Fatalist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fataˈlɪst]

Silbentrennung

Fatalist (Mehrzahl:Fatalisten)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die dem Fatalismus anhängt.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv fatal mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus. Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fatalistdie Fatalisten
Genitivdes Fatalistender Fatalisten
Dativdem Fatalistenden Fatalisten
Akkusativden Fatalistendie Fatalisten

Anderes Wort für Fa­ta­list (Synonyme)

Schicksalsergebener
Schicksalsgläubiger

Sinnverwandte Wörter

Pes­si­mist:
pessimistisch denkender Mensch; Mensch, der eine negative Einstellung zum Leben hat
Schwarz­se­her:
jemand, der alles - besonders Zukünftiges - pessimistisch betrachtet
jemand, der illegal fernsieht (also ohne Gebühren zu bezahlen)

Gegenteil von Fa­ta­list (Antonyme)

Op­ti­mist:
Bootsklasse für Segeljollen
Person, die von Optimismus erfüllt ist

Beispielsätze

Mein Vater ist ein schrecklicher Fatalist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Italien sei halt einfach die «Heimat des Unvollendeten», stellen diese Fatalisten fest.

  • Manchmal bin ich ein Fatalist.

  • Die ?Bar der Fatalisten? mit ihrer ?Reise nach Nirgendwo? beginnt am Samstag um 20 Uhr im Couven-Museum.

  • Kahn übte sich diesmal lieber als Fatalist: "Wenn es Scheiße läuft, läuft es Scheiße."

  • Gleichzeitig ist sie das perfekte Genre für mich, weil ich ein absoluter Fatalist bin.

  • Doch mit der Erscheinung des geklonten Schafes schlägt die Stunde der Fatalisten.

  • Kafka ist Fatalist und weiß, daß die Dinge in der Natur und im Spiel ihre eigene Dramaturgie haben.

  • Ein Fatalist sitzt doch nicht da und tut nichts.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fa­ta­list?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fa­ta­list be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × F, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Fa­ta­lis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Fa­ta­list lautet: AAFILSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Lima
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Fa­ta­list (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Fa­ta­lis­ten (Plural).

Fatalist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­ta­list kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Jacques der Fatalist und sein Herr Denis Diderot | ISBN: 978-3-95455-877-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fatalist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fatalist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. nzz.ch, 12.03.2015
  3. nzz.ch, 23.06.2012
  4. an-online.de, 21.11.2007
  5. f-r.de, 04.11.2002
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. TAZ 1997
  8. Süddeutsche Zeitung 1996
  9. Die Zeit 1995