Kohabitation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkohabitaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kohabitation
Mehrzahl:Kohabitationen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Kohabitation geht auf das kirchenlateinische cohabitatio ‚das Beisammenwohnen‘ zurück, dem das spätlateinische cohabitare zugrunde liegt. Bedeutung entstand über das gleichbedeutende französische cohabitation.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kohabitationdie Kohabitationen
Genitivdie Kohabitationder Kohabitationen
Dativder Kohabitationden Kohabitationen
Akkusativdie Kohabitationdie Kohabitationen

Anderes Wort für Ko­ha­bi­ta­ti­on (Synonyme)

(das) Bumsen (ugs.)
(die) schönste Nebensache der Welt (fig., verhüllend)
Akt (verhüllend):
Abschnitt eines Theaterstückes, Films oder eines Singspiels (Oper/Operette)
Darbietung, Nummer im Zirkus oder Varieté
Begattung (fachspr., biologisch):
geschlechtliche Vereinigung eines Mannes/Männchens und einer Frau/eines Weibchens
Beilager (geh., veraltet):
sexuelle Vereinigung
Beischlaf (fachspr., Amtsdeutsch):
Sexualakt zwischen Menschen
Beiwohnung (geh., veraltet)
Coitus (fachspr.):
intimer Sexualverkehr zwischen zwei Personen, besonders die genitale Vereinigung eines Mannes und einer Frau
Fick (vulg.):
derb, militärisch: Schikane, Drill
derb: Geschlechtsverkehr
fleischliche Beiwohnung (geh., veraltet)
Geficke (vulg.)
Geschlechtsakt (fachspr.):
sexuelle Vereinigung zweier oder mehrerer Personen
Geschlechtsverkehr (distanzsprachlich, Hauptform):
geschlechtliche Vereinigung, bei welcher der erigierte Penis in die Vagina oder in den Anus des Sexualpartners eingeführt wird
Gevögel (vulg.)
GV (fachspr., Abkürzung)
körperliche Liebe
Koitus (fachspr.):
intimer Sexualverkehr zwischen zwei Personen, besonders die genitale Vereinigung eines Mannes und einer Frau
Kopulation (fachspr., biologisch):
Geschlechtsakt zwischen verschiedengeschlechtlichen Individuen
Liebesakt (geh.):
sexueller Kontakt (meistens) zweier (liebender) Personen, der zur geschlechtlichen Vereinigung führt
Matratzensport (ugs., scherzhaft):
Euphemismus für Geschlechtsverkehr
Nummer (ugs.):
Code, der Ziffern und Buchstaben enthalten kann
ein Ausdruck für die soziale Stellung oder besonderen Fähigkeiten oder Eigenschaften eines Menschen
Schäferstündchen (ugs., verhüllend):
Rendezvous mit Geschlechtsverkehr
Sex (ugs.):
biologisches Geschlecht
erotische Ausstrahlung einer Person
sinnliche Liebe
Verkehr (fachspr., Amtsdeutsch):
Austausch von Waren, Dienstleistungen, Zahlungsmitteln, Wertpapieren und so weiter
Bewegung von Fahrzeugen, Menschen, Gütern, Nachrichten auf dafür vorgesehenen Strecken, Wegen
Verrichtung (Amtsdeutsch, verhüllend):
Vorgang, bei dem etwas getan, durchgeführt wird.
Vollzug (der Ehe, des ehelichen Beischlafs) (fachspr., juristisch, religiös):
(U- oder S-)Bahn-Garnitur, welche die übliche Länge aufweist
Güterzug, der mit Fracht beladen ist

Beispielsätze

Vor der Pubertät erfolgt häufig noch keine Kohabitation.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kumaratunga und Wickremesinghe gehören unterschiedlichen Lagern an, das Volk zwang sie jedoch in eine schwierige Kohabitation.

  • Was den französischen Präsidenten zum Gespenst im Elysée macht, ist die Logik der "Kohabitation".

  • Kommt es erneut zu einer Kohabitation mit einer linken Parlamentsmehrheit, drohen Abstimmungsprobleme und eine Lähmung.

  • Jahre der Kohabitation In der Wählergunst liegt Chirac derzeit gleichauf mit Jospin, nachdem er zuvor lange Zeit klar geführt hatte.

  • Die Medien haben bereits eine "offene Krise innerhalb der Kohabitation" (Le Monde) ausgemacht.

  • Ich bitte Sie, Kienzle: Kohabitation!

  • Der frühere Präsident Valéry Giscard d'Estaing sieht in der Kohabitation die Ursache für die "Lähmung Frankreichs" in der Europapolitik.

  • Das wäre das Ende der Kohabitation, aber keineswegs das Ende der Wirtschaftsreformen und der EU-Beitrittsvorbereitung.

  • In den beiden ersten Jahren lief die "Kohabitation" noch betont friedlich.

  • Wegen einer etwaigen Kohabitation?

  • Die Erfahrung aus früheren Kohabitationen hat zwar gezeigt, daß Frankreich nach außen hin stets mit einer Stimme sprach.

  • In jedem Fall gelte es, eine Kohabitation zu vermeiden.

  • Unter der Präsidialverfassung Ghanas wäre eine Kohabitation Rawlings mit einer Oppositionsmehrheit theoretisch denkbar.

  • Cavaco gibt jetzt auch auf, weil die Kohabitation mit dem sozialistischen Präsidenten Mario Soares mit Intrigen gespickt war.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ko­ha­bi­ta­ti­on?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ko­ha­bi­ta­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × O, 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ko­ha­bi­ta­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Ko­ha­bi­ta­ti­on lautet: AABHIIKNOOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Berta
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Bravo
  6. India
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ko­ha­bi­ta­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ko­ha­bi­ta­ti­o­nen (Plural).

Kohabitation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­ha­bi­ta­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kohabitation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kohabitation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, DNB 957221541
  2. sueddeutsche.de, 06.11.2003
  3. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  4. sueddeutsche.de, 02.05.2002
  5. bz, 12.02.2002
  6. sz, 17.10.2001
  7. DIE WELT 2001
  8. DIE WELT 2000
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Welt 1997
  11. TAZ 1997
  12. Süddeutsche Zeitung 1995