Erwiderung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈviːdəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Erwiderung
Mehrzahl:Erwiderungen

Definition bzw. Bedeutung

  • gleichartige Reaktion

  • Handlung, auf eine Äußerung zu antworten und Ergebnis dieser Handlung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs erwidern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erwiderungdie Erwiderungen
Genitivdie Erwiderungder Erwiderungen
Dativder Erwiderungden Erwiderungen
Akkusativdie Erwiderungdie Erwiderungen

Anderes Wort für Er­wi­de­rung (Synonyme)

Antwort:
Erwiderung auf eine Frage
Auskunft:
eine Information; eine Angabe über etwas
Einrichtung, an der man Informationen einholen kann
Echo:
Reflexion von Schallwellen, so dass man das ursprüngliche Geräusch zwei- oder mehrfach hört
Rückwirkung, Erwiderung auf eine Handlung
Entgegnung:
gegenteilige Antwort, Erwiderung auf eine zuvor von jemand anderem gemachte Äußerung
Gegenbemerkung
Gegenrede:
Vortrag (Rede), der auf einen zuvor gehaltenen Vortrag antwortet und ihm in Kernpunkten widerspricht
Widerstand in verbaler Form
Konter (ugs.):
rasche entgegnende Antwort in einer Diskussion
schnell ausgeführter Gegenangriff der in die Defensive geratenen Mannschaft
Reaktion:
(Gegen-)Handlung bzw. Wirkung, die aus einer vorhergehenden Handlung oder einem Reiz folgt
politische Gruppierung/Haltung, die hergekommene Verhältnisse bewahren will und daher Neuerungen ablehnt
Replik (geh., franz., lat.):
Erwiderung auf eine Äußerung, These
Kunstwissenschaft: erneute Ausführung eines bereits vorhandenen Originals durch den Künstler selbst
Responsion (lat.)
Riposte (ital., lat.):
auf eine Parade folgender Gegenangriff
Rückäußerung
Rückmeldung:
Reaktion, Antwort auf Ereignisse oder Tätigkeiten
Wiederanmeldung, besonders bei der Hochschule zum nächsten Studiensemester
Widerhall:
Hall, Laut, der auf ein Hindernis stößt und von dort reflektiert wird
Resonanz auf etwas, Wiederkehr von etwas
Widerrede:
Vortrag (Gegenrede) als Antwort auf eine zuerst gehaltene Rede
Worte, mit denen eine gegensätzliche Haltung deutlich gemacht wird

Beispielsätze

  • Er konnte sich nicht zu einer Erwiderung des Grußes durchringen.

  • Der Hass wird durch Erwiderung des Hasses verstärkt, kann dagegen durch Liebe getilgt werden.

  • Tom lächelte mir in Erwiderung zu.

  • Ich sann auf Worte der Erwiderung und verharrte einen Augenblick lang im Schweigen.

  • Schweigen ist die unerträglichste Erwiderung.

  • Er lächelte mir in Erwiderung zu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Deswegen wäre eine gute Erwiderung darauf auch einfach ein schlichtes «Danke.

  • Leider liegt darin aber auch genau die Gefahr, dass eine solche Erwiderung nicht reicht.

  • Mittlerweile haben zahlreiche Mediziner und Wissenschaftler eine Erwiderung auf die "Great Barrington Declaration" formuliert.

  • Bis zum 3. September sei dann Zeit für eine schriftliche Erwiderung.

  • Dieses große Schiff, so Rothwells Erwiderung auf den Brexit-Schock, sei ein „Statement“, ein Ausrufezeichen.

  • Der zuständige Richter wird dazu erst einmal die Erwiderung der Deutschen Bank prüfen.

  • Block reagierte damit auf die 16-seitige Erwiderung von Ströer-Chef am vergangenen Freitag.

  • Die Anschuldigungen sind so bescheuert, dass sie einer ernsthaften Erwiderung nicht würdig sind.

  • Auf die Aktion folgt die Reaktion, auf das Vorbild die Erwiderung.

  • In seiner Erwiderung gab Linken-Fraktionschef Gregor Gysi zwar zu, dass möglicherweise "der eine oder andere über das Ziel hinausschießt".

  • " Auf die Erwiderung, dass es doch hier gar keine Elefanten gibt, antwortet der Mann: "Na also!

  • Gemäß dem inoffiziellen Papier sollen Zugangsanbieter Verfahren der "abgestuften Erwiderung" auf Rechtsverletzungen implementieren.

  • In ihrer Erwiderung ging Merkel auf Gabriels Vorwürfe nicht ein.

  • Daraufhin hatte die Stadt bis Ende März Zeit zur Erwiderung.

  • Bis Freitag hätte die Stadt eigentlich ihre Erwiderung auf die Klage auf den Weg bringen müssen.

  • Ein guter Anmachspruch, eine Erwiderung von Ihr und Sendepause.

  • In seiner Erwiderung berief sich Schily auf seine Schweigepflicht.

  • Bei der Erwiderung des Feuers sei ein Pirat getötet worden.

  • Die Flexibilität der strategischen Waffen erlaube eine "direkte Erwiderung" auf die Machtzentren.

  • Schon hört man im Hintergrund die Erwiderung: Hinterher ist man immer schlauer.

Übersetzungen

  • Englisch: reply
  • Neugriechisch: απάντηση (apándisi) (weiblich)
  • Schweizerdeutsch: Erwiderig

Was reimt sich auf Er­wi­de­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Er­wi­de­rung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Er­wi­de­run­gen nach dem ers­ten R, I, ers­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Er­wi­de­rung lautet: DEEGINRRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Wil­helm
  4. Ida
  5. Dora
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Whis­key
  4. India
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Er­wi­de­rung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Er­wi­de­run­gen (Plural).

Erwiderung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­wi­de­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­lie­ben:
aktive Form der Liebesempfindung zu einem Menschen, auch ohne Erwartung einer Erwiderung
Ge­gen­schlag:
Aktion als Erwiderung auf einen Angriff
Re­tor­si­on:
unmittelbare Erwiderung auf eine Beleidigung, wobei das Gericht für beide Kontrahenten von einer Strafe absehen kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erwiderung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erwiderung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11262253, 7636258, 4886517, 1297007 & 513170. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 12.04.2023
  2. basicthinking.de, 26.05.2022
  3. tagesschau.de, 16.10.2020
  4. jesus.de, 26.07.2019
  5. shz.de, 20.01.2018
  6. handelsblatt.com, 28.03.2017
  7. krone.at, 28.04.2016
  8. taz.de, 18.09.2015
  9. tlz.de, 07.08.2014
  10. n-tv.de, 26.06.2014
  11. moviemaze.de, 06.11.2012
  12. heise.de, 22.02.2010
  13. n-tv.de, 15.09.2010
  14. szon.de, 28.05.2009
  15. express.de, 04.07.2008
  16. sueddeutsche.de, 20.06.2007
  17. sueddeutsche.de, 09.11.2007
  18. spiegel.de, 20.03.2006
  19. spiegel.de, 20.01.2006
  20. fr-aktuell.de, 02.02.2005
  21. spiegel.de, 18.03.2005
  22. sz, 10.10.2001
  23. sz, 07.12.2001
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Die Zeit (03/1998)
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995