Kohlrübe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkoːlˌʁyːbə]

Silbentrennung

Kohlbe (Mehrzahl:Kohlben)

Definition bzw. Bedeutung

  • Kohl mit dickfleischigem, knollenförmigem, essbarem Stängel (Brassica oleracea var. gongylodes)

  • Rübe mit dickfleischiger, gelber oder weißer, essbarer Wurzel (Brassica napus subsp. rapifera; Syn.: Brassica napus subsp. napobrassica).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kohlrübedie Kohlrüben
Genitivdie Kohlrübeder Kohlrüben
Dativder Kohlrübeden Kohlrüben
Akkusativdie Kohlrübedie Kohlrüben

Anderes Wort für Kohl­rü­be (Synonyme)

Ballon:
eine große, in einem Korb befindliche Flasche
Gummihülle, die mit Luft oder Helium aufgeblasen werden kann
Birne:
Glühbirne
grün-gelbliche Frucht dieses Obstbaumes
Bodenkohlrabe/Bodenkohlrabi/Bodenkohlrübe
Bodenkohlrabi
Bonje:
(durch den Hals mit dem Torso verbundener) oberster Körperteil eines Menschen, vor allem hinsichtlich der (runden) Form des Schädels
Brucke/Bruke
Butterrübe
deutsche Ananas
Dorsch/Dorsche/Dorschen
Dotsche/Dotschen
Erbse:
die Pflanze aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler, an der die gleichnamige Hülsenfrucht wächst
Same einer Hülsenfrucht
Erdkohlrabi
Erdrübe
gelbe Rübe (schweiz.)
Gelbrübe/gelbe Rübe
Grind:
Botanik: durch Pilze verursachte Pflanzenkrankheiten wie der Schorf der Obstbäume (Flecken an Blättern und Früchten) oder die Pockenkrankheit der Kartoffelknolle
etwas Schäbiges, Unappetitliches, Ekelhaftes
Haupt:
gehoben: Kopf
Person an der obersten Stelle einer Hierarchie
Keks:
Dienstgradabzeichen eines Offiziers in Form eines (stilisierten) Sternes
Stück der unter beschriebenen Backware
Knutsche
Kohlrabe
Kohlrabi:
Gemüsepflanze mit knollenförmig verdicktem Spross
Kopf:
Bauteil, Gerät, Maschinenteil, das aufgesetzt werden kann
das oberste Mitglied einer Organisation
Krautrübe
Kürbis:
(aus den Tropen Amerikas stammende) einjährige, kriechende oder rankende Pflanze mit großen, gelappten Blättern, großen, trichterförmigen gelben Blüten und teils sehr großen, dicken, zumeist kugelförmigen, saftreichen, gelben oder orangefarbenen Früchten
aufgrund übermäßiger Ansammlung von Flüssigkeit in den Hirnhöhlen abnorm vergrößerter Schädel
Kulloche
Nischel
Pforschen/Pfotschen
Plutzer
Ramanke
Rübe:
stark verdicktes Speicherorgan einiger Pflanzen an dessen Bildung Wurzel und Sprossbestandteile beteiligt sind.
Vertreter der Pflanzengattung Beta, insbesondere Beta vulgaris
Rübkohl
Runke
Runkelrübe:
Futterrübe zur Fütterung von Vieh, meist Rindern und Schafen
Rutabaga
Schädel:
als Synonym für den gesamten: Kopf
die das Gehirn schützenden Knochen der Hirnschale
Schmalzrübe
schwedische Kohlrübe
schwedische Rübe
schwedischer Turnips
Stängelrübe
Steckrübe:
Rübe mit dickfleischiger, gelber oder weißer, essbarer Wurzel (Brassica napus subsp. rapifera; Syn.: Brassica napus subsp. napobrassica)
Stockrübe
Unterkohlrabe/Unterkohlrabi
Wrucke/Wruke
Wruke (nordostdeutsch):
Westpreußen)}} Rübe mit dickfleischiger, gelber oder weißer, essbarer Wurzel (Brassica napus subsp. rapifera; Syn.: Brassica napus subsp. napobrassica)

Gegenteil von Kohl­rü­be (Antonyme)

Mairübe
rote Rübe
Zu­cker­rü­be:
Unterart der Rübe, die für die Herstellung von Zucker verwendet wird

Beispielsätze

Zu Unrecht wird die Kohlrübe als Arme-Leute-Essen abqualifiziert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Landwirt bot gestern Sellerie, Kohlrüben und sieben Sorten Äpfel aus eigener Produktion an.

  • Etwas ungewöhnlich eine Entdeckung auf der Wochenendkarte des Gasthauses: "Kohlrüben mit Entenfleisch".

  • Die Kohlrüben schneidet man in Scheiben oder Stifte und kocht sie gesondert mit etwas Gewürz weich.

Wortbildungen

  • Kohlrübeneintopf
  • Kohlrübenfeld
  • Kohlrübengemüse
  • Kohlrübenrezept
  • Kohlrübensuppe
  • Kohlrübenwinter

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • knolraap
    • koolraap
  • Bokmål: kålrot (männlich)
  • Chinesisch:
    • 蕪菁甘藍 (wújīnggānlán)
    • 芜菁甘蓝 (wújīnggānlán)
    • 瑞典蕪菁 (ruìdiǎn wújīng)
    • 瑞典芜菁 (ruìdiǎn wújīng)
  • Dänisch:
    • kålroe
    • kålrabi
  • Englisch:
    • cole-rape
    • neep
    • Russian turnip
    • rutabaga
    • swede
    • swede turnip
    • Swedish turnip
    • yellow turnip
  • Färöisch: kálrót (weiblich)
  • Finnisch: lanttu
  • Französisch:
    • chou suédois (männlich)
    • chou-navet (männlich)
    • rutabaga (männlich)
    • navet de Suède (männlich)
    • navet fourrager (männlich)
    • chou de Siam (männlich)
    • navet (männlich)
    • navet jaune (männlich)
  • Galicisch: rutabaga (weiblich)
  • Isländisch: gulrófa (weiblich)
  • Italienisch:
    • rutabaga (weiblich)
    • navone (männlich)
  • Japanisch:
    • ルタバガ
    • スウェーデン蕪
  • Kantonesisch: 瑞典大頭菜
  • Kaschubisch:
    • kricz (weiblich)
    • kriczka (weiblich)
    • kriczulka (weiblich)
    • wrëk (männlich)
  • Katalanisch: colinap (weiblich)
  • Lettisch: kālis
  • Litauisch: griežtis
  • Niederländisch: koolraap (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • kulawa (weiblich)
    • kulawka (weiblich)
    • kólawa (weiblich)
    • rěpa za rěz (weiblich)
    • rěpka (weiblich)
    • sajźrěpa (weiblich)
  • Nynorsk: kålrot (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • kulirěpa (weiblich)
    • kulorěpa (weiblich)
    • kulrěpa (weiblich)
  • Polnisch:
    • brukiew (weiblich)
    • karpiel (männlich)
  • Portugiesisch:
    • couve-nabiça (weiblich)
    • couve-nabo (weiblich)
    • nabiça (weiblich)
    • rutabaga (weiblich)
    • nabo (männlich)
  • Rumänisch:
    • tiuș
    • nap (männlich)
    • nap suedez (männlich)
  • Russisch: брюква (weiblich)
  • Schwedisch:
    • kålrot
    • rotabagge
    • rotbagge (männlich)
  • Spanisch:
    • naba (weiblich)
    • nabicol (männlich)
    • navicol (männlich)
    • rutabaga (männlich)
  • Tadschikisch: харшалғам (haršalġam)
  • Tschechisch: brukev (männlich)
  • Türkisch: şalgam lahanası
  • Ukrainisch:
    • бруква (weiblich)
    • кочереґа (weiblich)
  • Ungarisch:
    • karórépa
    • svéd karórépa
  • Weißrussisch: бручка (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Kohl­rü­be be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem L und Ü mög­lich. Im Plu­ral Kohl­rü­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kohl­rü­be lautet: BEHKLORÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Unna
  7. Ber­lin
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Richard
  6. Über­mut
  7. Berta
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Kohl­rü­be (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kohl­rü­ben (Plural).

Kohlrübe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kohl­rü­be kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kohlrübe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kohlrübe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Berliner Zeitung 1997
  2. Berliner Zeitung 1995