Floß

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [floːs]

Silbentrennung

Floß (Mehrzahl:Flöße)

Definition bzw. Bedeutung

  • aus zusammengebundenem schwimmfähigem Material, wie Baumstämmen, Luftkissen o. ä., hergestelltes einfaches durch die Strömung getriebenes Wasserfahrzeug zum Transport von Lebewesen oder Material; heutzutage überwiegend zu touristischen Zwecken verwendet

  • Schwimmkörper an der Angelschnur, der den Köder auf einer bestimmten Wassertiefe hält und den Biss eines Fisches anzeigt

  • zu Transportzwecken zusammengebundene gefällte Baumstämme

Begriffsursprung

Mhd. vlōʒ, ahd. flōʒ „Floß“ zu fluʒ „Fluß, Strömung“ und flioʒan „fließen, schwimmen“ seit dem 10. Jahrhundert belegt

Alternative Schreibweise

  • Floss

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Floßdie Flöße
Genitivdes Floßesder Flöße
Dativdem Floß/​Floßeden Flößen
Akkusativdas Floßdie Flöße

Beispielsätze

  • Beim Plötzeangeln ist der feinste Haken zu verwenden, ferner stets ein ganz kleines und empfindliches Floß.

  • Es ging sofort an den Bau des Floßes. Das Floß bestand aus drei Lagen Holzstämmen und wurde mit einigen hundert Metern Seil zu einem stabilen Gefährt zusammengeknotet.

  • Zu jedem Floß gehörten zwei Flößer, einer stand vorn mit der Schiebestange, einer, der für Floß und Fahrt verantwortliche Floßmeister, hinten am Steuer.

  • Ich war viel abgeschiedener als ein Schiffbrüchiger auf einem Floß mitten im Ozean.

  • Tom stieß das Floß ins Wasser.

  • Der Junge fuhr mit einem Floß flussabwärts.

  • Der Junge fuhr auf einem Floß den Fluss entlang.

  • Die Jungs bauten ein Floß.

  • Wenn Flöße nur fliegen könnten, wären sie mein Lieblingsverkehrsmittel!

  • Seine ökologische Verantwortung anerkennend startet der Automobilhersteller die Serienproduktion von Flößen.

  • Am kleinen Finger blutend begann die Nymphomanin an Bord eines gestohlenen Floßes eine Verfolgungsjagd mit der Polizei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann werden beim „Nabada“ viele Boote und Floße auf der Donau entlangfahren.

  • Drei Flugzeuge wurden auf andere Flughäfen umgeleitet, 30 Personen mussten von der Feuerwehr, teilweise mit Flößen, gerettet werden.

  • Die Flossenbürger haben jedenfalls den Schulvertrag mit Floß gekündigt.

  • Aber eines muss allen bewusst werden: Es gibt kein zurück in das alte Leben, weil es eben dieses alte Leben nicht mehr gibt.

  • Dort drohte die Gefahr, dass das Floß auseinanderbrach.

  • Also macht sich der Gestrandete daran, sich aus Bambus ein Floß zu bauen.

  • Am Sonntag seien sie immer in das sechs Kilometer entfernte Steinfrankenreuth (Markt Floß) marschiert und haben dort Krieg gespielt.

  • Von bunt geschmückten Flößen aus wurden in der Mitte des Hafenbeckens Feuerwerkskörper gezündet.

  • Beim letzten Weltcup hatte ein einheimischer Sportfan die Idee, am Cloudbreak eine Bar auf einem Floß einzurichten.

  • Außerdem empfiehlt Floß, nach der Registrierung die Sicherheits- und Privatsphäreneinstellungen zu überprüfen.

  • Ähnelt das Internet eher einer Ansammlung von Flößen oder einem Kreuzfahrtschiff?

  • Weitere wichtige Werke sind "Das Evangelium nach Jesus Christus" (1991) und "Das steinerne Floß" (1986).

  • Über Flöße lacht er nur noch, heute sagt er: Ich will ein schwimmendes Hongkong bauen, kein schwimmendes Dörfchen.

  • Beim jüngsten Kurs waren Teilnehmer aus Plößberg, Schönkirch, Schönficht, Premenreuth, Floß und Altenstadt dabei.

  • Die Männer trugen erst ihre Kinder an Land und dann mit Hilfe von fleißigen Helfern ihre Flöße über die Rollbahn.

  • Der amerikanisch-kubanische Fall Elian: Ende 1999 flüchtete eine Kubanerin mit ihrem sechs Jahre alten Sohn Elian auf einem Floß in die USA.

  • Der Anstieg liege zwischen 7,5 und 12 Prozent, sagte EMB- Geschäftsführer Ulrich Floß am Freitag in Potsdam.

  • In diesem Teil der Marktgemeinde Floß leben noch fünf Höfe voll von der Landwirtschaft.

  • Das Floß wird von den Teilnehmern vor der Abfahrt mit professioneller Unterstützung selbst gebaut.

  • Wie in den Keilschrifttexten beschrieben, seien die Städter auf Booten und Flößen durch ihre Metropole gefahren.

  • Die Tölzer halfen gerne aus und schickten Flöße, beladen mit Bierfässern.

  • Das "Life Magazine" zeigte Bilder des Floßes vor Notre Dame.

  • Sie war eine von so vielen, die in der Straße von Florida mit einem Floß versanken und nicht wieder auftauchten.

  • Die Spieler gehen auf Flußfahrt, halb Géricaults "Floß der Medusa", halb Emir Kusturicas Schlußbild aus seinem Film "Underground".

  • Neu ab April 1998 im Programm ist das Flößen.

  • Schiffe, Flöße und Kähne legten am Tiberufer an und entluden ihre Waren: Getreide, Öl, Wein und andere Lebensmittel.

  • Gegen 13 Uhr legt das Floß in Eining an, wo die Ruinen des Römerkastells Castra Abusina zur Besichtigung einladen.

  • Nach bösem inneren Kampf entschließt er sich, das Floß zu verlassen, an Land zu paddeln und Jim zu verraten.

Wortbildungen

  • Flö­ßer
  • Flößereibetrieb
  • Flößerordnung
  • Floßbau
  • Floßfahrt
  • Floßrutsche
  • Rettungsfloß

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Floß?

Wortaufbau

Das Isogramm Floß be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × L, 1 × O & 1 × 

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × 

Das Alphagramm von Floß lautet: FLOẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Floß (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Flö­ße (Plural).

Floss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Floß kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flö­ße­rei:
Gesamtheit der Aktivitäten um den Transport von Baumstämmen auf dem Wasser mittels Flößen
Flö­ßer:
jemand, dessen Aufgabe es war, zusammen mit Berufsgenossen Baumstämme oder ganze Flöße über ein Gewässer zum Zielort zu steuern
Schriek­pfahl:
Pfahl zum Anhalten eines Floßes
Trift:
Flößerei: das Flößen von einzelnen Stämmen auf Bächen und kleinen Flüssen

Buchtitel

  • Das steinerne Floß José Saramago | ISBN: 978-3-45565-076-1

Film- & Serientitel

  • Das Floß (Kurzfilm, 2005)
  • Das Floß der Medusa (Film, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Floß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8987934, 3472048, 3246516, 3246030, 1906776, 607487, 607451 & 607393. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 18.07.2022
  5. krone.at, 17.09.2021
  6. onetz.de, 09.03.2020
  7. derstandard.at, 10.11.2019
  8. radio.cz, 31.03.2018
  9. mainpost.de, 16.03.2017
  10. onetz.de, 25.11.2016
  11. oz-online.de, 03.01.2015
  12. abendblatt.de, 21.01.2014
  13. general-anzeiger-bonn.de, 24.04.2013
  14. spiegel.de, 17.09.2011
  15. rp-online.de, 18.06.2010
  16. faz.net, 09.09.2009
  17. oberpfalznetz.de, 03.04.2008
  18. solinger-tageblatt.de, 10.09.2007
  19. berlinonline.de, 20.04.2006
  20. tagesspiegel.de, 10.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 27.04.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 21.07.2003
  23. lvz.de, 18.04.2002
  24. sz, 12.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (10/2000)
  27. Welt 1999
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. TAZ 1997
  30. Süddeutsche Zeitung 1996
  31. Süddeutsche Zeitung 1995