Fisimatenten

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌfizimaˈtɛntn̩ ]

Silbentrennung

Fisimatenten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ausflüchte, Versuch, einer unangenehmen Erklärung auszuweichen, Schwierigkeiten, Scherereien.

Begriffsursprung

  • Die Herkunft ist unsicher. Kluge sieht es als Streckform zu frühneuhochdeutsch fisiment „bedeutungsloser Zierat (am Wappen)“ an, das auf mittelhochdeutsch visieren „die Wappenfiguren ordnen und beschreiben“ zurückgeführt wird; es ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

  • Eine andere spekulative Herleitung erwägt die Herkunft des Wortes vom mittellateinischem visae patentes „ordnungsgemäß geprüfte Patente“. Die geringschätzige Bedeutung ergäbe sich dann möglicherweise aus der Verspottung bürokratischen Handelns.

  • Volksetymologien leiten den Ausdruck aus dem Französischen ab: Während der Besetzung des Rheinlandes in Folge der Französischen Revolution sollen deutsche Mädchen von französischen Soldaten in ihre Zelte eingeladen worden seien: „Visitez ma tente!“ (Besuchen Sie mein Zelt!). Da die Eltern um den Ruf (und die Unschuld) ihrer Töchter fürchteten, warnten sie sie: „Mach nur keine Fisimatenten!“. Eine andere Version lautet auf französisch „Je visite ma tante“, „Ich besuche meine Tante“ als eine Ausrede.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativFisimatentenFisimatenten
GenitivFisimatentenFisimatenten
DativFisimatentenFisimatenten
AkkusativFisimatentenFisimatenten

Anderes Wort für Fi­si­ma­ten­ten (Synonyme)

Ärger (machen):
spontane, innere, emotionale Reaktion hochgradiger Unzufriedenheit auf eine Situation, eine Person oder eine Erinnerung, die der Verärgerte lieber anders gesehen hätte
umgangssprachlich: ein ärgerliches Erlebnis
Faxen
Geschichten (machen)
Sperenzchen (ugs.):
ärgerliche Schwierigkeiten, unnötige Behinderung eines Vorhabens
kostspielige Sachen
Sperenzien (ugs.):
ärgerliche Schwierigkeiten, unnötige Behinderung eines Vorhabens
kostspielige Sachen
Theater (ugs.):
Aufruhr, Getue, Ruhestörung, Skandal, Spektakel, Tumult
ein aufgeführtes Stück, Schauspiel, Spektakel
Winkelzüge
Zicken (ugs.)

Beispielsätze

  • Schluss jetzt mit diesen Fisimatenten, jetzt wird ins Bett gegangen!

  • Mach keine Fisimatenten!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Oder wer weiß schon, dass "Fisimatenten machen" eine Aachener Wortschöpfung ist.

  • Dazu noch ein paar Fisimatenten aus jüngerer Zeit.

  • Jetzt bloß keine Fisimatenten.

  • Nach 25 Jahren jetzt mit "Fisimatenten" der erste Spielfilm.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fi­si­ma­ten­ten?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fi­si­ma­ten­ten be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × F, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, A und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Fi­si­ma­ten­ten lautet: AEEFIIMNNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Martha
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Sierra
  4. India
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Fisimatenten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fi­si­ma­ten­ten kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Fisimatenten (Film, 2000)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Fiesematenten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fisimatenten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fisimatenten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1369536. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  4. archiv.tagesspiegel.de, 27.11.2005
  5. daily, 12.03.2002
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Welt 1999