Kaiser

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaɪ̯zɐ ]

Silbentrennung

Kaiser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Inhaber des Titels

  • Titel des höchsten weltlichen Herrschers in bestimmten Monarchien

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: keiser, althochdeutsch: keisur, keisar, belegt seit dem 8. Jahrhundert; (etymologisch verwandt: gotisch kaisar); bereits vor Christi Geburt von lateinisch Caesar entlehnt; der Titel geht auf den Eigennamen des römischen Herrschers Julius Caesar zurück

Abkürzung

  • Ks.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kaiserdie Kaiser
Genitivdes Kaisersder Kaiser
Dativdem Kaiserden Kaisern
Akkusativden Kaiserdie Kaiser

Anderes Wort für Kai­ser (Synonyme)

Augustus (lat., römisch)
Caesar (lat., römisch):
Titel römischer Kaiser
Cäsar (lat.)
Franz Beckenbauer (Eigenname)
Imperator (lat.):
Ehrentitel des Kaisers seit Augustus
Person, die die militärische Befehlsgewalt über ein Gebiet oder einen Militärverband hat
Kaiser Franz
Tenno (japanisch):
ohne Plural: Titel des japanischen Herrschers
Person, die den Titel Tenno trägt
Zar (russisch):
historisch: Herrscher und Herrschertitel in Russland, Bulgarien und Serbien

Gegenteil von Kai­ser (Antonyme)

Bau­er:
der Bube oder Unter in verschiedenen Kartenspielen
in Ständegesellschaften Angehöriger des Bauernstandes
Bett­ler:
bedürftiger Mensch, der von Almosen lebt
dringlich Bittender

Redensarten & Redewendungen

  • so gebet dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist
  • wo der Kaiser zu Fuß hingeht
  • ein Streit um des Kaisers Bart

Beispielsätze

  • Der österreichische Kaiser Franz Joseph war beim Volk sehr beliebt.

  • England hat keinen Kaiser, England hat Könige und Königinnen.

  • So gebet dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist.

  • Der Kaiser zahlte dem Sultan Tribut, um nicht angegriffen zu werden.

  • Kaiser Hadrian ließ den Hadrianswall errichten.

  • Der Kaiser steht vor schweren Entscheidungen, die möglicherweise Krieg bedeuten.

  • Der Kaiser hat keine Kleider an.

  • Tom ließ sich vom Kaiser zum Generalissimus ernennen und zog mit einem Heer von 50 000 Mann nach Norden gegen die Protestanten.

  • Verräter, die siegen, sind Patrioten, Thronräuber, die erfolgreich sind, göttliche Kaiser.

  • Wenn die Monarchie überdauert hätte, dann hätte Deutschland heute statt Bundesländern einzelne Königreiche und statt eines Bundespräsidenten einen Kaiser.

  • Nieder mit dem Kaiser!

  • Der letzte Kaiser der Dynastie fristete ein klägliches Dasein.

  • Die Worte, die der abgedankte Kaiser hier fand, waren Nachklänge einer lange zu Ende gegangenen Epoche, deren überlebender Vertreter er war.

  • Wie viele Deutsche gibt es heute noch, die sich die Monarchie zurückwünschen, wo dem Kaiser die Rolle des Bundespräsidenten zukommt?

  • Der Kaiser gab der Kaiserin eine Blume.

  • Es lebe Seine Majestät der Kaiser!

  • Der Kaiser schaffte es, die Fürstentümer unter seinem Banner zu vereinigen.

  • Seit der Reichsgründung 1871 war der König von Preußen zugleich der Deutsche Kaiser, der das Präsidium des Bundes führte.

  • Junker Johannes war bereit, für Land und Kaiser in den Tod zu ziehen.

  • Es war einmal ein Kaiser, der war groß und mächtig, und er herrschte über ein Reich, das so gewaltig war, dass keiner wusste, wo es anfing und wo es endete.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als der letzte deutsche Kaiser vom Thron stieg, war er trotzdem überzeugt, eines Tages auf diesen zurückzukehren.

  • Am ehemaligen Kasernen-Areal sorgt der Circus Alex Kaiser derzeit für begeisterte Besucher in St. Pölten.

  • Am Donnerstagabend steht Landert gemeinsam mit Helga Schneider (55) und Renato Kaiser (35) bei der Premiere der «Stand Up!

  • Aber Kaiser und Kanzler mit Bier zu füllen – das lag offenbar noch im Rahmen des Akzeptablen.

  • Abe ließ den neuen Kaiser am Ende der knapp 30-minütigen Zeremonie drei Mal mit dem Ruf „Banzai!

  • Als der DJ einen Titel von Roland Kaiser auflegt, hat Birgit Heßler zum ersten Mal an diesem Abend ein bisschen Zeit.

  • Als erstes ist sein Mut zu nennen: Er hat auf dem Reichstag in Worms den großen Mächten der Zeit, also Kaiser und Kirche, die Stirn geboten!

  • Aber das ist für den LH Kaiser, der noch nie in einer Firma gearbeitet hat und seine SPÖ offensichtlich ein Fremdwort.

  • Alex Kaiser vor 18 Stunden Artikel kommentieren Melden Sie sich jetzt an!

  • Alle Landtagswahl-Videos Bilder vom Live-Chat mit Peter Kaiser (SPÖ) Diskutieren Sie mit!

  • 1848 - Märzrevolution: Kaiser Ferdinand I. verspricht den Österreichern die Aufhebung der Pressezensur und eine Verfassung.

  • Kaiser leitet das Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge.

  • 2000 stieg Kaiser bei Sauber aus, Kaltenborn wechselte nach Hinwil und übernahm dort die Rechtsabteilung.

  • Verwinkelte Gässchen, eine gigantische Stiftskirche mit Grab von Adelheid, Mutter von Kaiser Konrad II.

  • «Wir müssen einsparen, weil wir die Champions League nicht erreicht haben», sagte der neue SG-Geschäftsführer Holger Kaiser.

Häufige Wortkombinationen

  • „Des Kaisers neue Kleider“

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: car
  • Bokmål:
    • keiser (männlich)
    • tsar (männlich)
  • Bosnisch: цар (car) (männlich)
  • Bulgarisch: цар (car) (männlich)
  • Chinesisch: 皇帝 (huángdì)
  • Dänisch: tsar
  • Englisch:
    • tsar
    • csar
    • emperor
  • Esperanto: imperiestro
  • Estnisch: tsaar
  • Färöisch: keisari (männlich)
  • Finnisch: tsaari
  • Französisch: empereur (männlich)
  • Georgisch: იმპერატორი (imp'erat'ori)
  • Grönländisch: kaasari
  • Isländisch:
    • tsar (männlich)
    • keisari (männlich)
  • Italienisch: imperatore (männlich)
  • Japanisch: 皇帝 (kōtei)
  • Karpato-Russinisch: cisar
  • Katalanisch:
    • emperador (männlich)
    • tsar (männlich)
  • Klingonisch:
    • ta’
    • voDleH
  • Kroatisch: car (männlich)
  • Latein: imperator (männlich)
  • Lettisch: cara (männlich)
  • Litauisch: caras (männlich)
  • Luxemburgisch:
    • Keeser
    • tsar
  • Mazedonisch: цар (car) (männlich)
  • Neugriechisch: αυτοκράτορας (avtokrátoras) (männlich)
  • Niederländisch:
    • keizer (männlich)
    • tsaar (männlich)
  • Niedersorbisch: kejžor (männlich)
  • Nynorsk:
    • keisar (männlich)
    • tsar (männlich)
  • Obersorbisch: kejžor (männlich)
  • Polnisch:
    • cesarz
    • car (männlich)
  • Portugiesisch:
    • czar (männlich)
    • cáiser (männlich)
    • imperador (männlich)
  • Rumänisch:
    • țar (männlich)
    • kaiser (männlich)
  • Russisch: царь (männlich)
  • Schwedisch:
    • tsar
    • kejsare
  • Serbisch: цар (car) (männlich)
  • Serbokroatisch: цар (car) (männlich)
  • Slowakisch: cár (männlich)
  • Spanisch: zar (männlich)
  • Tschechisch: car (männlich)
  • Türkisch: çar
  • Ukrainisch: цар (car) (männlich)
  • Ungarisch:
    • császár
    • cár
  • Vietnamesisch: hoàng đế
  • Weißrussisch: цар (car) (männlich)

Was reimt sich auf Kai­ser?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kai­ser be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Kai­ser lautet: AEIKRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Kaiser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kai­ser ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­op­tiv­kai­ser:
historisch, speziell Römisches Reich: Kaiser, der von seinem Vorgänger zur Nachfolge adoptiert wurde
Kai­ser­kult:
übermäßige, gottähnliche Verehrung eines Kaisers
kai­ser­lich:
dem Kaiser zugehörend
großartig, entsprechend einem Kaiser
Kai­ser­reich:
Reich, das von einem Kaiser oder einer Kaiserin regiert wird
Kai­ser­thron:
Thron eines Kaisers
kai­ser­treu:
loyal gegenüber dem Kaiser, der Kaiserin; dem Kaiser/der Kaiserin ergeben
Kai­ser­tum:
Land mit einem Kaiser an der Spitze
Staatsform mit einem Kaiser an der Spitze
Ost­kai­ser:
Kaiser des Oströmischen Reiches
Sa­li­er­kai­ser:
Kaiser aus dem Adelsgeschlecht der Salier
Schat­ten­kai­ser:
regierender Kaiser, der faktisch keine Macht besitzt

Buchtitel

  • Aus dem politischen Briefwechsel des deutschen Kaisers mit dem Prinz-Gemahl von England Albert William | ISBN: 978-3-38655-125-0
  • Barbarossa – Im Schatten des Kaisers Michael Peinkofer | ISBN: 978-3-40418-933-5
  • Das Infanterieregiment Kaiser Wilhelm König von Preussen 2. württ. No. 120; eine Soldatengeschichte aus drei Jahrhunderten Albert Pfister | ISBN: 978-3-38655-425-1
  • Das Schwert des Kaisers Alex Gough | ISBN: 978-3-42321-883-2
  • Das Toleranz-Patent Kaiser Joseph II, urkundliche Geschichte seiner Entstehung und seiner Folgen Gustav Wilhelm Frank | ISBN: 978-3-38650-790-5
  • Der gläserne Kaiser Bernhard Hennen | ISBN: 978-3-45327-333-7
  • Der Kaiser reist inkognito Monika Czernin | ISBN: 978-3-32860-057-2
  • Des Kaisers Kinder Claire Messud | ISBN: 978-3-45500-558-5
  • Die abendländische Politik Kaiser Manuels mit besonderer Rücksicht auf Deutschland Hans Von Kap-Herr | ISBN: 978-3-38655-659-0
  • Die Beziehungen Kaiser Karls IV zum Königreich Arelat Otto Winckelmann | ISBN: 978-3-38653-074-3
  • Die Französischen Könige und Kaiser der Neuzeit 1498 – 1870 Peter C. (Hrsg.) Hartmann | ISBN: 978-3-40654-740-9
  • Die Kaiser des Mittelalters Bernd Schneidmüller | ISBN: 978-3-40675-493-7
  • Die Münzen des Kaisers Aurelianus, seiner Frau Severina und der Fürsten von Palmyra Theodor Rohde | ISBN: 978-3-38655-963-8
  • Die neuen Kleider des Kaisers Hans Christian Andersen | ISBN: 978-3-15014-178-6
  • Die politischen Beziehungen zwischen Kaiser und Papst in den Jahren 1360-1364 Stephan Stoy | ISBN: 978-3-38655-995-9

Film- & Serientitel

  • Audienz beim Kaiser (Doku, 2005)
  • Chinas erster Kaiser (Doku, 2006)
  • Codewort: Kaiser (Film, 2022)
  • Das Bankett des Kaisers (Film, 1995)
  • Der erste chinesische Kaiser (Doku, 1996)
  • Der erste Kaiser von China (Fernsehfilm, 2008)
  • Der Kaiser (Film, 2022)
  • Der Kaiser der Paradeiser (Doku, 2005)
  • Der Kaiser und der Trommler (Film, 1998)
  • Der Kaiser und sein Attentäter (Film, 1998)
  • Der letzte deutsche Kaiser – Wilhelm II. (Doku, 2004)
  • Der letzte Kaiser (Film, 1987)
  • Der Ruf des Kaisers (Film, 2006)
  • Des Kaisers neue Kleider (Film, 1994)
  • Dynasty Warrior – Der Krieger des Kaisers (Film, 1989)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaiser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaiser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3673041, 12294296, 12291750, 11669126, 11624157, 11531871, 11227040, 11213856, 11028966, 10906477, 9689027, 9317147, 9043240, 8655850, 8649284, 8313631, 7842017 & 7487496. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. tagesspiegel.de, 28.11.2023
  4. krone.at, 05.04.2022
  5. blick.ch, 02.09.2021
  6. spiegel.de, 25.11.2020
  7. tt.com, 22.10.2019
  8. neues-deutschland.de, 30.01.2018
  9. jesus.de, 05.10.2017
  10. kleinezeitung.at, 20.06.2016
  11. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 22.07.2015
  12. kleinezeitung.at, 24.08.2014
  13. derstandard.at, 15.03.2013
  14. nzz.ch, 17.12.2012
  15. feedsportal.com, 28.06.2011
  16. mainpost.de, 17.09.2010
  17. de.eurosport.yahoo.com, 08.07.2009
  18. de.eurosport.yahoo.com, 21.01.2008
  19. verbaende.com, 14.03.2007
  20. spiegel.de, 21.03.2006
  21. berlinonline.de, 22.03.2005
  22. heute.t-online.de, 07.01.2004
  23. sueddeutsche.de, 19.12.2003
  24. ln-online.de, 14.08.2002
  25. bz, 01.10.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995