abstrahiert zu einem Grundbegriff: ein idealer, nicht ausgedehnter Ort
Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben in der Form , im Deutschen etwa bei „i“, „j“ und den Umlauten „ä“, „Ä“, „ö“, „Ö“, „ü“, „Ü“ vorkommend
Ausgangsinformation eines Satzes (während das Rhema die auf diese Information bezogenen neuen Ausführungen bezeichnet); im Deutschen ist in vielen Fällen das Subjekt das Thema des Satzes
öffentlicher, meist scharfer Meinungsstreit im Rahmen politischer, literarischer, gesellschaftlicher, religiöser oder wissenschaftlicher Diskussionen, der neben der sachlichen Widerlegung zugleich auch die moralische Demaskierung des Diskussionsgegners bezweckt
unsachlicher Angriff
Themenvormulierung
Beispielsätze
Ich habe Deine konkrete Frage, die in Deiner Fragestellung steckt, nicht ganz verstanden!
Kannst du deine Fragestellung noch präzisieren?
Die Fragestellung: Wird die Menschheit jemals die Erde verlassen? kann nicht mit Bestimmtheit beantwortet werden, denn dazu fehlt es an ausreichendem technischen Fortschritt.
Die Fragestellung enthält bereits die Lösung.
So weit es uns bekannt ist, hat bislang noch kein Forscher einen Versuch unternommen, diese Fragestellung systematisch zu untersuchen.
Gauß hatte eine angeborene Begabung für mathematische Fragestellungen.
Obgleich ich davon in der Schule hörte, verstehe ich diese Fragestellung nicht, die von den Griechen für so wichtig gehalten wird.
Die Fragestellung ist vielleicht auch zu komplex für Sie.
Diese Fragestellung liegt nicht in unserem Forschungsbereich.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Nun wurde die Fragestellung noch aufpoliert.
Als Antwort auf die darauf folgende Fragestellung erhielt VOL.
Dafür vertiefen wir unser Verständnis im Umgang mit vielen wichtigen Fragestellungen.
Allerdings haben gesundheitsrelevante Fragestellungen oft urgiert werden müssen.
Auch für die Klärung dieser Fragestellung werde ein „integriertes Stadt- und Verkehrsentwicklungskonzept“ hilfreich sein.
Bei der Fragestellung kommt es darauf an welchen politischen Standpunkt man vertritt.
Allerdings ist nicht nur die suggestive Fragestellung zweifelhaft.
Aktuelle Studien beschäftigen sich mit der Fragestellung: Wollen Frauen überhaupt führen?
Denn so können sich völlig neue Fragestellungen und in späterer Folge neue Lösungen ergeben", ergänzt die Expertin.
Auch die genaue Fragestellung muss noch formuliert und der Termin bestimmt werden.
Allein an diesen Fragestellungen kann ein Projekt scheitern.
Zum Beispiel durch Ihre Fragestellungen.
Das gilt auch für andere Fragestellungen.
Darüber hinaus beantwortet der Leitfaden «lebenspraktische Fragestellungen»: Wie trenne ich meinen Müll?
CDU-Fraktionschef Frank Hengstenberg sagte, das sei eine "stilstische Fragestellung".
Über ein Viertel der Mitmachenden, 26,72 Prozent, gaben an nie in Urlaub zu fahren, womit sich die Fragestellung für sie erledigen dürfte.
Dann gab es einen Bürgerentscheid in Augsburg und dessen komplizierte Fragestellung.
Zudem lasse sie "keine auf eine konkrete Sachentscheidung gerichtete Fragestellung erkennen".
Die Netzwerker haben dafür folgende Fragestellungen entwickelt: "Was ist denn los?"
"Die Fragestellung hat sich zum Strukturellen verändert, heute haben wir Not, die Parkhäuser zu füllen", sagt Winter.
Das "Weimarer Dreieck" hatte in dieser wichtigen außenpolitischen Fragestellung offensichtlich versagt.
Und Enwezor hat Fragestellungen aufgegriffen, die in der Luft liegen.
Seit dem 11. September betrachten die Grünen einen deutschen Militäreinsatz nur bedingt unter der Fragestellung: Was ist zu tun?
Dabei ist die Fragestellung übersichtlich, und wir wagen sie noch einmal: Wer wird Bundestrainer bei der WM 2002?
Je nach Fragestellung sind die Sonden mehr oder weniger spezifisch und verraten eine einzelne Art oder Gattung.
In der Filmindustrie (Betonung auf der zweiten Worthälfte) war es schon immer die falsche Fragestellung.
Aufgrund der Fragestellung und der Antwort ist unklar, ob im konkreten Fall überhaupt eine dienstrechtliche Prüfung erfolgt ist.
Bis in scheinbar raffinierteste Fragestellungen hinein.
Das viersilbige Substantiv Fragestellung besteht aus 13 Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 2 × E, 2 × G, 2 × L, 1 × A, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U
Eine Worttrennung ist nach dem A, ersten E und ersten L möglich. Im Plural Fragestellungen zudem nach dem ersten N.
Das Alphagramm von Fragestellung lautet: AEEFGGLLNRSTU
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
Frankfurt
Rostock
Aachen
Goslar
Essen
Salzwedel
Tübingen
Essen
Leipzig
Leipzig
Unna
Nürnberg
Goslar
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Friedrich
Richard
Anton
Gustav
Emil
Samuel
Theodor
Emil
Ludwig
Ludwig
Ulrich
Nordpol
Gustav
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Foxtrot
Romeo
Alfa
Golf
Echo
Sierra
Tango
Echo
Lima
Lima
Uniform
November
Golf
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
▄ ▄▄▄▄ ▄
▄ ▄▄▄▄
▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
▄
▄ ▄ ▄
▄▄▄▄
▄
▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
▄ ▄ ▄▄▄▄
▄▄▄▄ ▄
▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Fragestellung (Singular) bzw. 22 Punkte für Fragestellungen (Plural).
Das Nomen Fragestellung entspricht dem Sprachniveau C2 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr regelmäßig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
eine interdisziplinäre Wissenschaft, die grundlegende Gesetze der Physik auf Fragestellungen der Astronomie anwendet sowie den chemischen und physikalischen Aufbau des Weltalls, die physikalische Beschaffenheit sowie die Entwicklung der Himmelskörper erforscht
Philosophie: die von Immanuel Kant erstmals systematisch aufgeworfene und von Philosophen des Wiener Kreises (M. Schlick, R. Carnap, L. Wittgenstein und O. Neurath) zugespitzte Fragestellung, ob (und wenn wie) die klassische Metaphysik nach Aristoteles und Thomas von Aquin als wirkliche Wissenschaft betrieben werden kann
wissenschaftsbasiertes Denkgebäude, das Fragestellungen zur Phänomenologie, Etymologie, Geschichte und gesellschaftlichen Bedeutung des Spiels systematisch zu erfassen und darzustellen versucht