Ferne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛʁnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ferne
Mehrzahl:Fernen

Definition bzw. Bedeutung

  • entfernte Länder, Gegenden, Gebiete

  • große räumliche Distanz

  • großer zeitlicher Abstand

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs vom Adjektiv fern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e

  • Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fernedie Fernen
Genitivdie Ferneder Fernen
Dativder Ferneden Fernen
Akkusativdie Fernedie Fernen

Anderes Wort für Fer­ne (Synonyme)

(die) große weite Welt
(die) weite Welt
die Fremde
Distanz:
Abstand zwischen zwei Orten, Punkten
bereits zurückgelegte bzw. noch bevorstehende Strecke oder Runden in einem Sport- oder Box-Wettkampf
Entfernung:
die Distanz, die Länge einer Strecke zwischen zwei Punkten
großer Abstand von einem bestimmten Punkt
ferne Länder
Weite:
Ausmaß eines Körpers oder Kleidungsstücks
erreichte Leistung, Strecke

Gegenteil von Fer­ne (Antonyme)

Nä­he:
eine Zeit, die (von einem bestimmten Zeitpunkt aus gesehen) nicht weit in der Zukunft liegt
enge persönliche oder soziale Verbundenheit

Beispielsätze

  • Den nächsten Urlaub wollte er in der Ferne verbringen.

  • In der Ferne sah er auf dem Meer ein riesiges Kreuzfahrtschiff.

  • Der nächste Urlaub liegt noch in weiter Ferne.

  • Myriaden Klippen bergen dutzende turbulenter brauner Wasserfälle, aus der Ferne unheimlich still.

  • In der Ferne war undeutlich ein weißer Leuchtturm zu erkennen.

  • In der Ferne war so etwas wie eine Hütte zu sehen.

  • Wir sahen noch ein Schiff in der Ferne.

  • Trotz des Lärms konnte ich die leise Musik in der Ferne hören.

  • In der Ferne konnten wir es donnern hören.

  • Der Wind trägt in weite Ferne oder bringt so nah an uns heran, den Geruch aus der Taverne, den nur ein Durstiger riechen kann.

  • Maria blickte in die Ferne.

  • Toms Sehnsucht nach der Ferne ist noch lange nicht gestillt.

  • In der Ferne sahen wir ein Schloss.

  • In der Ferne sah man ein Schloss.

  • In der Ferne waren einige schneebedeckte Berge zu sehen.

  • Auf dem Weg zum Hafen sah er in der Ferne Männer und Frauen.

  • In der Ferne waren Stimmen, das Zuschlagen von Fensterläden und Hundegebell zu hören.

  • Kindergelächter war in der Ferne zu hören.

  • Der Hund der Nachbarn bellte, und in der Ferne antwortete ein anderer Hund.

  • Am zweiten Morgen erblickte der Schotte vom Wipfel seines Baumes in der Ferne ein großes Schloss.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angreifer können offenbar aus der Ferne Schadcode einschleusen und ausführen.

  • Aber die Parlamentswahlen sind noch in weiter Ferne.

  • Andere Erdteile haben die Produktion deswegen in den Fernen Osten ausgelagert.

  • "Abenteuer Ferne" mit Silvia Incardona.

  • Abu wirft Shadi wiederum vor, das Land in der Ferne zu verklären – und so weiter und so fort.

  • Aber vielleicht ist die inhaltliche Ferne von Anja Maria-Antonia Karliczek zur Bildungspolitik ja auch ein Vorteil.

  • Aus der Ferne sieht er aus wie ein breiter Lavastrom.

  • An der Wall Street sorgten die Spekulation auf eine in weitere Ferne rückende US-Zinserhöhung und steigende Ölpreise für Entspannung.

  • Abbas ist nah, doch König Abdallahs nie enden wollender diplomatischer Kantengang führt ihn auch in die Ferne.

  • Aber eine Lösung des tragischen Rätsels scheint noch in weiter Ferne zu liegen - wenn es sie denn überhaupt gibt.

  • Aber es klingt eben trotzdem wie aus der Ferne, freundlich ausgedrückt: komplex und undifferenziert.

  • Gefährlich kann ihm die emotionale Nähe nicht mehr werden – wegen der historischen Ferne.

  • Aber geht es auch ohne Lebensmittel aus der Ferne?

  • Deshalb scheuen sich noch viele, länger als einen Monat in die Ferne zu gehen.

  • Auch die geplante Finanzierung von Straßen, Brücken, Tunneln durch private Investoren ist in weite Ferne gerückt.

Untergeordnete Begriffe

  • Erdferne

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • daljina (weiblich)
    • udaljenost (weiblich)
  • Bulgarisch: далечина (weiblich)
  • Englisch: distance
  • Französisch: distance (weiblich)
  • Lettisch:
    • tāle
    • tāliene
  • Litauisch: toluma
  • Mazedonisch: далечина (dalečina) (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • dal (weiblich)
    • dalina (weiblich)
    • dalokosć (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • dal (weiblich)
    • dalina (weiblich)
    • dalokosć (weiblich)
  • Russisch: даль (weiblich)
  • Schwedisch:
    • avlägsenhet
    • avstånd (sächlich)
  • Serbisch:
    • даљина (daljina) (weiblich)
    • удаљеност (udaljenost) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • даљина (daljina) (weiblich)
    • удаљеност (udaljenost) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • diaľka (weiblich)
    • vzdialenosť (weiblich)
  • Slowenisch:
    • daljava (weiblich)
    • oddaljenost (weiblich)
  • Spanisch: lejanía (weiblich)
  • Tschechisch: dálka (weiblich)
  • Türkisch: uzaklık
  • Ukrainisch:
    • даль (weiblich)
    • далина (weiblich)
    • далечина (weiblich)
  • Weißrussisch: даль (weiblich)

Was reimt sich auf Fer­ne?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fer­ne be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Fer­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fer­ne lautet: EEFNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Fer­ne (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Fer­nen (Plural).

Ferne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fer­ne kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amur­ti­ger:
Unterart des Tigers, die im Fernen Osten Russlands und angrenzenden Gebieten Nordkoreas und Chinas lebt
Bai­kal-Amur-Ma­gis­tra­le:
Eisenbahnstrecke, die vom Ostsajan in Sibirien bis zum Tatarensund im Fernen Osten führt
Brun­nen:
Entnahmestelle, oft mit Auffangbecken, zur Bereitstellung in der Nähe oder in der Ferne gewonnenen Wassers
Fern­ost:
kurz für: der Ferne Osten
Fern­rei­se:
Reise in die Ferne, weit weg von der Heimat
Fern­sinn:
Sinn, der Sinnesempfindungen aus der Ferne aufnimmt und verarbeitet
Fern­weh:
Sehnsucht nach der Ferne, nach fernen Ländern
Gleit­sicht­bril­le:
Brille, die über spezielle Brillengläser zur übergangslosen Korrektur für alle Bereiche zwischen Ferne und Nähe verfügt
Ori­ent:
nicht eindeutig: ein Gebiet, dass mindestens den Nahen Osten umfasst, aber auch den Mittleren Osten, den Fernen Osten, Nordafrika und Russland umfassen kann
weit­he­r­um:
in weitem Umkreis, bis in weite Ferne

Buchtitel

  • Carlo im Land der offenen Fernen Stefanie Noe | ISBN: 978-3-79000-585-1
  • Das magische Baumhaus – Abenteuer in der Ferne Mary Pope Osborne | ISBN: 978-3-74320-215-3
  • Das Nahe und das Ferne Claude Lévi-Strauss, Didier Eribon | ISBN: 978-3-31114-003-0
  • Der Incal 05. In weiter Ferne Alexandro Jodorowsky, Moebius | ISBN: 978-3-86869-281-5
  • Enzyklopädie der Kampfkünste des Fernen Ostens Roland Habersetzer, Gabrielle Habersetzer | ISBN: 978-3-95784-029-5
  • Ferne Gestade Abdulrazak Gurnah | ISBN: 978-3-32860-260-6
  • Ferne Tochter Renate Ahrens | ISBN: 978-3-42651-093-3
  • Ferne Ufer Christie Golden | ISBN: 978-3-86425-288-4
  • Ferne Verabredungen Alice Munro | ISBN: 978-3-59603-532-8
  • Glanz der Ferne Iny Lorentz | ISBN: 978-3-42651-889-2
  • Herr Eichhorn: Herr Eichhorn und die Ferne Sebastian Meschenmoser | ISBN: 978-3-52246-045-3
  • Im Krieg aus der Ferne Johannes Neumayer | ISBN: 978-3-90324-050-6
  • In der Ferne die Hoffnung Anna Jacobs | ISBN: 978-3-40418-908-3
  • In der Ferne scheint das Glück Veronika Danzer, Christin Ullmann | ISBN: 978-3-95910-012-0
  • In der Ferne so nah Vita Sackville-West, Harold Nicolson | ISBN: 978-3-45550-243-5

Film- & Serientitel

  • Abenteuer Ferne (Dokuserie, 2002)
  • Aus der Ferne (Doku, 2006)
  • Die Rhön – Naturschönheiten im Land der offenen Fernen (Minidoku, 2016)
  • Die Wiener Sängerknaben – Wege in die Ferne (Doku, 2008)
  • Ein Kind aus der Ferne (Dokuserie, 2002)
  • Ferne Hoffnung Kaukasus – Deutsche Spuren in Aserbaidschan (Doku, 2010)
  • Ferne Intimität (Kurzdoku, 2007)
  • Ferne Liebe (Doku, 2016)
  • Ferne Ufer (Film, 2000)
  • Haus in der Ferne (Kurzfilm, 2020)
  • In der Ferne (Doku, 2005)
  • In der Ferne das Meer (Kurzfilm, 2009)
  • In die Ferne schreiben (Kurzfilm, 2005)
  • In weiter Ferne, so nah! (Film, 1993)
  • Jenseits der Ferne (Kurzdoku, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ferne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ferne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423130, 12329534, 12304270, 11182494, 11103166, 10593716, 10522664, 10495254, 9668240, 9450026, 9450020, 8886540, 7785294, 6843136, 6843134, 6028476 & 4867180. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. zdnet.de, 01.12.2023
  3. tt.com, 07.09.2022
  4. focus.de, 21.10.2021
  5. presseportal.de, 03.09.2020
  6. kino-zeit.de, 12.09.2019
  7. neues-deutschland.de, 28.02.2018
  8. radio-plassenburg.de, 24.08.2017
  9. freitag.de, 29.06.2016
  10. nzz.ch, 01.09.2015
  11. handelsblatt.com, 30.05.2014
  12. fr-online.de, 04.04.2013
  13. faz.net, 05.06.2012
  14. stern.de, 21.04.2011
  15. faz.net, 15.09.2010
  16. faz.net, 14.04.2009
  17. die-tagespost.de, 22.01.2008
  18. pnp.de, 13.09.2007
  19. sat1.de, 22.06.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.04.2005
  21. welt.de, 20.08.2004
  22. sueddeutsche.de, 08.01.2003
  23. welt.de, 02.08.2002
  24. sz, 27.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995