Kalorie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaloˈʁiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Kalorie
Mehrzahl:Kalorien

Definition bzw. Bedeutung

  • Veraltet, mit dem Vorsatz Kilo noch bei Nährwertangaben üblich: Wärmemenge, die nötig ist, um die Temperatur von einem Gramm Wasser (unter bestimmten Bedingungen) um ein Grad Celsius zu erhöhen (etwa 4,2 Joule).

  • veraltet, noch bei Nährwertangaben üblich: Wärmemenge, die nötig ist, um die Temperatur von einem Kilogramm Wasser (unter bestimmten Bedingungen) um ein Grad Celsius zu erhöhen (1000 Kalorien)

Begriffsursprung

Neubildung zu lateinisch: calor = Wärme, Glut im 20. Jahrhundert; zum Verb calere = glühen, „warm sein“, vergleiche Nonchalance.

Abkürzungen

  • cal
  • Cal

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kaloriedie Kalorien
Genitivdie Kalorieder Kalorien
Dativder Kalorieden Kalorien
Akkusativdie Kaloriedie Kalorien

Anderes Wort für Ka­lo­rie (Synonyme)

Grammkalorie
große Kalorie
Kilogrammkalorie
Kilokalorie
kleine Kalorie

Sinnverwandte Wörter

Joule:
Maßeinheit der Energie

Beispielsätze

  • Der Müsliriegel hat 231 Kalorien.

  • In der Physik misst man nicht mehr in Kalorien, sondern in Joule.

  • Meine Oma kocht so lecker, das ist mir jede Kalorie wert.

  • Nahrungsmittelproduzenten geben den Brennwert oft zusätzlich in der Einheit Kilokalorie an, die dem Tausendfachen einer Kalorie entspricht.

  • Ich glaube, ich werde mir eine Freundin suchen, die auf Kalorien achtet.

  • Genügt es, am Tag 1800 Kalorien zu sich zu nehmen?

  • Du hast gerade elfhundert Kalorien Saft getrunken.

  • Wie viele Kalorien hat dieses Butterbrot?

  • Wasser hat keine Kalorien.

  • Wenn wir abnehmen wollen, müssen wir mehr Kalorien verbrennen, als wir zu uns nehmen.

  • Für das Wohlbefinden einer Frau sind bewundernde Männerblicke wichtiger als Kalorien und Medikamente.

  • Kirschen enthalten doppelt so viele Kalorien wie Himbeeren.

  • Wer nur die Kalorien zählt, übersieht, dass Fette und Proteine viele Effekte haben.

  • Zu viele Kalorien machen dick, und sie stecken vor allem in süßen und fetten Speisen.

  • Kalorien sind kleine Tiere, die nachts die Kleidung enger nähen.

  • Die Kalorie ist ein exaktes Maß für die in einem Lebensmittel enthaltene Energie.

  • Kalorien sind die kleinen Tiere, die nachts im Schrank immer die Kleider enger nähen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Trampolin Springen können Sie bis zu 700 Kalorien pro Stunde verbrennen!

  • Mehr Kalorien zu sich nehmen, als eigentlich benötigt werden.

  • Aber auch denen fehlt es an absoluter Genauigkeit: plus-minus 50-200 Kalorien.

  • Alkohol hat viele Kalorien und kann Übergewicht fördern.

  • Bei einer Gewichtsreduktion haben Frauen im Durchschnitt einen Energiebedarf von 1600 Kalorien und Männer von ca. 2000 Kalorien.

  • Verbrennen wir am Abend mehr Kalorien?

  • Bis zu 800 Kalorien pro Stunde kannst Du Dir bei diesem Sport-Trend abstrampeln.

  • «Clowns & Kalorien» gastiert bis 4. Februar in Winterthur, Vorführungen im Dezember täglich, ab Januar von Mittwoch bis Sonntag.

  • Fett ist der energiereichste Nährstoff - es liefert etwa doppelt so viele Kalorien wie Kohlenhydrate oder Eiweiße.

  • Also kaufte ich was das Zeug hielt, immer mit dem Augenmerk: „alles wo viel Kalorien drin sind“.

  • Ansonsten erfasst der Force Schritte, zurückgelegte Distanz, Minuten der Aktivität, verbrannte Kalorien, Schlafqualität sowie Schlafstunden.

  • Während die Gans mit beinahe 300 Kalorien pro 100 Gramm zu Buche schlägt, hat edler Seehecht nur 77 Kalorien pro 100 Gramm.

  • Davon erreichen 1400 Kalorien niemals einen Magen.

  • Die Mjo werd ich mit Joghurt strecken, dann muss ich mir über die Kalorien nicht sooooo viele Sorgen machen.

  • Aber Kalorien sind bei Vollkornsachen meistens genausoviel drin, manchmal sogar mehr als in normalen Sachen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: aufgenommene Kalorien, null Kalorien, überschüssige Kalorien, überzählige Kalorien, verbrauchte Kalorien
  • mit Verb: auf Kalorien achten Kalorien aufnehmen Kalorien einsparen Kalorien verbrauchen Kalorien verbrennen Kalorien zählen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­lo­rie?

Anagramme

  • Kariole

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ka­lo­rie be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A und O mög­lich. Im Plu­ral Ka­lo­ri­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ka­lo­rie lautet: AEIKLOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Richard
  6. Ida
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. India
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ka­lo­rie (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ka­lo­ri­en (Plural).

Kalorie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­lo­rie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aka­lo­risch:
ohne Kalorien
Al­lu­lo­se:
in den 1940er Jahren entdecktes Monosaccharid; zur Vermarktung: bearbeiteter/veredelter (Rüben-) Zucker mit wenigen Kalorien
Ka­lo­ri­en­be­darf:
Bedarf an Kalorien
Ka­lo­ri­en­bom­be:
Lebensmittel, das sehr viele Kalorien (meist aus Fetten und/oder Kohlenhydraten) enthält; Speise oder Getränk, nach deren regelmäßigen Konsum man dick wird
ka­lo­ri­en­reich:
viele Kalorien habend/enthaltend
Ka­lo­ri­en­wert:
Ernährung: der Wert eines Lebensmittels in Kalorien gemessen
ka­lo­risch:
die Kalorien betreffend; bezogen auf die Kalorien
Nähr­wert:
Menge an Kalorien in einem Lebensmittel
Ner­ven­nah­rung:
Essen, das in Stresssituationen der Beruhigung dienen soll, meist aber viele Kalorien hat
Un­ter­er­näh­rung:
quantitative Mangelernährung, bei der weniger Kalorien eingenommen, als verbraucht werden

Buchtitel

  • Klevers Kompass Kalorien & Fette 2021/22 Johanna Dries, Katrin Klever | ISBN: 978-3-83387-545-8
  • Richtig einkaufen: Kalorien & Energiedichte Ursel Wahrburg, Sarah Egert | ISBN: 978-3-83046-729-8
  • Verschwinden Kalorien, wenn man sie mit Käse überbackt? Kris Sanchez | ISBN: 978-3-59670-273-2
  • Wer Kalorien zählt, hat den Zug verpasst Ruth Gogoll | ISBN: 978-9-99455-083-8

Film- & Serientitel

  • Kalorien (Kurzfilm, 2013)
  • Liebe, Tod & viele Kalorien (Fernsehfilm, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kalorie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kalorie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12267636, 6731071, 6589157, 6401603, 5698999, 5321372, 2801999, 2683298, 2255544, 2125688, 1927405, 1579595 & 760576. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. desired.de, 14.03.2023
  4. bild.de, 16.02.2022
  5. daz.asia, 18.08.2021
  6. derstandard.at, 25.01.2020
  7. blick.ch, 25.09.2019
  8. focus.de, 10.11.2018
  9. erdbeerlounge.de, 03.01.2017
  10. oe24.at, 14.12.2016
  11. spiegel.de, 20.03.2015
  12. blogigo.de, 13.02.2014
  13. heise.de, 11.10.2013
  14. feeds.rp-online.de, 10.12.2012
  15. haz.de, 22.01.2011
  16. frag-mutti.de, 08.06.2010
  17. frag-mutti.de, 29.09.2009
  18. wissenschaft.de, 09.01.2008
  19. boersenman.de, 25.05.2007
  20. gea.de, 24.03.2006
  21. spiegel.de, 06.12.2005
  22. abendblatt.de, 20.06.2004
  23. lvz.de, 27.05.2003
  24. welt.de, 04.08.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 10.07.2000
  27. Welt 1998
  28. TAZ 1997
  29. Welt 1996
  30. Berliner Zeitung 1995