Kaste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkastə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kaste
Mehrzahl:Kasten

Definition bzw. Bedeutung

Geschlossene Gesellschaftsschicht innerhalb einer (insbesondere der hinduistischen) Gesellschaftsordnung.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch caste entlehnt, dem portugiesisch casta „Art, Rasse, Geschlecht“ zugrunde liegt, womit die portugiesischen Indienfahrer ab dem 16. Jahrhundert die geschlossenen Gesellschaftsschichten innerhalb der hinduistischen Gesellschaftsordnung bezeichneten. Dieses geht seinerseits auf lateinisch castus „rein, keusch, heilig“ zurück. Nach „Wortgeschichte digital“ gibt es Belege bereits seit Mitte des 17.Jahrhunderts.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kastedie Kasten
Genitivdie Kasteder Kasten
Dativder Kasteden Kasten
Akkusativdie Kastedie Kasten

Anderes Wort für Kas­te (Synonyme)

Bevölkerungsschicht:
aufgrund bestimmter Merkmale definierte Gruppe von Menschen innerhalb einer Bevölkerung
Gesellschaftsschicht:
aufgrund sozialer Merkmale definierte Gruppe innerhalb einer Gesellschaft
Gruppe:
Anzahl von Personen oder Dingen, die als zusammengehörig wahrgenommen werden
eine Menge von chemischen Elementen, die im Periodensystem der Elemente (PSE) senkrecht untereinander stehen.
Klasse:
abstraktes Modell für Objekte, das als Bauplan Attribute und Methoden enthält
ein mathematisches Konzept der Mengenlehre, allgemeiner als der Begriff der Menge
Schicht:
Abschnitt eines Arbeitstages, in denen die Arbeitsplätze in einer bestimmten Regelmäßigkeit mehrmals pro Tag besetzt werden
geologische Formation über, zwischen oder unter anderen Formationen
Stand:
(in einer hierarchischen Gesellschaft) bestimmte abgeschlossene Gruppe
bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit, Verfassung von etwas

Beispielsätze

  • Tom hat sich hinter dem Kasten versteckt.

  • Die Maria hat schon was auf dem Kasten.

  • Tom hat einen Kasten Bier mitgebracht.

  • Handwerklich hat Tom ganz schön was auf dem Kasten.

  • Im Kasten fehlt der grüne Buntstift.

  • Warum steckt jemand 500 Euro ein und lässt einen Kasten voll Schmuck einfach stehen?

  • Er ramponierte den Kasten.

  • Ein Kasten fehlt noch.

  • Ihr Aussehen ist nicht besonders, doch hat sie ganz schön was auf dem Kasten.

  • Tom hat diesen Kasten hergestellt.

  • Ich habe in den Kasten geschaut.

  • Der Junge hat was auf’m Kasten.

  • Ich weiß nicht, was in dem Kasten ist.

  • Er brachte einen Kasten, in dem sehr wertvolle Waren waren.

  • In diesem Kasten sind viele alte Kupfer-, Silber- und Goldmünzen.

  • Tom wollte schon lange seinen alten Benzin fressenden Kasten umtauschen, aber er hat bisher kein Geld dafür gehabt.

  • Sie konnten den Kasten nicht aufbrechen, weil er zu verrostet war.

  • Dieser unförmige Kasten soll unser neues Rathaus sein?

  • Tom hat sich eine Kiste Wein und einen Kasten Bier kommen lassen.

  • Mir wird der Platz im Kasten zu wenig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine grosse Mehrheit der Kosovaren will den schleichenden Niedergang ihres Staates beenden und bestraft die bisher regierende Kaste.

  • Denn die aktuelle Verfassung wurde unter der Diktatur Alberto Fujimoris 1993 beschlossen und sichert die Macht der politischen Kaste.

  • In antiken und mittelalterlichen Gesellschaften wachte eine kleine Kaste von Priestern und Beamten über die Wissensbestände.

  • Das wäre das Ende von der politischen Kaste in China.

  • Ich kann das Militär nicht leiden, eine unnütze, überholte Kaste.

  • Die Politiker sind eine eigene Kaste, ist traurig so etwas.

  • Aber die offenen Grenzen sind ja gewünscht - nun möge die regierende Kaste dieses "Problem" lösen, das sie selbst erst geschaffen hat.

  • Aber es dürfe nicht nur für eine kleine eingeweihte Kaste ersichtlich sein, wer in welchem Auftrag mit wessen Geld unterwegs ist.

  • Die Gegner erwidern: Aber nun gibt es eine Kaste von Geringverdienern.

  • Erstens die Bruderschaft, die Zugehörigkeit zu einer speziellen Kaste, wie einem Ritteroden oder Mönchtum.

  • Die Kaste der Politiker bleibt von Kürzungen weitgehend verschont.

  • Ihre Chancen, diese untere Kaste der Arbeitsgesellschaft zu verlassen, sind recht gering.

  • Alle Zapfer gehörten zur Gemeinschaft der Ezhava, einer Kas­te, die wenig respektiert ist.

  • Aber liebe regierende Kaste, seit doch froh, dass angeblich 70% Dumm sind.

  • Am Ufer des Ganges" (1996) beschreibt er die Arbeit der Domra, der den Unberührbaren zugehörenden Kaste der indischen Einäscherer.

Wortbildungen

  • Kastenwesen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kas­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kas­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Kas­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kas­te lautet: AEKST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Kas­te (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Kas­ten (Plural).

Kaste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kas­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Acer­ra:
Religion: kleiner Kasten oder Büchse zur Aufbewahrung von Weihrauch
Brah­ma­ne:
Religion, speziell Hinduismus: Angehöriger der höchsten indischen Kaste, die aus der Priesterkaste hervorgegangen ist
Gri­ot:
Angehöriger einer westafrikanischen Kaste von fahrenden Sängern und Dichtern, denen magische Fähigkeiten zugeschrieben werden
Ha­rass:
schweizerisch: Kasten, Kiste (besonders für Getränke), Steige
Kscha­t­ri­ja:
Religion, speziell Hinduismus: Angehöriger der zweiten der vier traditionellen indischen Kasten, die adlige Krieger umfasst
Nist­hil­fe:
Kasten oder andere künstliche Einrichtung, in der bestimmte wildlebende Tiere (zum Beispiel Vögel) nisten können
Pa­ria:
Person, die der niedrigsten oder gar keiner Kaste im indischen Kastensystem angehört
Pop-up:
kleiner Kasten, kleines Fenster/Browserfenster mit Information, das (meist plötzlich) auf dem Bildschirm auftaucht
Scha­tul­le:
kleiner verschließbarer Kasten
Vaish­ya:
Religion, speziell Hinduismus: Angehöriger der dritten der vier traditionellen indischen Kasten, die Kaufleute, Handwerker und Bauern umfasst

Buchtitel

  • Schrödingers Kasten – Laufkrimi Markus Heidl | ISBN: 978-3-98207-819-9

Film- & Serientitel

  • Berndi Broter und der Kasten der Katastrophen (Film, 2004)
  • Der schwarze Kasten (Doku, 1992)
  • Indiens Kaste der Musiker: Laute und Lieder der Wüste (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaste. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11882654, 8931570, 8692105, 8287410, 8233948, 8208558, 7799696, 7459702, 6724855, 6469842, 5829012, 5026186, 4899438, 4897491, 4836762, 4799170, 3982046, 3764824, 3764025 & 3558205. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Duden Online
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  4. landbote.ch, 15.02.2021
  5. neues-deutschland.de, 11.12.2020
  6. welt.de, 09.12.2019
  7. focus.de, 19.09.2018
  8. salzgitter-zeitung.de, 28.01.2017
  9. kleinezeitung.at, 13.05.2016
  10. focus.de, 04.05.2015
  11. aargauerzeitung.ch, 04.06.2014
  12. zeit.de, 14.03.2013
  13. de.rian.ru, 24.09.2012
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 20.07.2011
  15. neues-deutschland.de, 22.03.2010
  16. woz.ch, 01.04.2009
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 15.04.2008
  18. feeds.rp-online.de, 17.06.2008
  19. spiegel.de, 15.02.2005
  20. abendblatt.de, 20.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 22.07.2003
  22. welt.de, 29.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 01.07.2002
  24. Die Zeit (01/2002)
  25. DIE WELT 2001
  26. bz, 09.03.2001
  27. Junge Welt 1999
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. Berliner Zeitung 1996
  31. Süddeutsche Zeitung 1995