Gewalttat

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈvaltˌtaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Gewalttat
Mehrzahl:Gewalttaten

Definition bzw. Bedeutung

Aggressive Handlung, bei der körperliche oder technische Gewalt gegen eine Person/Personen ausgeübt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gewalt und Tat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gewalttatdie Gewalttaten
Genitivdie Gewalttatder Gewalttaten
Dativder Gewalttatden Gewalttaten
Akkusativdie Gewalttatdie Gewalttaten

Anderes Wort für Ge­walt­tat (Synonyme)

Freveltat:
einzelne Handlung, die einen Frevel gegen etwas darstellt; frevelhafte Tat
Gewaltakt:
gewalttätige Handlung
Gewaltaktion
Gräueltat:
abscheuliche, von abnormaler oder illegaler Grausamkeit geprägte Tat
Schandtat:
grauenvolle Tat, abscheuliches Verbrechen
kleineres Vergehen, unvernünftige Aktion
Schreckenstat

Sinnverwandte Wörter

Straf­tat:
Recht: Tat, die juristisch mit Strafe belegt ist, ungesetzliche Handlung, gesetzwidrige Handlung, kriminelle Handlung
Un­tat:
grauenvolle, verwerfliche Tat

Beispielsätze

  • Pazifismus meint nicht, Zuschauer bei Gewalttaten zu sein.

  • Mehrere gegen Amerikaner asiatischer Herkunft gerichtete Gewalttaten der letzten Zeit steigern die Sorge über die antiasiatischen Ressentiments.

  • Tom ist ein couragierter Bürger, der schon mehrere Gewalttaten verhinderte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber kann das eine Rechtfertigung sein für schwere Gewalttaten gegen Personen aus der rechten Szene und sogar gegen nur mutmaßlich Rechte?

  • Alle zweieinhalb Tage stirbt eine Frau durch die Gewalttat ihres Partners.

  • Als Gefährder bezeichnet die Polizei Menschen, denen sie schwere, politisch motivierte Gewalttaten zutraut - bis hin zu Terroranschlägen.

  • Auch der Hanauer Oberbürgermeister Claus Kaminsky (SPD) zeigt sich in einer Sondersendung von "BILD live" erschüttert über die Gewalttaten.

  • Alabama gehört den Angaben zufolge zu den US-Staaten, die einen Fötus bei Gewalttaten gegen Schwangere als Opfer anerkennen.

  • Aber auch in Europa kommt es immer öfter zu Gewalttaten gegenüber Hunden – insbesondere in Städten mit einem hohen Muslim-Anteil.

  • Allerdings lagen die Zahlen der politisch motivierten Gewalttaten im rechten und linken Spektrum bei jeweils rund 1700.

  • Am 1. November starb in North Carolina ein 19-Jähriger bei einer solchen Gewalttat.

  • Die Definition von Terrorismus ist für die Zwecke der TSDB sehr weit gefasst und erfordert keine Absicht von Gewalttaten.

  • Das signalisiert, dass eine rassistisch oder politisch motivierte Gewalttat nicht ausgeschlossen wird.

  • Bernd T. ist vorbestraft, auch wegen einer schweren Gewalttat, und sitzt in der Justizvollzugsanstalt im osthessischen Hünfeld ein.

  • Bei den Opfern der Gewalttaten und ihren Angehörigen handle sich um etwa 60 Personen, berichtete John im RBB.

  • Begleitet wird die Übergangsphase von einem deutlichen Anstieg der Gewalttaten in den vergangenen Tagen.

  • Die Gewalttat gegenüber dem Mädchen könne man mit dem sogenannten Waterboarding vergleichen, so Stancil.

  • Armenien fordert von der Türkei eine Anerkennung der Gewalttaten als Völkermord.

  • Demnach soll der Aufenthalt in Terrorcamps nur strafbar sein, wenn damit eine schwere Gewalttat vorbereitet wird.

  • Seitenlang fassen die Zeitungen die Gewalttaten der letzten Monate zusammen.

  • Krings sagte, natürlich gebe es auch Gewalttaten von Ausländern gegen Deutsche "und nicht zu knapp".

  • Mittlerweile lehnen auch die meisten Basken die Gewalttaten der ETA ab.

  • Die bislang nicht in Erscheinung getretene Gruppe kündigte weitere Gewalttaten an.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Neugriechisch: βιαιοπραγία (vieopragía) (weiblich)
  • Schwedisch: våldsdåd (sächlich)
  • Tschechisch: násilný čin (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­walt­tat be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem E und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ge­walt­ta­ten zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Ge­walt­tat lautet: AAEGLTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ge­walt­tat (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ge­walt­ta­ten (Plural).

Gewalttat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­walt­tat kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­schrei­tung:
meist im Plural: Reihe von Gewalttaten einer Menge
Blut­geld:
das durch einen Mord oder eine andere Gewalttat erworbene Geld
Ge­walt­for­scher:
Personen, die sich wissenschaftlich mit Gewalttaten beschäftigt
Ge­walt­tä­te­rin:
Täterin, die Gewalt anwendet oder angewendet hat; weibliche Person, die eine Gewalttat begeht
Ge­walt­tä­ter:
Täter, der Gewalt anwendet oder angewendet hat; jemand, der eine Gewalttat begeht
Scharf­ma­cher:
gM Person, die eine Gewalttat verübt bzw. ein Verbrechen begeht
Ter­ror:
Gewalttaten einer bestimmten Gruppe von Menschen, zum Beispiel Bombenanschläge oder Morde, um bestimmte Ziele durchzusetzen
Ter­ror­vi­deo:
filmische Aufnahme einer Gewalttat (zum Beispiel Bombenanschlag oder Mord)
Ter­ror­zel­le:
geschlossene, unter Umständen zu einem größeren Netzwerk gehörende Gruppe aus wenigen Personen, die bestimmte – etwa politische oder ideologische – Ziele verfolgen und diese durch die Verübung von Anschlägen und anderen Gewalttaten zu erreichen suchen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewalttat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gewalttat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11013490, 9814377 & 2111993. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 02.06.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 19.11.2022
  3. berliner-kurier.de, 01.09.2021
  4. spiegel.de, 20.02.2020
  5. focus.de, 03.07.2019
  6. theeuropean.de, 31.12.2018
  7. nzz.ch, 24.04.2017
  8. giessener-allgemeine.de, 28.11.2016
  9. heise.de, 03.02.2015
  10. main-netz.de, 10.04.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.04.2013
  12. schwaebische.de, 04.01.2012
  13. derstandard.at, 21.07.2011
  14. spiegel.de, 09.02.2010
  15. de.rian.ru, 22.04.2009
  16. welt.de, 19.12.2008
  17. gelnhaeuser-tageblatt.de, 02.11.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 26.04.2006
  19. berlinonline.de, 17.04.2005
  20. spiegel.de, 03.04.2004
  21. f-r.de, 23.04.2003
  22. spiegel.de, 20.06.2002
  23. sz, 27.09.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995