Hilfskraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪlfsˌkʁaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Hilfskraft
Mehrzahl:Hilfskräfte

Definition bzw. Bedeutung

Person, die unterstützende Tätigkeiten übernimmt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Hilfe, Fugenelement -s und Kraft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hilfskraftdie Hilfskräfte
Genitivdie Hilfskraftder Hilfskräfte
Dativder Hilfskraftden Hilfskräften
Akkusativdie Hilfskraftdie Hilfskräfte

Anderes Wort für Hilfs­kraft (Synonyme)

(jemandes) rechte Hand
Adjutant:
einem ranghöheren Befehlshaber beigeordneter Offizier
Adlatus:
veraltet, sonst noch scherzhaft: (zumeist jüngerer, untergeordneter) Helfer, Gehilfe im Amt; Beistand
Assistent (Hauptform):
ein Computerprogramm in der Datenverarbeitung
elektronisches System in Fahrzeugen, das den Fahrer in bestimmten Fahrsituationen unterstützt und die Sicherheit erhöht
Aushilfe:
Hilfe in einer bedrängten Situation
Person, die in einer bedrängten Situation zeitweise einspringt
Aushilfsjobber
Aushilfskraft
Beistand:
Helfer bei bestimmten Rechtsangelegenheiten
ohne Plural: Tätigkeit, mit der man jemandem behilflich ist; Verhalten, das zu jemandes Erfolg beiträgt
Best Boy (Filmset) (fachspr., engl.)
Gehilfe:
Person, die bei bestimmten Arbeiten als Hilfe mitwirkt
Person, die bei einer Straftat unterstützend mitgewirkt hat
Handlanger:
ungelernte Hilfskraft
Handlungsdiener (veraltet)
Helfer:
Person, die jemanden hilft oder unterstützt
übertragen: eine Sache, die eine Unterstützung bietet
Hilfsarbeiter:
Person, die für die von ihr ausgeübte Tätigkeit keine spezielle Ausbildung hat
Hilfsarbeitskraft
Hilfskeule (ugs., salopp)
Mädchen für alles (ugs.)
(persönlicher) Referent (geh.):
der Gegenstand, auf den ein sprachlicher Ausdruck sich bezieht, auf den eine Referenz (Bezugnahme) gerichtet ist
Person, die etwas referiert, ein Referat hält
Spannmann (veraltet)
ungelernte Arbeitskraft
Ungelernter (ugs.)
ungelernter Arbeiter
ungelernter Arbeitnehmer
ungelernter Beschäftigter
ungelernter Mitarbeiter
Unterstützer:
jemand, der sich für etwas (Person, Vorhaben, …) einsetzt
Zuarbeiter:
meist ungelernter Arbeiter, der anderen zuarbeitet

Beispielsätze

Manche fielen erst dann gleichsam in ein tiefes Loch, als die Feuerwehren, Bundesheersoldaten und Hilfskräfte wieder abgereist waren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Spektrum reicht von der angelernten Hilfskraft bis zum Expertenstatus.

  • Aufgewachsen in einem von meinem Vater samt familiären Hilfskräften eigenhändig errichteten kleinen Bungalow auf Kredit auf dem Land.

  • Denn es besteht die Gefahr, dass die staatlichen Hilfskräfte behindert werden.

  • Der Kläger hatte hier unter anderem Gespräche mit Beschäftigten des Ganztagsbereichs und mit Hilfskräften aufgelistet.

  • Bei Eintreffen der Hilfskräfte ermittelte die Feuerwehr einen erhöhten Kohlenstoffmonoxid-Wert, konnte aber keinen Brand feststellen.

  • Auch die erlaubte Quote für Hilfskräfte ist zu hoch.

  • Auch in Hessen behinderten Autofahrer Hilfskräfte.

  • Die Schichtpläne werden mit Hilfskräften und Praktikanten aufgefüllt.

  • Es gibt Fachleute in den Abteilungen, da fragt man sich, sind das Hilfskräfte?

  • Angeheuerte heimische Hilfskräfte, wie etwa Studenten, ebenso.

  • Beide Männer konnten sich selbstständig aus dem Fahrzeug befreien, zur Straße aufsteigen und die Hilfskräfte alarmieren.

  • Biden überflog gestern mit einem Hubschrauber die betroffenen Gebiete und traf anschließend mit Hilfskräften zusammen.

  • Auch heute Donnerstag sind die Hilfskräfte seit sieben Uhr früh vor Ort.

  • Die Stadtreinigung wird gut tausend Hilfskräfte zusätzlich anheuern.

  • Auch könnten die Nachbeben die Chancen der Hilfskräfte, weitere Überlebende zu finden, verschlechtert haben.

  • Das gilt gemäss der Studie zudem für weibliche Hilfskräfte, aber auch für Frauen im oberen Kader.

  • Mit Uniform, Einsatzjacke oder Rettungsweste strömten die Hilfskräfte aus allen Regionen des Bistums in den Kiliansdom.

  • Bislang bargen die Hilfskräfte elf Tote.

  • Die Lehrer-Lobbyisten sehen es kritisch, dass nicht pädagogisch ausgebildete Hilfskräfte Aufgaben in den Schulen übernehmen.

  • In der neuen Dependance in Adlershof stoßen acht Wissenschaftler und 15 studentische Hilfskräfte zu bislang ungekannter Präzision vor.

Häufige Wortkombinationen

  • studentische, wissenschaftliche Hilfskraft

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hilfs­kraft be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Hilfs­kräf­te zu­dem nach dem zwei­ten F.

Das Alphagramm von Hilfs­kraft lautet: AFFHIKLRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Frank­furt
  5. Salz­wedel
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Fried­rich
  5. Samuel
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Lima
  4. Fox­trot
  5. Sierra
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Hilfs­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Hilfs­kräf­te (Plural).

Hilfskraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hilfs­kraft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Arm:
übertragen: für Arbeitskraft, Hilfskraft, Unterstützung
As­sis­ten­tin:
weibliche, meist akademisch vorgebildete Hilfskraft
Ge­richts­die­ner:
Hilfskraft in einem Gericht
Hil­fe:
kurz für: Hilfskraft, Person, die hilfreich tätig ist
Hilfs­wil­li­ger:
in besetzten Gebieten rekrutierte Hilfskraft in der deutschen Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges
Hut­schen­schleu­de­rer:
Gehilfe eines Schaustellergeschäfts, insbesondere Hilfskraft beim Betreiber einer Schiffschaukel
Kal­fak­tor:
Gefangener, der als Hilfskraft Hilfsdienste für die Vollzugsbediensteten leistet und die Verwaltung einer Justizvollzugsanstalt oder in einem Gefängnis unterstützt
Hilfskraft, die einfache Arbeiten verrichtet
Mar­tins­horn:
in der Bundesrepublik gebräuchlicher Ausdruck für das Folgetonhorn, eine akustische Warnvorrichtung an den Fahrzeugen der Polizei, der Feuerwehr und anderen Hilfskräften
Schiffs­jun­ge:
niedrigster Rang des Personals auf einem Schiff: jemand, der als Hilfskraft, Praktikant oder Lehrling angeheuert hat
Tel­ler­wä­scher:
(männliche) Person, die als Hilfskraft in der Gastronomie schmutziges Geschirr spült
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hilfskraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hilfskraft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1765103. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saz-aktuell.com, 08.02.2023
  2. derstandard.at, 18.12.2022
  3. mopo.de, 22.07.2021
  4. spiegel.de, 07.10.2020
  5. general-anzeiger-bonn.de, 03.12.2019
  6. sozialismus.info, 11.09.2018
  7. schwaebische-post.de, 08.05.2017
  8. handelsblatt.com, 22.06.2016
  9. feedsportal.com, 03.08.2015
  10. tagblatt.de, 12.09.2014
  11. kurier.at, 25.11.2013
  12. news.orf.at, 19.11.2012
  13. nachrichten.at, 11.08.2011
  14. spiegel.de, 03.03.2010
  15. finanznachrichten.de, 07.04.2009
  16. nzz.ch, 16.01.2008
  17. fnweb.de, 16.07.2007
  18. kn-online.de, 04.01.2006
  19. spiegel.de, 12.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 07.11.2002
  23. bz, 20.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995