Gefüge

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈfyːɡə]

Silbentrennung

Gege (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gebilde und die Art und Weise, wie es zusammenhängt.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs fügen mit dem Derivatem (Zirkumfix) Ge-…-e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gefügedie Gefüge
Genitivdes Gefügesder Gefüge
Dativdem Gefügeden Gefügen
Akkusativdas Gefügedie Gefüge

Anderes Wort für Ge­fü­ge (Synonyme)

Aufbau:
der Vorgang des Aufbauens eines Gebäudes, eines Systems oder einer sonstwie gearteten Struktur
die Gliederung oder Struktur eines bestehenden Systems (innerer Aufbau)
Beschaffenheit:
heutzutage sehr selten im Plural: Eigenart oder Zustand einer Sache
Geflecht:
aus elastischem Material Geflochtenes
etwas Verflochtenes
Gerippe:
Gesamtheit der zentralen Bauteile einer technischen Konstruktion
Grundstruktur eines sprachlichen oder künstlerischen Produkts
Gerüst:
Vorrichtung, Konstruktion aus Balken/Stangen, die als Arbeitsplattform oder als Haltevorrichtung dient
Konsistenz:
Beschaffenheit
Bestand, Zusammenhalt, Geschlossenheit und In-sich-Ruhen.
Ordnung:
aufgeräumter, organisierter Zustand
Synonym für Organisation
Organisation:
(gemeinnützige) Einrichtung; ein koordinierter Zusammenschluss von Menschen und Ressourcen, der dem Zweck dient, das Gemeinwohl im Arbeitsfeld der Organisation zu verbessern
das geordnete, strukturierte Zusammenspiel von Elementen und Faktoren als Gegensatz zum unbestimmten Chaos
Qualität:
Güte einer Dienstleistung oder Ware
individuell und konkret definierte Eigenschaft einer Sache oder einer Dienstleistung
Struktur:
abstrakter innerer Aufbau einer Sprache
allgemein: etwas Aufgebautes, aus mehreren Teilen bestehendes und von seinen Einzelteilen abhängiges Gefüge
Verfasstheit:
bestimmte Struktur, Eigenschaft Aufbau von etwas
qualitativer Zustand, Lage, in dem sich jemand oder etwas körperlich oder geistig befindet
Zustand:
Art und Weise, wie etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt ist
nur Plural, umgangssprachlich: plötzlich auftretende körperliche Beschwerden oder schlechte Laune
Gitter:
Elektrode einer Elektronenröhre
Geflecht, meist aus Draht, Stahl oder Holz
Matrix:
Anordnung einzelner Bildpunkte in Zeilen und Spalten
feinkörnige Grundmasse von Gestein
Mikrostruktur
Rahmen:
Einfassung eines Bildes
Fenster- oder Türeinfassung
Rand:
außen frei bleibende Fläche eines Papierbogens
äußere Begrenzung einer (abstrakten) Sache
Nabe:
Mittelteil eines Rades
Nexus (lat.):
Relation zwischen einem Regens und einem oder mehreren Dependentien
Verbindung, Verkettung, Zusammenhang
Verbindung:
Beziehung, Ehe, Verlöbnis
das Zusammenbringen; das Verbinden

Sinnverwandte Wörter

Ge­bil­de:
etwas, das eine bestimmte Form oder Gestalt hat, aus einzelnen Teilen zustande gekommen ist, auch: mit ungenau beschreibbarer, unklarer, uneindeutiger Form
Kon­s­t­ruk­ti­on:
gedanklicher Aufbau einer Sache, Errichten eines Gedankengebäudes
Mathematik: Zeichnen geometrischer Figuren
Sys­tem:
eine sich abgrenzende/nicht-abgrenzende, auf kausaler/nicht-kausaler Ebene korrelierende Struktur, die eine Gesamtheit bzw. eine finite/infinite „Menge“ von Objekten einbezieht; ein definiertes Prinzip, das einer bestimmten Ordnung zugrunde liegt
Gefüge, in sich zusammenhängende Gesamtheit mit einer bestimmten inneren Ordnung

Beispielsätze

  • Das Verhalten des Menschen im sozialen Gefüge wird als Sozialverhalten bezeichnet.

  • Nach der Abkühlung wird das Gefüge sehr spröde und somit anfällig gegen mechanische Beanspruchung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Kempowski hingegen sind die dargestellten sozialen Gefüge getränkt mit Chauvinismus und plattem Satire-Stil.

  • Also ins Aufwärmen, in die Pflege des sozialen Gefüges, in jede Trainingsübung oder den Umgang mit Schlaf und Ernährung.

  • Auch Vermieter haben eine Verantwortung für das soziale Gefüge und eben dafür, dass es in einer Stadt ausreichend bezahlbaren Wohnraum gibt.

  • So kommt es zur Zerstörung des Gefüges, Risse bilden sich.

  • Das Gleichgewicht des Diebstahls hält hier das soziale Gefüge zusammen.

  • Das erkennende Auge weiß, dass Seerosen, Heuhaufen, Pappeln gemeint sind, und verliert sich zugleich im Gefüge der flirrenden Bildelemente.

  • Das Vorhaben der Bank entspräche der „anstehenden Realisierung von attraktivem Wohnungsbau im innerstädtischen Gefüge.

  • Die Jahrzehnte der sowjetischen Besatzung hatten das demografische Gefüge des Landes grundsätzlich verändert.

  • In Saudi-Arabien gibt es ein sehr puritanisches, sehr konservatives gesellschaftliches und politisches Gefüge.

  • Aufgabe der Hebammenwissenschaft sei es, im Gefüge der Geburtshilfe das Wissen über diese gesunden Abläufe zu vermehren und sie zu fördern.

  • Diese störten wiederum das fragile Gefüge innerhalb der südafrikanischen Gewerkschaftslandschaft empfindlich.

  • Das gesamtwirtschaftliche Gefüge Österreichs dürfe nicht in ein Ungleichgewicht kommen.

  • Dennoch stand die Abwehr des FC Bayern in der vergangenen Saison häufig in der Kritik, galt als Schwachpunkt im Gefüge des Rekordmeisters.

  • Adenauer hatte das institutionelle Gefüge in seinen Jahren so sehr geprägt, dass er es selbst nicht mehr ändern konnte.

  • Bei solchen Menschen, die überhaupt nicht in unser Gefüge passen, wunderst mich nicht.

  • Mit dem Humboldt Forum kommt in Berlin eine Aufgabe auf ihn zu, die das tradierte Gefüge der Staatlichen Museen erheblich verändern wird.

  • Die große Koalition in Berlin strahlt auch auf das politische Gefüge in der Hansestadt aus.

  • Ein Phänomen mischt das gewohnte Gefüge auf.

  • Das politische Gefüge musste von innen gegen Missbrauch immunisiert werden.

  • Die Bruchstellen im westlichen Gefüge sind absehbar.

  • Wo die Rahmenbedingungen nicht stimmen, kracht es häufig auch im inneren Gefüge.

  • Zehn Zugänge musste er einbauen, das Gefüge nach dem Verkauf der Leistungsträger Felgenhauer und Sbordone neu sortieren.

  • Das bringt das Gefüge, das auf Chancengleichheit beruht, durcheinander.

  • Schuld weist er zudem Außenstehenden zu, die durch ihre überzogenen sportlichen Ansprüche Unstimmigkeiten in das Gefüge gebracht hätten.

  • Das sorgfältig errichtete und gepflegte Gefüge aus Nähe und Unverbindlichkeit gerät aus den Fugen.

  • Trotzdem war die Arbeit am Molière-Text für ihn anders, schwieriger: "Tartuffe hat ein in sich geschlossenes Gefüge, dicht und hermetisch.

  • Dem Betrachter fällt es nicht leicht, sich ein lebendiges Gefüge in und zwischen diesen rektangulären Blöcken vorzustellen.

  • Zu vieles im Gefüge dieses Sozialstaats ist einfach aus den Fugen geraten.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ge­fü­ge?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­fü­ge be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × F & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­fü­ge lautet: EEFGGÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Umlaut-Unna
  5. Gos­lar
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Über­mut
  5. Gus­tav
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Gefüge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­fü­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­so­lu­ter No­mi­na­tiv:
Linguistik: Wort oder Satzglied, das im Nominativ und außerhalb des syntaktischen Gefüges steht
Bass:
tiefste Stimme des musikalischen Gefüges
ein­pas­sen:
sich gut in eine Gruppe oder ein gegebenes Gefüge einfügen
Ge­wann:
Flurterminologie: Bezeichnung für ein Gefüge gleichlaufender, streifenförmiger Parzellen
Me­tal­lo­gra­fie:
Teilgebiet der Metallkunde, das sich mit der qualitativen und quantitativen Untersuchung und Beschreibung des Gefüges metallischer Werkstoffe mit Hilfe mikroskopischer Verfahren beschäftigt
Mor­bi­di­tät:
das Morbidsein, bezogen auf die Kränklichkeit, oder auch übertragen auf den Verfall des inneren, moralischen Gefüges eines Menschen
re­vo­lu­ti­o­nie­ren:
an einer Bewegung zum Umsturz in den politischen Gefügen (Revolution) teilnehmen
Sys­tem:
Gefüge, in sich zusammenhängende Gesamtheit mit einer bestimmten inneren Ordnung
ver­bin­den:
zu einem Gefüge vereinen oder in eine enge Beziehung bringen
Wat­te:
lockeres Gefüge aus einzelnen Textilfasern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gefüge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gefüge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 13.01.2022
  2. faz.net, 09.03.2021
  3. wiwo.de, 28.08.2020
  4. abendblatt.de, 26.07.2019
  5. nzz.ch, 03.01.2018
  6. bild.de, 21.01.2017
  7. bergedorfer-zeitung.de, 04.08.2016
  8. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 07.06.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.10.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.10.2013
  11. goldseiten.de, 31.08.2012
  12. feedproxy.google.com, 15.07.2011
  13. de.eurosport.yahoo.com, 30.07.2010
  14. faz.net, 18.05.2009
  15. ooe.orf.at, 17.10.2008
  16. tagesspiegel.de, 14.12.2007
  17. welt.de, 03.08.2006
  18. waz.de, 20.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.12.2004
  20. welt.de, 24.10.2003
  21. daily, 07.03.2002
  22. sz, 26.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995