Germanistik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡɛʁmaˈnɪstɪk ]

Silbentrennung

Germanistik

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu Germanist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Germanistik
Genitivdie Germanistik
Dativder Germanistik
Akkusativdie Germanistik

Anderes Wort für Ger­ma­nis­tik (Synonyme)

Deutschkunde

Gegenteil von Ger­ma­nis­tik (Antonyme)

Äthi­o­pis­tik:
die Wissenschaft, die sich mit den äthiopischen und eritreischen Kulturen, Literaturen und Sprachen befasst
An­g­lis­tik:
die Wissenschaft von der englischen Sprache und Literatur. Der selten gebrauchte Plural bezeichnet eine Mehrzahl von Institutionen, an welchen Anglistik betrieben wird.
Ne­der­lan­dis­tik:
wissenschaftliches Forschungs- und Studienfach, das sich mit niederländischer und flämischer Sprache und Literatur (und eventuell Landeskunde) befasst
Nie­der­lan­dis­tik:
wissenschaftliches Forschungs- und Studienfach, das sich mit niederländischer und flämischer Sprache und Literatur (und eventuell Landeskunde) befasst
Pe­ru­a­nis­tik:
Wissenschaft, die sich mit Peru befasst
Ro­ma­nis­tik:
Wissenschaft: Beschäftigung mit den romanischen Sprachen und Literaturen
Skan­di­na­vis­tik:
Wissenschaft: Erforschung der nordgermanischen Sprachen und Literaturen
Sla­wis­tik:
Wissenschaft von den slawischen Sprachen und Literaturen

Beispielsätze

  • Die Germanistik untersucht u.a. die Geschichte der deutschen Sprache.

  • Die Germanistik umfasst die Fächer Mediävistik, Neuere deutsche Literatur, Sprachwissenschaft (Linguistik), Niederdeutsche Sprache und Literatur

  • Die Germanistik im weiten Sinne umfasst außer der Germanistik im engen Sinne die Fächer Afrikaans, Anglistik, Friesistik, Gotisch, Jiddistik, Niederlandistik, Runenkunde, Skandinavistik.

  • Ich habe Germanistik, Philosophie und Politik studiert, also Fächer, mit denen man eigentlich nichts werden kann, außer wenn man Lehrer wird.

  • Emilie studiert an ihrer Universität Germanistik.

  • Ich studiere Germanistik und Anglistik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Schwede Nils Hansson hat Humanmedizin, Geschichte und Germanistik studiert.

  • Er studierte Germanistik und Politikwissenschaft in Mainz und promovierte in München.

  • Die gebürtige Vöcklabruckerin lebt seit 2010 in Salzburg, wo sie Germanistik und Kunstgeschichte studiert hat.

  • Andrea Mayer wurde 1962 in Amstetten geboren und studierte in Wien Germanistik, Geschichte und Rechtswissenschaft.

  • Als Ordensschwester holte sie die Matura nach und studierte in Freiburg Germanistik und Romanistik.

  • Er studierte Geschichte, Germanistik, Politikwissenschaft und in Marburg und Frankfurt.

  • Die 22-Jährige studiert Germanistik und Bildungswissenschaften in Wien, wo sie seit 2015 auch Landessprecherin ist.

  • Anfänge Roth studierte Anglistik und Germanistik, danach volontierte er beim Süddeutschen Rundfunk.

  • Studium der Germanistik, Geschichte, Politikwissenschaften und Soziologie in Erlangen und Heidelberg.

  • An der TU hat er jetzt eine Professur für Medienwissenschaft und Neuere deutsche Literatur am Institut für Germanistik.

  • Insofern ist der Rat Germanistik zu studieren etwas seltsam.

  • Das hatte Erfolg, Emine Demirbüken studierte Germanistik und Publizistik.

  • Carlo Pedersoli wird die Rolle in Deutsch spielen, schließlich hat er in Jugendjahren Germanistik studiert.

  • In anderen Fächern wie Germanistik dürfte aber kaum jemand hören wollen, welche Vorlesungen man besucht hat.

  • Anthony Rowley ist Professor für Germanistik an der Münchener Universität und ein renommierter Kenner der Bayerischen Sprache.

  • Aber zumeist macht der junge Farbige, der in Deutschland Musikwissenschaft und Germanistik studiert hat, gute Erfahrungen.

  • Die Themen finden mich", sagt Sander, der Schlosser und Krankenpfleger gelernt hat, bevor er in Rostock Medizin und Germanistik studierte.

  • Besonders in pädagogischen Fächern, aber auch in Germanistik und Anglistik übersteigt die Nachfrage das Angebot um ein Vielfaches.

  • Antwort des Zwiebelfischs: Lieber Herr Bender, man muss auch nicht Germanistik studiert haben, um eine solche Frage beantworten zu können.

  • Im Interview mit SPIEGEL ONLINE erklärt Lober, warum das Örtchen in die Germanistik gehört.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • German studies
    • German philology
    • German language and literature
  • Esperanto:
    • germanistiko
    • ĝermanistiko
  • Französisch: langue et littérature allemand (langue et littérature allemandes) (weiblich)
  • Italienisch: germanistica (weiblich)
  • Katalanisch: filologia germànica (weiblich)
  • Polnisch:
    • germanistyka (weiblich)
    • filologia germańska (weiblich)
  • Rumänisch: germanistică (weiblich)
  • Russisch:
    • германистика (weiblich)
    • германская филология (weiblich)
  • Schwedisch: germanistik
  • Spanisch:
    • germanística (weiblich)
    • filología alemana (weiblich)
  • Tschechisch: germanistika (weiblich)
  • Ungarisch: germanisztika

Was reimt sich auf Ger­ma­nis­tik?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ger­ma­nis­tik be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, A und S mög­lich.

Das Alphagramm von Ger­ma­nis­tik lautet: AEGIIKMNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango
  10. India
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Germanistik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ger­ma­nis­tik ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fu­thark:
Germanistik: Bezeichnung für das Alphabet, das aus den germanischen Runen besteht. Die ersten Schriftzeichen des Runenalphabets stehen für "f", "u", "th", "a", "r" und "k"; daher heißen diese Runenalphabete auch Futhark.
Ge­heim­ru­ne:
Germanistik, Linguistik, Skandinavistik: verschlüsselte Rune
Ger­ma­nist:
Lehrer oder Wissenschaftler im Fach Germanistik (Sprach- und/oder Literaturwissenschaftler) (im engen Sinne im Bereich der deutschen Sprache, im weiten Sinne im Bereich der germanischen Sprachen einschließlich des Deutschen)
Ger­ma­nis­tik­stu­dent:
Person, die das Fach Germanistik studiert
Ger­ma­nis­tin:
Lehrerin oder Wissenschaftlerin im Fach Germanistik (Sprach- und/oder Literaturwissenschaftlerin) (im engen Sinne im Bereich der deutschen Sprache, im weiten Sinne im Bereich der germanischen Sprachen einschließlich des Deutschen)
Ru­ne:
Germanistik, Linguistik, Skandinavistik: älteste Schriftzeichen der Germanen
Ru­nen­al­pha­bet:
Germanistik, Linguistik, Skandinavistik: Alphabet, das aus den germanischen Runen besteht
Ru­nen­denk­mal:
Germanistik, Linguistik, Skandinavistik: Gegenstand, auf dem sich Einzelrunen oder Runeninschriften befinden
Ru­nen­na­me:
Germanistik, Linguistik, Skandinavistik: mit einer Rune fest verbundene Bezeichnung, die in fast allen Fällen mit dem Laut beginnt, für den die betreffende Rune steht
Wen­de­ru­ne:
Germanistik, Linguistik, Skandinavistik: Rune, deren Schriftzug entgegen der Schriftrichtung gestaltet ist

Buchtitel

  • Arbeitstechniken Germanistik Klett Uni Wissen Arbeitstechniken Germanistik | ISBN: 978-3-12939-015-3
  • Methodengeschichte der Germanistik Jost (Hrsg.) Schneider | ISBN: 978-3-11018-880-6
  • Studien zur Geschichte der Germanistik Uwe Meves | ISBN: 978-3-77763-470-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Germanistik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Germanistik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11003501, 10011978 & 915763. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 07.12.2023
  2. digitalfernsehen.de, 15.03.2022
  3. sn.at, 07.10.2021
  4. tt.com, 18.05.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 01.03.2019
  6. theeuropean.de, 23.10.2018
  7. derstandard.at, 09.01.2017
  8. focus.de, 01.10.2016
  9. sz.de, 25.03.2015
  10. spiegel.de, 11.11.2014
  11. spiegel.de, 11.09.2013
  12. focus.de, 28.11.2012
  13. gmuender-tagespost.de, 02.12.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 30.04.2010
  15. br-online.de, 01.12.2009
  16. donaukurier.de, 03.09.2008
  17. svz.de, 19.08.2007
  18. spiegel.de, 26.04.2006
  19. spiegel.de, 09.10.2005
  20. spiegel.de, 26.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 31.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995