnen, um sich in Position zu bringen und übernimmt nach den Landesliedern als Kommentator.

  • Als Kommentator ist Marcel Reif im Einsatz.

  • Ague, dieser Kommentator ist bei uns registriert.

  • Kommentator der MotoGP-Sessions ist Walter Zipser, der Rookies-Cup ist im englischen Originalkommentar zu sehen.

  • Soll zu Habenneu, dieser Kommentator ist bei uns registriert.

  • «Was macht der denn, was macht er denn?», fragten sich die herumstehenden deutschen Kommentatoren nervös.

  • Überhaupt habe das Thema China in der vergangenen Woche den Kommentatoren keine Ruhe gelassen.

  • Nur wie fragten sich die Kommentatoren der griechischen Medien.

  • Sogar der berühmteste aller Kommentatoren war mächtig beeindruckt.

  • Die bestehenden Unterschiede ließen sich ausgleichen, sagen politische Kommentatoren.

  • Mit einem guten Blog erreichen Sie viel leichter, dass ihre Texte von Kommentatoren angenommen werden.

  • So machen es fast alle Kommentatoren.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Esperanto: komentisto
  • Serbisch: коментатор (komentator) (männlich)
  • Ukrainisch: коментатор (männlich)

Was reimt sich auf Kom­men­ta­tor?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kom­men­ta­tor be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × T, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, N und A mög­lich. Im Plu­ral Kom­men­ta­to­ren zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Kom­men­ta­tor lautet: AEKMMNOORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Otto
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Oscar
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kom­men­ta­tor (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kom­men­ta­to­ren (Plural).

Kommentator

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­men­ta­tor kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kom­men­tar:
bewertende Darstellung in Form von Artikeln, Kolumnen, erläuternden Beiträgen in Rundfunk und Fernsehen durch Kommentatoren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kommentator. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kommentator. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11801976, 5173039, 4119243, 3006568, 1880205 & 804647. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 04.06.2023
  2. fr.de, 02.02.2022
  3. jungefreiheit.de, 19.06.2021
  4. bild.de, 20.12.2020
  5. pcgames.de, 06.07.2019
  6. focus.de, 14.02.2018
  7. motorsport-total.com, 11.08.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 14.03.2016
  9. blick.ch, 02.07.2015
  10. presseportal.de, 04.12.2014
  11. wiesbadener-tagblatt.de, 06.06.2013
  12. feedsportal.com, 12.09.2012
  13. gelnhaeuser-tageblatt.de, 15.12.2011
  14. feedsportal.com, 09.07.2010
  15. stock-world.de, 03.08.2009
  16. n24.de, 08.12.2008
  17. BerlinOnline.de, 05.09.2007
  18. dw-world.de, 02.06.2006
  19. sat1.de, 14.12.2005
  20. Die Zeit (35/2004)
  21. welt.de, 18.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 16.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (44/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995