Fragestellung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaːɡəˌʃtɛlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fragestellung
Mehrzahl:Fragestellungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Frage und dem substantivierten Verb stellen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fragestellungdie Fragestellungen
Genitivdie Fragestellungder Fragestellungen
Dativder Fragestellungden Fragestellungen
Akkusativdie Fragestellungdie Fragestellungen

Anderes Wort für Fra­ge­stel­lung (Synonyme)

Angelegenheit:
die Affäre, die Geschichte
die Sache, der Fall
Aufgabe:
Abgabe von Gepäck, Transportgut oder Poststücken zu deren Beförderung oder Aufbewahrung
eine Sachmaterie, für die ein Träger der öffentlichen Verwaltung kraft Gesetzes fachlich zuständig ist
Aufgabenstellung:
Thema oder Problematik, mit der sich jemand zu beschäftigen oder auseinanderzusetzen hat
Fall:
das Eintreten eines Zustandes
deutsche Bezeichnung für lateinisch casus
Frage:
Angelegenheit, die eine klärende Diskussion und Entscheidung erfordert
Äußerung, die Antwort oder Klärung verlangt; Aufforderung zur Antwort
Problem:
etwas, was sich für einen bei einem Vorhaben als Hindernis herausstellt
schwierige, noch ungelöste Aufgabe
Problematik:
alle Probleme einer Sache, alle Schwierigkeiten, die einer Fragestellung innewohnen
Problemstellung:
Art des zu lösenden Problems
Handlung, ein Problem zu stellen
Punkt:
abstrahiert zu einem Grundbegriff: ein idealer, nicht ausgedehnter Ort
Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben in der Form , im Deutschen etwa bei „i“, „j“ und den Umlauten „ä“, „Ä“, „ö“, „Ö“, „ü“, „Ü“ vorkommend
Sache:
Angelegenheit, die anliegt oder vorgefallen ist, aber nicht näher bezeichnet wird
anliegender, zu behandelnder Fall
Schwierigkeit:
Aufgabe, Eigenschaft, Lage oder Situation, die Ärger machen oder ein Problem darstellen
Thema:
Ausgangsinformation eines Satzes (während das Rhema die auf diese Information bezogenen neuen Ausführungen bezeichnet); im Deutschen ist in vielen Fällen das Subjekt das Thema des Satzes
gedanklicher Mittelpunkt

Sinnverwandte Wörter

Hypothesengenerierung
Po­le­mik:
öffentlicher, meist scharfer Meinungsstreit im Rahmen politischer, literarischer, gesellschaftlicher, religiöser oder wissenschaftlicher Diskussionen, der neben der sachlichen Widerlegung zugleich auch die moralische Demaskierung des Diskussionsgegners bezweckt
unsachlicher Angriff
Themenvormulierung

Beispielsätze

  • Ich habe Deine konkrete Frage, die in Deiner Fragestellung steckt, nicht ganz verstanden!

  • Kannst du deine Fragestellung noch präzisieren?

  • Die Fragestellung: Wird die Menschheit jemals die Erde verlassen? kann nicht mit Bestimmtheit beantwortet werden, denn dazu fehlt es an ausreichendem technischen Fortschritt.

  • Die Fragestellung enthält bereits die Lösung.

  • So weit es uns bekannt ist, hat bislang noch kein Forscher einen Versuch unternommen, diese Fragestellung systematisch zu untersuchen.

  • Gauß hatte eine angeborene Begabung für mathematische Fragestellungen.

  • Obgleich ich davon in der Schule hörte, verstehe ich diese Fragestellung nicht, die von den Griechen für so wichtig gehalten wird.

  • Die Fragestellung ist vielleicht auch zu komplex für Sie.

  • Diese Fragestellung liegt nicht in unserem Forschungsbereich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nun wurde die Fragestellung noch aufpoliert.

  • Als Antwort auf die darauf folgende Fragestellung erhielt VOL.

  • Dafür vertiefen wir unser Verständnis im Umgang mit vielen wichtigen Fragestellungen.

  • Allerdings haben gesundheitsrelevante Fragestellungen oft urgiert werden müssen.

  • Auch für die Klärung dieser Fragestellung werde ein „integriertes Stadt- und Verkehrsentwicklungskonzept“ hilfreich sein.

  • Bei der Fragestellung kommt es darauf an welchen politischen Standpunkt man vertritt.

  • Allerdings ist nicht nur die suggestive Fragestellung zweifelhaft.

  • Aktuelle Studien beschäftigen sich mit der Fragestellung: Wollen Frauen überhaupt führen?

  • Denn so können sich völlig neue Fragestellungen und in späterer Folge neue Lösungen ergeben", ergänzt die Expertin.

  • Auch die genaue Fragestellung muss noch formuliert und der Termin bestimmt werden.

  • Allein an diesen Fragestellungen kann ein Projekt scheitern.

  • Zum Beispiel durch Ihre Fragestellungen.

  • Das gilt auch für andere Fragestellungen.

  • Darüber hinaus beantwortet der Leitfaden «lebenspraktische Fragestellungen»: Wie trenne ich meinen Müll?

  • CDU-Fraktionschef Frank Hengstenberg sagte, das sei eine "stilstische Fragestellung".

  • Über ein Viertel der Mitmachenden, 26,72 Prozent, gaben an nie in Urlaub zu fahren, womit sich die Fragestellung für sie erledigen dürfte.

  • Dann gab es einen Bürgerentscheid in Augsburg und dessen komplizierte Fragestellung.

  • Zudem lasse sie "keine auf eine konkrete Sachentscheidung gerichtete Fragestellung erkennen".

  • Die Netzwerker haben dafür folgende Fragestellungen entwickelt: "Was ist denn los?"

  • "Die Fragestellung hat sich zum Strukturellen verändert, heute haben wir Not, die Parkhäuser zu füllen", sagt Winter.

Häufige Wortkombinationen

  • allgemeine, einseitige, interessante, neue, relevante, technische Fragestellung
  • geschickte, persönliche, unklare Fragestellung
  • philosophische, soziologische, wissenschaftliche Fragestellung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Georgisch: საკითხი (sak'itkhi)
  • Schwedisch:
    • frågeställning
    • spörsmål

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fra­ge­stel­lung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × L, 1 × A, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten E und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Fra­ge­stel­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Fra­ge­stel­lung lautet: AEEFGGLLNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Golf
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Lima
  10. Lima
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Fra­ge­stel­lung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Fra­ge­stel­lun­gen (Plural).

Fragestellung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fra­ge­stel­lung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­t­ro­phy­sik:
eine interdisziplinäre Wissenschaft, die grundlegende Gesetze der Physik auf Fragestellungen der Astronomie anwendet sowie den chemischen und physikalischen Aufbau des Weltalls, die physikalische Beschaffenheit sowie die Entwicklung der Himmelskörper erforscht
Etho­lo­ge:
Wissenschaftler, der sich mit ethologischen oder verhaltensbiologischen Fragestellungen beschäftigt
Ge­schmacks­fra­ge:
Fragestellung, bei der es auf das ästhetische Empfinden ankommt
Knack­nuss:
eine nicht einfach zu lösende Fragestellung
Li­te­ra­tur­stu­di­um:
Auswertung einschlägiger Literatur hinsichtlich bestimmter Fragestellungen
Me­ta­phy­sik­kri­tik:
Philosophie: die von Immanuel Kant erstmals systematisch aufgeworfene und von Philosophen des Wiener Kreises (M. Schlick, R. Carnap, L. Wittgenstein und O. Neurath) zugespitzte Fragestellung, ob (und wenn wie) die klassische Metaphysik nach Aristoteles und Thomas von Aquin als wirkliche Wissenschaft betrieben werden kann
Rät­sel:
ungelöste Fragestellung, ein Mysterium
Spiel­the­o­rie:
wissenschaftsbasiertes Denkgebäude, das Fragestellungen zur Phänomenologie, Etymologie, Geschichte und gesellschaftlichen Bedeutung des Spiels systematisch zu erfassen und darzustellen versucht
Sug­ges­tiv­fra­ge:
Art der Fragestellung, bei der der Fragende den Befragten so beeinflusst, dass dieser eine Antwort gibt, die der Fragende erwartet
Test­ziel:
festgelegte Fragestellung, zu der eine Überprüfung (ein Test) eine Aussage treffen soll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fragestellung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fragestellung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6630483, 1836012, 1530190, 1328534, 622327 & 379062. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nn.de, 29.03.2023
  2. vienna.at, 24.11.2022
  3. jungewelt.de, 23.11.2021
  4. tt.com, 14.10.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 03.04.2019
  6. focus.de, 02.06.2018
  7. nzz.ch, 10.10.2017
  8. derstandard.at, 19.10.2016
  9. derstandard.at, 10.04.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 27.06.2014
  11. pc-magazin.de, 05.09.2013
  12. bernerzeitung.ch, 05.06.2012
  13. rss2.focus.de, 11.04.2011
  14. an-online.de, 31.08.2010
  15. derwesten.de, 29.10.2009
  16. ka-news.de, 29.07.2008
  17. augsburger-allgemeine.de, 01.12.2007
  18. aachener-zeitung.de, 13.12.2006
  19. spiegel.de, 27.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 25.09.2004
  21. f-r.de, 09.05.2003
  22. heute.t-online.de, 15.09.2002
  23. sz, 23.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (46/1998)
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995