Genussmittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈnʊsˌmɪtl̩ ]

Silbentrennung

Genussmittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Nahrungsmittel, das aufgrund seines guten Geschmacks und nicht wegen der enthaltenen Nährwerte verzehrt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Genuss und Mittel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Genussmitteldie Genussmittel
Genitivdes Genussmittelsder Genussmittel
Dativdem Genussmittelden Genussmitteln
Akkusativdas Genussmitteldie Genussmittel

Anderes Wort für Ge­nuss­mit­tel (Synonyme)

Stimulans:
anregendes Mittel, anregende Arznei
Stimulanzien (Plural)

Beispielsätze

In dem Laden verkaufen sie Lebens- und Genussmittel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Etwaige Märkte, in denen Cannabis perspektivisch als Genussmittel abgegeben werden könnte, sind um ein Vielfaches größer“, sagt Schetter.

  • Neben Tabak und Alkohol gilt auch Zucker als Genussmittel mit schädlichen Folgen für die Gesundheit, wenn man es übertreibt.

  • Aber mit der Sonne verhält es sich wie mit allen anderen Genussmitteln: Zu viel ist nicht gut.

  • Der Volksmund hat diverse Weisheiten parat, was die Folgen der gemeinsamen Einnahme von Medikament und Genussmittel angeht.

  • Aber dann ist er Medizin und kein Genussmittel.

  • Auch die Kerninflation, die Energie, Lebens- und Genussmittel ausklammert, ging im Oktober zurück.

  • Auf 70 Prozent der Verkaufsfläche dürfen nur Nahrungs- und Genussmittel angeboten werden.

  • Fest steht, dass kaum ein Genussmittel in Deutschland eine so steile Karriere in so kurzer Zeit gemacht hat wie der Kaffee für unterwegs.

  • Geht es um die Vermarktung von Genussmitteln, sind Emotionen wichtig.

  • Urlaub, Auto oder Genussmittel sind nicht miteingerechnet.

  • AP/Luis Henao Beschränkungen innerhalb der EU gibt es bei Genussmitteln.

  • Die Werbung für ein Genussmittel mit dem Hinweis auf dessen geringere Risiken betreffe das Gesundheitswesen.

  • Jeder zweite Deutsche findet einen gezielten Verzicht auf bestimmte Genussmittel oder Konsumgüter gesundheitlich sinnvoll.

  • Näher, so scheint es, ist Buddy Holly Genussmitteln oder gar Drogen nie gekommen.

  • Genussmittel etwa, wie Kaffee, schwarzer Tee und alkoholische Getränke sollten nur in Maßen getrunken werden.

  • Bei dieser Neuberechnung seien Tabak und Alkohol nicht mit berechnet worden, "denn das sind Genussmittel, die nicht existenzsichernd sind".

  • Cremes, Parfüm, Nagellack oder Genussmittel wie Wein werden aus hygienischen Gründen meist abgelehnt.

  • Dabei werden sie auch auf wohlriechende Düfte und exklusive Genussmittel dieser stilvollen Epoche stoßen….

  • Baierbrunn (ots) - Lange bevor Tee seinen Siegenszug als Genussmittel antrat, galt er als Heilmittel.

  • Einem Drittel war klar, dass es hauptsächlich an Genussmitteln lag.

weitere Beispielsätze anzeigen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­nuss­mit­tel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­nuss­mit­tel lautet: EEGILMNSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Mike
  8. India
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Genussmittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­nuss­mit­tel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­la­ge­rung:
das Verweilen von Gegenständen, Material, Lebensmitteln, Genussmitteln, Zwischenprodukten meist an einem dafür vorgesehenen Platz
Hasch:
aus dem von den Drüsenhaaren an Blättern, Blüten und Stengeln (besonders der weiblichen Pflanzen) ausgeschiedenen harzartigen Sekret ursprünglich vor allem in Indien und im Orient (Naher Osten und Nordafrika) angebauter Sorten des Indischen Hanfs (Cannabis sativa indica) gewonnenes Mittel bzw. Präparat, das bei Einnahme einen durch die im Sekret befindlichen ätherischen Öle (vor allem durch den darin enthaltenen psychoaktiven Wirkstoff Tetrahydrocannabinol) verursachten Rauschzustand bewirkt und deshalb als Ingredienz vor allem von Rauchwaren sowie Gebäck, Süßigkeiten und Getränken verwendet wird (und daher als Genussmittel, Mode- und Volksdroge zu psychischer [nicht physischer] Abhängigkeit führen und dessen Genuss sich somit als Einstiegsdroge zu stärkeren Rauschgiften auswirken kann, wodurch sich – international – eine Uneinigkeit bezüglich Tolerierung und Legalisierung des Besitzes, Konsums und Handels erklärt)
Ku­chen:
süßes Gebäck; aus gebackenem Teig bestehendes Nahrungsmittel bzw. Genussmittel
Scho­ko­la­de:
kakaohaltiges Lebens- und Genussmittel, das in Tafelform, als Block oder zu Figuren gegossen wird
Scho­ko­la­den­fa­b­rik:
Industriebetrieb, in dem aus Kakaobohnen und anderen Zutaten ein bestimmtes Genussmittel hergestellt wird
Sucht­stoff:
Genussmittel, das süchtig machen kann
Su­per­markt:
großes Einzelhandelsgeschäft, das Lebensmittel, Genussmittel und daneben meist auch Drogerieartikel und andere Artikel des täglichen Bedarfs anbietet
Süß­wa­re:
Lebens- und Genussmittel, die einen süßen Geschmack haben
Würz­mit­tel:
Mittel zum Würzen von Speisen, Getränken und Genussmitteln
zu­spre­chen:
ein Genussmittel schätzen

Häufige Rechtschreibfehler

  • Genußmittel (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Genussmittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Genussmittel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1233350. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 03.11.2022
  2. horizont.net, 04.03.2021
  3. sn.at, 16.07.2020
  4. rp-online.de, 09.12.2019
  5. tagesspiegel.de, 19.01.2018
  6. nzz.ch, 16.11.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 14.09.2017
  8. finanznachrichten.de, 19.12.2016
  9. salzgitter-zeitung.de, 15.11.2016
  10. derstandard.at, 05.01.2015
  11. kurier.at, 24.07.2014
  12. n-tv.de, 12.11.2013
  13. presseportal.de, 06.02.2013
  14. taz.de, 07.09.2011
  15. news.de, 22.07.2010
  16. de.news.yahoo.com, 26.09.2010
  17. welt.de, 22.12.2009
  18. wiesentbote.de, 14.05.2009
  19. presseportal.de, 26.11.2008
  20. sueddeutsche.de, 23.12.2006
  21. welt.de, 02.10.2004
  22. Die Zeit (39/2004)
  23. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2003
  24. svz.de, 04.11.2002
  25. sz, 27.08.2001
  26. DIE WELT 2001
  27. FREITAG 2000
  28. Welt 1999