Gourmand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡʊʁˈmɑ̃ː]

Silbentrennung

Gourmand (Mehrzahl:Gourmands)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die gut und viel isst.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch gourmand entlehnt; weitere Herkunft unklar

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gourmanddie Gourmands
Genitivdes Gourmandsder Gourmands
Dativdem Gourmandden Gourmands
Akkusativden Gourmanddie Gourmands

Anderes Wort für Gour­mand (Synonyme)

Prasser
Schlemmer:
jemand, der gern gut und viel isst
Vielfraß:
umgangssprachlich: für eine Person, die (zu) viel isst
Zoologie: im hohen Norden Eurasiens und Amerikas lebende Raubtierart aus der Familie der Marder (Mustelidae), mit gedrungenem Körper, kräftigen Gliedmaßen, zottigem dunkelbraunem oder schwarzem Fell und oft einer hellen Bandzeichnung

Sinnverwandte Wörter

Fein­schme­cker:
Mensch mit einem verwöhnten und/oder anspruchsvollen Geschmack und einem ausgeprägten Sinn für feine Speisen
Gour­met:
Person, die gerne gut zubereitete, raffinierte Speisen isst und deren Güte beurteilen kann

Beispielsätze

  • Gastrokritik Victoria MeiringenSind Sie ein Gourmet oder ein Gourmand?

  • So steht in der Begründung für den „Bib Gourmand“ zu lesen: „Essen Sie gern-bürgerlich-regional?

  • Es wird in „Ocean’s 8“ mit solcher Liebe zum Detail vorgeführt wie ein Braten, den sich ein Gourmand in den Rachen zu schieben gedenkt.

  • Ein rundum empfehlenswertes Restaurant, die Qualität der Küche liegt bereits bei einem guten Bib Gourmand.

  • Ihr triebhafter Heisshunger, die Achillesferse aller Gourmands, macht Sie verwundbar: Sie beissen auf Alufolie und bekleckern sich.

  • Akustisch und olfaktorisch ist der Gourmand leicht zu orten.

  • Er veröffentlichte den "Almanach des Gourmands" (1803-1812) und wurde zum Meister des guten Geschmacks.

  • INFOTAINMENT Den Gourmet vom Gourmand unterscheidet die Vorliebe für Qualität und nicht für Quantität.

Was reimt sich auf Gour­mand?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gour­mand be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Gour­mands an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gour­mand lautet: ADGMNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Martha
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Gour­mand (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Gour­mands (Plural).

Gourmand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gour­mand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gourmand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gourmand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bernerzeitung.ch, 09.08.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 27.03.2019
  4. welt.de, 20.06.2018
  5. nzz.ch, 23.12.2015
  6. tagesanzeiger.ch, 23.03.2010
  7. Die Zeit (07/2003)
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 17.12.2001
  9. Berliner Zeitung 1998