Widerspiel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈviːdɐˌʃpiːl]

Silbentrennung

Widerspiel

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Substantiv Spiel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) wider-

  • seit dem 14. Jahrhundert bezeugt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Widerspiel
Genitivdes Widerspiels/​Widerspieles
Dativdem Widerspiel/​Widerspiele
Akkusativdas Widerspiel

Sinnverwandte Wörter

An­t­a­go­nis­mus:
das einander Entgegenwirken/Entgegenstehen
Gegeneinanderspielen
Gegeneinanderwirken
Ge­gen­teil:
etwas oder jemand, was resp. welcher in seiner Handlung oder Beschaffenheit etwas oder jemand andrem vollkommen entgegengesetzt ist
Wort, welches in entgegengesetzter Bedeutung zu einem andren Wort steht
Ge­gen­wir­kung:
Reaktion auf eine Wirkung/Kraft, die dieser entgegengesetzt ist
Kon­t­rast:
auffälliger Unterschied zwischen mindestens zwei Dingen, Objekten
Linguistik: anderer Begriff für Opposition
Widersatz
Wi­der­stand:
Ablehnung eines anstehenden Fortschritts
Bauelement zur Realisierung eines Widerstandes
Widerstreit

Gegenteil von Wi­der­spiel (Antonyme)

Ein­klang:
im Einklang mit etwas: Übereinstimmung, Harmonie; in einem Zustand, in dem sich zwei Dinge miteinander so vereinbaren lassen, dass sie nicht widersprüchlich sind
Musik: Zusammenklang zweier oder mehrerer Stimmen auf dem gleichen Ton oder im Oktavabstand
Har­mo­nie:
gute Übereinstimmung, vor allem zwischen Partnern
Musik: Wohlklang von Akkorden/Tönen
Zu­sam­men­spiel:
gemeinsames Spiel, kooperatives Zusammenwirken mehrerer Personen beim Spielen, etwa in Orchester, Theater, Mannschaftssport
gemeinschaftliches Arbeiten von Personen, Gruppen, Organisationen im Dienste einer Sache

Beispielsätze

Einfacher gesagt: Auf Kohls Amtssprache tänzelt jener Nonsens, der in der Banalität der Popkultur sein Widerspiel findet.

Häufige Wortkombinationen

  • im Widerspiel von

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wi­der­spiel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und R mög­lich.

Das Alphagramm von Wi­der­spiel lautet: DEEIILPRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Ida
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Papa
  8. India
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Widerspiel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wi­der­spiel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Widerspiel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. Die Zeit (20/1998)