Erteilung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈtaɪ̯lʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Erteilung
Mehrzahl:Erteilungen

Definition bzw. Bedeutung

formelle Übergabe

Begriffsursprung

Ableitung vom Wortstamm von erteilen mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erteilungdie Erteilungen
Genitivdie Erteilungder Erteilungen
Dativder Erteilungden Erteilungen
Akkusativdie Erteilungdie Erteilungen

Anderes Wort für Er­tei­lung (Synonyme)

Ausgabe:
(gedrucktes) Werk mit Bezug auf eine bestimmte Fassung in der Herstellung
der Vorgang des Ausgebens, Austeilens, Aushändigens oder Verkündens einer Sache
Aushändigung (geh.)
Herausgabe
Vergabe:
Übertragung von etwas an eine Person, Institution oder einen Betrieb (oder an mehrere)
Verleihung:
Auszeichnung zum Beispiel einer Person mit einem Preis oder einem Titel
die Zeremonie, der Festakt der Auszeichnung
Verteilung:
Anordnung der Gegenstände eines Gegenstandsbereichs entsprechend einem bestimmten Prinzip
Ergebnis des Verteilens
Zuerkennung
Zuerteilung
Zusprechen

Beispielsätze (Medien)

  • Für die Erteilung einer Baubewilligung für dieses Grundstück ist daher bei der Bezirkshauptmannschaft Baden anzusuchen.

  • Die Erteilung einer Vollmacht ist sowohl vor als auch während der Hauptversammlung möglich.

  • Denn laut einem Vereinssprecher von Viktoria endet die Frist für die Erteilung der Drittligalizenz durch den DFB Ende Mai.

  • Die Investoren hoffen auf eine Erteilung der Baugenehmigung im Januar.

  • Dazu gehören Erleichterungen bei der Erteilung von humanitären Visa und bei Familienzusammenführungen.

  • Aber erst wenn alle Unterlagen vorliegen, beginnt die vierwöchige Frist bis zur Erteilung der Genehmigung zu laufen.

  • Im Eilverfahren soll das Gericht die Erteilung der Visa anordnen.

  • Denkbar sei eine Regelanfrage beim Verfassungsschutz vor der Erteilung von Waffenscheinen.

  • Der Regierungsrat hiess die Beschwerde gut und wies die Angelegenheit zur Erteilung der Baubewilligung an den Stadtrat zurück.

  • Die Erteilung einer Befreiung gemäß § 37 Abs. 1 WpÜG liegt Im Ermessen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.

  • Das Dokument sieht ausserdem zusätzliche Kategorien für die Erteilung langfristiger Mehrfachvisa vor.

  • Apples Antrag auf Erteilung der Namensrechte wurde abgewiesen.

  • Die hatte auf Nachfrage im Februar mitgeteilt, dass nach Erteilung der Baugenehmigung eine Umbauzeit von rund zwölf Monaten geplant sei.

  • Auf Einzelheiten wird man bis zur Erteilung der Lizenz warten müssen.

  • Wann Bauherren nach der Erteilung der Genehmigung abreißen, liegt nicht in der Hand der Stadt.

  • Für die Erteilung eines befristeten staatlichen Monopols ist demnach der Zeitpunkt entscheidend, zu dem ein Antrag beim Patentamt eingeht.

  • Nach Erteilung aller Genehmigungen werde der Handel an der Börse in London (LSE) voraussichtlich am 19. Juli beginnen.

  • Zuvor hatte Essen den Antrag auf eine Einstweilige Verfügung für die Erteilung der Lizenz vor dem Landgericht Dortmund ruhen lassen.

  • Doch dies ist bei weitem aufwendiger als die Erteilung eines Freistellungsauftrages.

  • Eile hat die Sache ohnehin nicht, denn bis zur Erteilung eines Genpatents können Jahre ins Land gehen.

Untergeordnete Begriffe

  • Auftragserteilung
  • Auskunftserteilung
  • Befehlserteilung
  • Lizenzerteilung
  • Patenterteilung
  • Raterteilung
  • Segenerteilung
  • Vollmachtserteilung
  • Zuschlagserteilung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Er­tei­lung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­tei­lung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich. Im Plu­ral Er­tei­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Er­tei­lung lautet: EEGILNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Tango
  4. Echo
  5. India
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Er­tei­lung (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Er­tei­lun­gen (Plural).

Erteilung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­tei­lung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­kunf­tei:
Unternehmen, dessen Zweck die gewerbsmäßige Erteilung von Auskünften über die privaten oder wirtschaftlichen Verhältnisse Dritter ist
Bun­des­pa­tent­ge­richt:
in Deutschland: 1961 errichtetes Gericht mit Sitz in München, das dafür zuständig ist, über Beschwerden gegen Beschlüsse des Patentamts, über Klagen auf Nichtigkeit oder Zurücknahme von Patenten und über die Erteilung von Zwangslizenzen zu entscheiden
Di­rekt­ver­ga­be:
Erteilung eines Auftrags ohne Ausschreibung
Er­mäch­ti­gung:
Erteilung des Rechtes, etwas tun zu dürfen
Ge­stat­tung:
Erteilung oder Vorliegen einer Erlaubnis, etwas zu tun
kom­man­die­ren:
Militär: die Befugnis zur Erteilung von Befehlen über jemanden haben
Pa­tent­an­spruch:
Formulierung der besonderen Eigenschaften eines Produktes, die dessen (angestrebten) Schutz in Form eines Patents begründen; auch: Antrag/Wunsch auf Erteilung eines Patents
Va­di­um:
Sicherheitsleistung durch den Bieter bei einer öffentlichen Ausschreibung oder durch den Ersteher von zwangsversteigerten Objekten vor der Erteilung des Zuschlags
Ver­an­las­sung:
Erteilung eines Auftrags
vor­greif­lich:
vor jemand anderen handelnd; vor der Erteilung einer notwendigen Erlaubnis handelnd
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erteilung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erteilung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 04.09.2023
  2. ots.at, 07.06.2022
  3. tagesspiegel.de, 30.04.2021
  4. nrz.de, 11.11.2020
  5. presseportal.ch, 29.05.2019
  6. tagesspiegel.de, 10.12.2018
  7. eurotopics.net, 17.02.2017
  8. bild.de, 27.11.2016
  9. aargauerzeitung.ch, 31.03.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 11.02.2014
  11. presseportal.ch, 24.01.2013
  12. spiegel.de, 13.02.2012
  13. feedsportal.com, 26.07.2011
  14. rhein-main.net, 25.06.2010
  15. rp-online.de, 18.07.2008
  16. heise.de, 11.09.2007
  17. op-marburg.de, 13.07.2006
  18. sueddeutsche.de, 01.07.2005
  19. welt.de, 22.11.2004
  20. Die Zeit (23/2003)
  21. berlinonline.de, 02.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 23.02.2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 22.06.1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995