Interpunktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪntɐpʊŋkˈt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Interpunktion (Mehrzahl:Interpunktionen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von lateinisch interpunctio „Trennung der Wörter durch Punkte“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Interpunktiondie Interpunktionen
Genitivdie Interpunktionder Interpunktionen
Dativder Interpunktionden Interpunktionen
Akkusativdie Interpunktiondie Interpunktionen

Anderes Wort für In­ter­punk­ti­on (Synonyme)

Satzzeichensetzung
Zeichensetzung:
Verwendung der Satz- und Wortzeichen

Beispielsätze

  • Die Rechtschreibregeln enthalten auch Regeln für die Interpunktion.

  • Das Ausrufezeichen dient der Interpunktion.

  • Beachte bitte die Groß- und Kleinschreibung und die Interpunktion!

  • Ist es schon jemandem aufgefallen, dass man in Esperanto-Lehrbüchern nie Interpunktion bespricht?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Über die Interpunktion schweigen wir.

  • Erwarten Sie keine verlässliche Interpunktion dabei.

  • Auf dem Gesims des Schlosses prangt zwar der berühmte Name, aber die meisten Potsdam-Besucher übersehen die Interpunktion: "Sans, Souci."

  • Angelika Waller hat die sperrige Form der Interpunktion, die Struktur der Brüche in eine eingängige Formulierung gebracht.

  • Auch angehende Lehrkräfte haben bereits mit Interpunktion und Orthographie große Schwierigkeiten.

  • Auch für alle Abänderungen seiner Orthographie und Interpunktion gilt das.

  • Betrachten Sie genau meine Rechtschreibung u. Interpunktion: u. denken Sie nie, Sie verständen es besser: ich bin die Seele, Sie der Leib.

  • Miteinbezogen ist eine dem Rhythmus der Geschichten angepaßte Interpunktion.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­ter­punk­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­ter­punk­ti­on be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × I, 2 × T, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × T, 1 × K, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R, K und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­ter­punk­ti­o­nen nach dem ers­ten N, R, K, ers­ten I und O.

Das Alphagramm von In­ter­punk­ti­on lautet: EIIKNNNOPRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Pots­dam
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Köln
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Paula
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Papa
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Tango
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort In­ter­punk­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für In­ter­punk­ti­o­nen (Plural).

Interpunktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ter­punk­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­ter­punk­ti­ons­re­gel:
Regel, die die korrekte Interpunktion festlegt
Kor­rek­to­rat:
Abteilung, in der eingereichte Manuskripte hinsichtlich Rechtschreibung, Grammatik, Typografie, Stil, Interpunktion, sachlicher und teilweise auch inhaltlicher Richtigkeit überprüft werden
Schreib­feh­ler:
Fehler in einem geschriebenen Text im Hinblick auf Interpunktion oder Orthografie

Buchtitel

  • Interpunktion Ursula Bredel | ISBN: 978-3-82534-694-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Interpunktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Interpunktion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8548434, 3687043 & 1479329. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. de.sputniknews.com, 26.07.2016
  3. daily, 16.03.2002
  4. Die Zeit (14/2002)
  5. Berliner Zeitung 2000
  6. Welt 1998
  7. Die Zeit 1996
  8. Süddeutsche Zeitung 1995