Komma

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔma ]

Silbentrennung

Einzahl:Komma
Mehrzahl:Kommas / Kommata

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 15. Jahrhundert bezeugt; von lateinisch comma = „Einschnitt, Zäsur, Abschnitt“ entlehnt; aus griechisch komma „Schlag, Gepräge, Abschnitt“, aber auch speziell: „Abschnitt einer Periode“

Symbol/Zeichen

  • ,

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kommadie Kommas/​Kommata
Genitivdes Kommasder Kommas/​Kommata
Dativdem Kommaden Kommas/​Kommata
Akkusativdas Kommadie Kommas/​Kommata

Anderes Wort für Kom­ma (Synonyme)

Beistrich (österr.):
das Satzzeichen , (das Komma), das der syntaktischen Gliederung von Sätzen dient
Cédille

Gegenteil von Kom­ma (Antonyme)

Punkt:
abstrahiert zu einem Grundbegriff: ein idealer, nicht ausgedehnter Ort
Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben in der Form , im Deutschen etwa bei „i“, „j“ und den Umlauten „ä“, „Ä“, „ö“, „Ö“, „ü“, „Ü“ vorkommend
Se­mi­ko­lon:
Satzzeichen, das zwei selbstständige Sätze trennt

Redensarten & Redewendungen

  • auf Punkt und Komma
  • ohne Punkt und Komma
  • in Null Komma nix

Beispielsätze

  • Komma in diesem Sinne ist ein kurzer Sprechtakt, der einem Kolon, einer Sprech- und Sinneinheit, entsprechen kann; meist besteht ein Kolon aber aus mehr als nur einem Komma.

  • Aufzählungen werden in einem Satz durch Kommas abgetrennt.

  • Ein vollständiger Satz endet nicht mit einem Komma.

  • Auch hier braucht man ein Komma.

  • Ist das erste Komma hier notwendig?

  • Wenn in einem deutschen Satz kein Komma steht, muss man ihn besonders sorgfältig überprüfen.

  • Nein, in dem Satz ist kein Komma.

  • Ein Komma fehlt, aber sonst ist alles in Ordnung.

  • Es fehlt das Komma vor „wenn“.

  • Da fehlt das Komma.

  • Maria schreibt in SMS alles klein und setzt selten Punkt und Komma.

  • Es fehlt noch ein Komma.

  • Mich dünkt, das Deutsche hat Sie wider die Kommata im Französischen sich erzürnen machen.

  • Manche finden es unnatürlich, es partout zu vermeiden, Hauptsätze einfach nur mit Kommas aneinanderzureihen.

  • Was für den Franzosen der Leerschritt vor dem Fragezeichen ist, das ist für den Deutschen sicher das Komma.

  • Aus Stress fing Tom an, sich zu überfressen, und hatte in Null Komma nichts zwei Kilo zugenommen.

  • Es gibt noch mehr Satzzeichen als Punkt und Komma.

  • Ich denke, da muss kein Komma hin.

  • Ich glaube, hier muss ein Komma hin.

  • Das mache ich in null Komma nichts!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Elmander ist zu 100 Prozent schuld, ich null Komma Josef.

  • Am nächsten Tag stand auch das fehlende Komma da und t statt d am Schluss, in roter Farbe.

  • Da kann er ohne Punkt und Komma erzählen.

  • Bis auf das letzte Komma scheint alles gleich.

  • Dabei ist das Komma viel serviceorientierter.

  • Cristina heißt die Icherzählerin in „Nulla Komma Irgendwas“, die nur wenig jünger als die Autorin ist.

  • Das liegt aber vor allem daran, dass die Grafik nur eine Stelle hinter dem Komma darstellt und daher abgerundet wird.

  • Aufgerufen wird der neue einseitige Betrieb, indem man länger auf das „Komma“ links neben der Leertaste drückt.

  • Das Komma ist an der Stelle falsch, und "resisdent" klingt wie eine neue Zahnpasta.

  • Die große Mehrheit ihrer Mitstudenten habe mindestens eine Eins vorm Komma.

  • Aber die Statistiken sind halt beeindruckend, egal wieviele Nullen vor dem Komma.

  • Dadurch können sich selbst Kursveränderungen mehrerer Stellen hinter dem Komma zu beachtlichen Gewinnen summieren.

  • Angestrebt wird dabei eine Dividendenrendite "mit einer Drei vor dem Komma".

  • Der Vergleich mit dem Wettbewerbsumfeld zeigt aber, das auch deren Produkte Probleme haben, die "4" vor dem Komma zu unterbieten.

  • Bei Minister Rösler demgegenüber steht eine 2 vor dem Komma (2,75).

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Dezimalkomma

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kom­ma be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Kom­mas an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kom­ma lautet: AKMMO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Kom­ma (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Kom­mas und 15 Punkte für Kom­ma­ta (Plural).

Komma

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­ma kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­zi­mal­bruch:
Mathematik: Zahl, bei welcher der ganzzahlige Teil von den Bruchteilen durch ein Komma getrennt ist und nach einer bestimmten Stelle abbricht
De­zi­ma­le:
Ziffer rechts neben dem Komma bei einem Dezimalbruch
De­zi­mal­zahl:
Mathematik, umgangssprachlich: Zahl, deren Bruchteile rechts vom Komma angegeben werden
en­ge Ap­po­si­ti­on:
die Form der Apposition, die eine besonders enge Verbindung mit dem Bezugsnomen eingeht; sie wird vorangestellt und im Schriftbild nicht durch ein Komma abgetrennt.
Kenn­zif­fer:
vor dem Komma stehende Zahl (im Logarithmus)
Kom­ma­feh­ler:
Fehler, der darin besteht, dass entweder ein notwendiges Komma fehlt oder ein regelwidriges Komma gesetzt ist
Kom­ma­set­zung:
Einfügung eines Kommas in einen Satz
lo­cke­re Ap­po­si­ti­on:
die Form der Apposition, die eine weniger enge Verbindung mit dem Bezugsnomen eingeht als die enge Apposition; sie wird nachgestellt und im Schriftbild durch ein Komma abgetrennt
Nach­kom­ma­stel­le:
eine Ziffer nach dem Komma einer (in einem bestimmten Stellenwertsystem als Kommazahl dargestellten) Zahl
wei­te Ap­po­si­ti­on:
die Form der Apposition, die eine weniger enge Verbindung mit dem Bezugsnomen eingeht als die enge Apposition; sie wird im Schriftbild durch ein Komma abgetrennt.

Buchtitel

  • Das Komma und das Und Kerstin Preiwuß | ISBN: 978-3-41174-842-6
  • Für kleine Zeichner. Punkt, Punkt, Komma, Strich… Iris Prey | ISBN: 978-3-80940-824-6
  • Komma, Punkt und alle anderen Satzzeichen Anja Steinhauer, Christian Stang | ISBN: 978-3-41174-493-0
  • Punkt, Punkt, Komma, Strich Hans Witzig | ISBN: 978-3-80943-493-1
  • Setze keinen Punkt an die Stelle, an die Gott ein Komma gesetzt hat Shiva Ryu | ISBN: 978-3-95803-416-7

Film- & Serientitel

  • 1 Komma 7 (Doku, 2013)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Kommer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Komma. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Komma. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11537194, 11469657, 11295664, 11210804, 11087210, 10481520, 10477957, 10477924, 10172877, 9776210, 9455894, 9358754, 9348457, 6971996, 6538064, 5994890, 5912714 & 4933734. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. kurier.at, 20.06.2023
  4. welt.de, 19.01.2022
  5. waz.de, 15.02.2021
  6. n-tv.de, 02.03.2020
  7. taz.de, 15.08.2019
  8. taz.de, 18.03.2018
  9. welt.de, 09.08.2017
  10. bild.de, 04.05.2016
  11. abendzeitung-muenchen.de, 25.11.2015
  12. welt.de, 20.06.2014
  13. derstandard.at, 19.08.2013
  14. nzz.ch, 16.01.2012
  15. feeds.cash.ch, 06.07.2011
  16. n-tv.de, 07.09.2010
  17. presseportal.de, 18.12.2009
  18. winfuture.de, 15.05.2008
  19. siegerlandkurier.de, 10.06.2007
  20. handelsblatt.com, 17.08.2006
  21. fr-aktuell.de, 06.09.2005
  22. fr-aktuell.de, 13.10.2004
  23. fr-aktuell.de, 12.12.2003
  24. welt.de, 14.07.2002
  25. sz, 05.10.2001
  26. Tagesspiegel 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995