Heldentat

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɛldn̩ˌtaːt]

Silbentrennung

Heldentat (Mehrzahl:Heldentaten)

Definition bzw. Bedeutung

Handlung, die viel Mut erforderte und zur Lösung eines Problems/einer Notsituation führte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Held und Tat mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Heldentatdie Heldentaten
Genitivdie Heldentatder Heldentaten
Dativder Heldentatden Heldentaten
Akkusativdie Heldentatdie Heldentaten

Anderes Wort für Hel­den­tat (Synonyme)

(ein) großer Wurf
(der) Durchbruch:
das Durchbrechen von etwas; das Abtragen von etwas, sodass ein Durchgang, ein Loch entsteht
das Loch, dass beim Durchbrechen entstanden ist
(ein) Erfolg:
das Erreichen selbst gesetzter Ziele
das Gelingen einer Sache
Großtat
heldenhafte Leistung
(großartige) Leistung:
die bewusste und zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens
eine Arbeitsleistung, zum Beispiel Mehrdienstleistung (österreichischer Ausdruck für Mehrarbeit von Beamten)
(ein) Treffer:
Lotteriegewinn
passendes Ergebnis einer Suche in einer Datenbank
(ein) Triumph:
Gefühl der Befriedigung nach einem Erfolg
großer Erfolg in einem Kampf/Krieg oder Wettkampf
(ein) Volltreffer:
Ereignis, Gedanke mit durchschlagendem Erfolg
Treffer, bei dem etwas mitten ins Ziel trifft
Wunderding(e) (vollbringen) (fig.)
Wunderwerk(e)

Sinnverwandte Wörter

Hu­sa­ren­stück:
erfolgreich durchgeführte hochgradig waghalsige Unternehmung

Beispielsätze

  • Corriere dello Sport": "Villarreals Heldentat: Der FC Bayern ist raus!

  • Am Sonntag muss die Nati zeigen, dass nicht nur grosse Worte, sondern auch Heldentaten in ihr stecken.

  • Dann kann das Auslösen einer Kamera eine wirkliche Heldentat sein.

  • Der selbstverliebte Supergockel Tony Stark (Downey Jr.) ist wieder da und lässt sich für seine Heldentaten feiern.

  • In La Estrella waren alle Menschen wegen der neuesten Nachrichten über die »Heldentaten« Sánchez Mosqueras alarmiert.

  • Der russische Soldat zeigt sich heute, wie auch in allen anderen Zeiten, mutig und heroisch und ist zu jeder Heldentat bereit.

  • Sefoloshas Heldentaten werden auch ein Jahr später dringend nötig sein.

  • Da spricht wohl die Verzweiflung aus solchen Heldentaten.

  • Dabei sind besonders für Menschen, die mit einer Behinderung aufwachsen, all diese Dinge keine Heldentaten.

  • Dass der Agent aber deutlich zu viel davon trinkt, um seine Heldentaten zu vollbringen, haben Forscher jetzt herausgefunden.

  • Fatale Heldentat Rettete ein Pfarrer den vierjährigen Hitler aus dem Inn?

  • Es war eine echte Heldentat, die mutige Männer am Beginn des vorigen Jahrhunderts vollbracht haben.

  • Die früheren Heldentaten von Sharpwinner sind aber gut dokumentiert.

  • Das Töten von wehrlosen Tieren mit einer Flinte gilt nun mal nicht als Heldentat.

  • Was aber ist das alles, sage mir Muse, gegen die Gemeinheiten und Heldentaten, die Glücksmomente und Verzweiflungsschreie aus den Stadien?

  • Früher hätten die Jugendlichen verbal mit ihren "Heldentaten" angegeben, jetzt sei es möglich, auch noch die Bilder dazu zu liefern.

  • Die Bundeswehr und tausende Helfer vollbrachten wahre Heldentaten.

  • Zum Beispiel nicht von großen Heldentaten handeln.

  • Crocodile Dundee konnte im Busch nur seine Heldentaten vollbringen, weil er die gesunde Küche der Einheimischen bevorzugte.

  • Wir stellen Wracks her und verlangen, dass sie Heldentaten vollbringen, die selbst dem Fittesten nicht möglich sind.

  • Und hätte einst Penelope, die Frau von Odysseus, ein Handy besessen, wüssten wir wohl nichts mehr von seinen Heldentaten und Prüfungen.

  • Ausführlich stellte die "Kronen-Zeitung" die "Heldentat" Widhölzls heraus, der sich nicht nur auf der Schanze als Souverän erwies.

  • Denn in der weitgehend friedlichen Edo-Zeit (1603-1867) hatten die adligen Krieger wenig Gelegenheiten zu Heldentaten.

  • "Dies ist keineswegs eine Heldentat", erklärte Frau Merkel.

  • Das Schneiderlein stickte seine Heldentat, sieben Fliegen mit einem Lappen erschlagen zu haben, auf seinen Gürtel.

  • So spielen Kinder Luftkrieg, und Lufthelden, wenn sie nachher in ihren Heldentaten schwelgen, hören sich nicht anders an.

  • Dawn kehrt zurück, niemand registriert ihre Heldentat, und alles bleibt, wie es war.

  • Was für eine Heldentat von Dino Baggio und Faustino Asprilla!

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hel­den­tat be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem L und N mög­lich. Im Plu­ral Hel­den­ta­ten zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Hel­den­tat lautet: ADEEHLNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Hel­den­tat (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Hel­den­ta­ten (Plural).

Heldentat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hel­den­tat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hel­den­ge­schich­te:
Erzählung von Heldentaten

Buchtitel

  • Die zwölf Heldentaten des Herkules Anna Kindermann | ISBN: 978-3-93402-983-5
  • Ella und die 12 Heldentaten Timo Parvela | ISBN: 978-3-42362-683-5
  • Herkules und seine Heldentaten Dimiter Inkiow | ISBN: 978-3-77072-826-8
  • Ich, Herakles, und meine großen Heldentaten. Live aus dem alten Griechenland Frank Schwieger | ISBN: 978-3-42376-409-4

Film- & Serientitel

  • Die Heldentaten des Herakles (Kurzfilm, 2000)
  • Santos – Heldentaten, die keiner braucht (Kurzfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heldentat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heldentat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 13.04.2022
  2. blick.ch, 19.06.2021
  3. welt.de, 25.01.2020
  4. tvspielfilm.de, 02.08.2019
  5. barth-engelbart.de, 28.03.2018
  6. de.sputniknews.com, 12.05.2017
  7. deu.belta.by, 02.05.2016
  8. zeit.de, 04.12.2015
  9. welt.de, 03.06.2014
  10. ksta.de, 16.12.2013
  11. feedsportal.com, 06.01.2012
  12. spiegel.de, 12.12.2011
  13. bernerzeitung.ch, 09.04.2010
  14. zeit.de, 31.07.2008
  15. tlz.de, 20.05.2007
  16. n-tv.de, 18.01.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 19.07.2005
  18. welt.de, 24.07.2004
  19. welt.de, 20.09.2003
  20. bz, 12.07.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995