Hybris

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhyːbʁɪs ]

Silbentrennung

Hybris

Definition bzw. Bedeutung

Realitätsfernes, maßloses und unangemessenes Vertrauen in die Handlungen der eigenen Person.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von dem altgriechischen Substantiv hybris „Vermessenheit“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hybris
Genitivdie Hybris
Dativder Hybris
Akkusativdie Hybris

Anderes Wort für Hy­b­ris (Synonyme)

Anmaßung:
Angabe, Vorgabe von etwas, das man eigentlich nicht kann
unberechtigte Inanspruchnahme von etwas, das einem nicht zusteht
Arroganz:
anmaßende, überhebliche Haltung gegenüber anderen
Blasiertheit
Dünkel (geh., veraltend):
unangemessen hohe Selbstbeurteilung
Einbildung:
eine geistige Vorstellung
ohne Plural: zu großes Selbstwertgefühl; sich selbst für zu wichtig nehmen und die eigene Bedeutung überschätzen
Eingebildetsein
Eingenommenheit von sich selbst
Hochmut:
abwertend: übertriebene Aufwertung der eigenen Person und Herablassung gegenüber anderen
Hoffart (veraltet):
arrogante, dünkelhafte Haltung
Narzissmus:
übertriebene (krankhafte) Selbstliebe
Prätension (geh., bildungssprachlich, veraltet)
Prätention (geh.):
Anmaßung, das Bemühen darum, eine Sache oder ein Anliegen großartiger, tiefsinniger oder kostbarer erscheinen zu lassen, als es tatsächlich ist
Anspruch, Forderung
Selbstgefälligkeit
Selbstüberhebung (geh.)
Selbstüberschätzung:
Einstellung einer Person sich selbst gegenüber, sich mehr zuzutrauen, als sie tatsächlich vermag
Selbstverliebtheit
Stolz:
Gegenstand oder Person des gehobenen Selbstwertgefühls
Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein
Überheblichkeit:
ungerechtfertigte Selbstüberschätzung
übersteigertes Selbstbewusstsein
Selbstüberhöhung
Vermessenheit
Größenwahn:
aus sich ableitendes Bedürfnis nach Anerkennung
schmeichelnde Fehleinschätzung der eigenen Möglichkeiten
Übermut:
ausgelassene Fröhlichkeit, lebhafte Stimmung
Überheblichkeit, Stolz im Bewusstsein der eigenen Stärke, Vorrechte und Ansprüche

Beispielsätze (Medien)

  • Es ist unsere Hybris, die uns wieder einmal blind macht“, so Melman.

  • »Hybris am Hindukusch« hat Michael Lüders sein Buch genannt.

  • Die anstehende WM-Qualifikations-Periode europaweit wie geplant durchzuziehen, ist ein Fanal der Hybris.

  • Das ist Hybris und Arroganz.

  • Auch sein Orakel am Ende eines Nachfolge-Familienrats, „dass natürlich jeder nicht in Frage kommt“, kündet unmissverständlich von Hybris.

  • Fausts Suche nach Sinn und seine Hybris stellt Bittrich ins Zentrum seiner Inszenierung.

  • Wir erleben die Bezähmung der Hybris!

  • Ein Plan voller Hybris.

  • Aber das ist Ausdruck unserer Hybris.

  • Die Lektion der Geschichte, das sei die "Hybris der Macht" - und wie sie den Rechtsstaat überwältigt.

  • Die Hybris von AIPAC könnte giftige Früchte tragen.

  • Eine Bestrafung für die Hybris, auf Augenhöhe mit seinen Schöpfern gehen zu wollen?

  • Von Hybris und Häme - Der Berliner Wahlsieger steht bereits fest.

  • Sich selbst einen Choral zu widmen - ist nach 30 Bühnenjahren nun die künstlerische Hybris mit Einhart Klucke durchgegangen?

  • Aber die Formel 1 wäre nicht die Formel 1, wenn sie nicht der Hybris verfallen wäre, auch als Umweltengel agieren zu können.

  • Das wäre eine Hybris, die mir nicht zusteht.

  • Heute ist die Hybris verblaßt, Europa und Amerika finden zur Geschlossenheit zurück.

  • Das Gesetz sei Ausdruck von Hybris und Arroganz.

  • Der Ansatz zur Hybris ("Bester Regisseur").

  • In kurzen Sätzen folgt der großen Hybris die tiefe Einsicht.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Hy­b­ris be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem Y und B mög­lich.

Das Alphagramm von Hy­b­ris lautet: BHIRSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ypsi­lon
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ysi­lon
  3. Berta
  4. Richard
  5. Ida
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Yan­kee
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. India
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Hybris

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hy­b­ris kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Hybris Steffen Jacobsen | ISBN: 978-3-45327-182-1
  • Hybris am Hindukusch Michael Lüders | ISBN: 978-3-40678-490-3
  • Hybris und Nemesis Rainer Mausfeld | ISBN: 978-3-86489-407-7

Film- & Serientitel

  • Hamlet' Hybris: A Remix (Kurzfilm, 2012)
  • Hybris (Kurzfilm, 2016)
  • SAP Hybris: Showcase – Smart Driving (Film, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hybris. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hybris. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. fr.de, 08.10.2023
  3. nd-aktuell.de, 10.08.2022
  4. kicker.de, 22.03.2021
  5. derstandard.at, 25.10.2020
  6. tagesspiegel.de, 04.08.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 22.10.2018
  8. blick.ch, 22.08.2017
  9. presseportal.de, 11.04.2016
  10. spiegel.de, 11.02.2015
  11. sz.de, 17.06.2014
  12. lebenshaus-alb.de, 13.01.2013
  13. spiegel.de, 09.08.2012
  14. spiegel.de, 16.09.2011
  15. morgenweb.de, 20.07.2010
  16. merkur-online.de, 11.10.2008
  17. wz-newsline.de, 25.07.2007
  18. welt.de, 05.05.2006
  19. welt.de, 22.01.2005
  20. welt.de, 10.09.2004
  21. berlinonline.de, 09.10.2003
  22. berlinonline.de, 19.09.2002
  23. sz, 21.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995