Ferment

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛʁˈmɛnt]

Silbentrennung

Ferment (Mehrzahl:Fermente)

Definition bzw. Bedeutung

  • Substanz, die im pflanzlichen, tierischen und menschlichen Organismus gebildet wird und bestimmte chemische Umwandlungen im Körper beschleunigt.

  • übertragen: vorwärtstreibendes, beschleunigendes, gärendes Element

Begriffsursprung

Vor 1878 benutzte man den im deutschen Sprachraum im 15. Jahrhundert aus dem lateinischen fermentum entlehnten Ausdruck Ferment. Er bedeutet „Gärungsmittel“ oder „Sauerteig“ und wurde auch für Fermenter, Fermentation und abgeleitete Begriffe verwendet. 1878 führte Wilhelm Friedrich Kühne das heutige neoklassische griechische Kunstwort Enzym (nach enzymon) ein, abgeleitet von en- „in-“ und zymē, welche ebenfalls „der Sauerteig“ oder „die Hefe“ bedeutet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fermentdie Fermente
Genitivdes Ferments/​Fermentesder Fermente
Dativdem Ferment/​Fermenteden Fermenten
Akkusativdas Fermentdie Fermente

Anderes Wort für Fer­ment (Synonyme)

Biokatalysator (fachspr.):
Wirkstoff, der Abläufe im Stoffwechsel lenkt
Enzym:
ein Protein, das als Katalysator fungiert, also chemische Reaktionen beschleunigt oder überhaupt erst ermöglicht

Sinnverwandte Wörter

Nähr­bo­den:
Substanz, auf der/in der Pflanzen oder andere Kulturen gezüchtet werden
übertragen: Grundlage/Voraussetzung, dass etwas sich – vor allem zum Negativen – entwickeln kann

Gegenteil von Fer­ment (Antonyme)

Hemm­nis:
Erschwernis, Hindernis
künstliches, unnatürliches Hindernis auf dem Golfplatz

Beispielsätze

  • Wer schon immer mal Mikroben streicheln wollte oder neue Fermente probieren möchte, ist hier am richtigen Ort.

  • Während Japaner sich lustvoll in europäische Traditionen stürzen, bleibt der Japonismus der Europäer Aroma und Ferment.

  • Kultur ist ein wesentliches Ferment dessen, was Dilthey die Ichwerdung nannte.

  • Und Komik ist ein Ferment.

  • Dafür könnte das Café Sibylle "wie ein Ferment" wirken.

  • Überwiegend aber sind sie wie typisch auch in anderen ehemaligen Kolonialländern ein dynamisches Ferment der Gesellschaft.

  • Marleau versteht seinen Kulturraum als Ferment für die Ich-Befragung, die Schizzophrenie und theatralische Polygonie seiner Figuren.

  • Das war schon immer ein Ferment, das der deutschen Literatur besonders bekam.

  • In solchen Ressentiments läßt sich ein wesentliches Ferment jener Zersetzungsprozesse erkennen, die das Team Kirchner/Lang zerstört haben.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fer­ment?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fer­ment be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Fer­men­te zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Fer­ment lautet: EEFMNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Fer­ment (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Fer­men­te (Plural).

Ferment

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fer­ment kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fer­men­ta­tiv:
durch Fermente bedingt oder hervorgerufen
Pty­a­lin:
Ferment des Speichels, das Stärke durch Hydrolyse in Maltose spaltet und so die Kohlehydratnahrung verdaulich macht

Buchtitel

  • Ferment Holly Davis | ISBN: 978-1-74336-868-8
  • Miso, Tempeh, Natto and Other Tasty Ferments: A Step-by-Step Guide to Fermenting Grains and Beans for Umami and Health Kirsten K. Shockey | ISBN: 978-1-61212-988-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ferment. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ferment. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. tagesspiegel.de, 01.07.2022
  3. welt.de, 29.03.2006
  4. welt.de, 25.08.2005
  5. Die Zeit (40/2004)
  6. bz, 19.06.2001
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Tagesspiegel 1999
  9. Welt 1998
  10. Berliner Zeitung 1997