Erkennung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈkɛnʊŋ ]

Silbentrennung

Erkennung

Definition bzw. Bedeutung

Das Erkennen einer Sache, eines Sachverhaltes.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs erkennen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erkennung
Genitivdie Erkennung
Dativder Erkennung
Akkusativdie Erkennung

Anderes Wort für Er­ken­nung (Synonyme)

Befund:
Ergebnis einer Prüfung, eines Tests; Bericht (beispielsweise eines Sachverständigen/Mediziners) darüber
historisch aussagefähige Beobachtung in einer archäologischen Fundsituation
Beurteilung:
beurteilendes Schriftstück; Wertung
das Beurteilen, die Einschätzung
Diagnose:
Bestimmung einer körperlichen oder psychischen Krankheit durch einen Arzt oder Psychotherapeuten; in Berufen der Gesundheit (Arzt, Pfleger, Physiotherapeut, Psychologe) die genaue Zuordnung von Befunden
im weiteren Sinn: Zuordnung eines Phänomens zu einer Kategorie
Feststellung:
Aussage, die einen Sachverhalt neutral beschreibt
Beobachtung eines zuvor nicht erkannten Sachverhaltes

Sinnverwandte Wörter

Erkennen
Er­kennt­nis:
das Abbild von Gegenständen und Sachverhalten im Bewusstsein; das durch Erkenntnisgewinnung entstandene Wissen; bei Kant das synthetisch-analytische Urteil
eine Feststellung, die jemand auf Grund seiner Erfahrung trifft; eine Beurteilung, Bewertung

Gegenteil von Er­ken­nung (Antonyme)

Blind­heit:
geistiger Mangel an Bereitschaft/Fähigkeit, etwas zu erkennen
Zustand des Blindseins; Unfähigkeit, sehen zu können
däm­lich:
ausgesprochen dumm
un­gläu­big:
etwas nicht für wahr haltend, seine Bedenken habend, seine Zweifel ausdrückend
keine religiöse Anschauung vertretend, nicht an Gott oder Götter glaubend, oftmals auch aus der Sichtweise einer speziellen Religion heraus: an eine andere als die eigene oder vorherrschende Religion glaubend
Un­ver­mö­gen:
mangelnde Fähigkeit
un­wis­send:
kein (hinreichendes) Wissen habend

Beispielsätze

  • Ein Pap-Abstrich kann zur frühzeitigen Erkennung des Gebärmutterhalskrebses beitragen.

  • Die frühzeitige Erkennung der Erkrankung ist der Schlüssel, um gute Ergebnisse bei der Behandlung zu erzielen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Erkennung eines solchen Angriffs ist jedoch aufgrund von Apples Datenschutz-Maßnahmen nicht einfach.

  • Bankkarten mit biometrischer Erkennung spielten dabei eine grosse Rolle.

  • Microsoft Defender Antivirus und Microsoft Defender for Endpoint bieten beide Erkennung und Schutz für die bekannte Sicherheitslücke.

  • Auch die Schlafüberwachung mit der Erkennung von Schlafapnoe, also Atemstillständen während des Schlafs, muss noch validiert werden.

  • Bei der intelligenten Videoüberwachung geht es hingegen um die Erkennung auffälliger Verhaltensmuster wie Schlagen, Treten oder Hinfallen.

  • Hinzu kommen die Erkennung von Schlüsselwörtern sowie das Dialogmanagement.

  • Auch die Fähigkeiten des Sicherheitsdiensts Safe Browsing zur Erkennung von PHAs sei verbessert worden.

  • Besonders in Gegenden mit stark vom Hochdeutsch abweichenden Dialekten wird die Erkennung nur ausreichend zufriedenstellend sein.

  • Aussetzer bei der Erkennung von Zero-Day-Angriffen im September haben hier eine noch bessere Bewertung verhindert.

  • Darunter Technologien zur Erkennung von Objekten und Technologien, durch die menschliche Sprache für Computer eine Bedeutung erhält.

  • Die in den Controller integrierte Leiste dient der Erkennung von Bewegung und leuchtet abhängig von der jeweiligen Spielsituation anders.

  • Eher für romantische Gemüter: die Erkennung von Sternenformationen, etwa mit der „P.

  • Außerdem verspricht die Kaufversion eine erweiterte Rootkit-Entfernung sowie eine nebulöse verbesserte Erkennung komplexer Bedrohungen.

  • Dort besteht ihre Aufgabe in der Erkennung und Beseitigung von Krankheitserregern.

  • Viel schwieriger ist die Erkennung von Krebserkrankungen der Bauchspeicheldrüse.

  • Neben der Signatur basierten Erkennung, bietet die Linux-Software eine so genannte "Genetic Heuristic Engine".

  • Für die Erkennung von Bewegungsmustern wird ein helles, stabiles Videobild gebraucht.

  • Bei Eurodac handelt es sich um das erste funktionsfähige System für automatische Erkennung von Fingerabdrücken.

  • Dort schuf er den Fachbereich Sprecher- Erkennung, Tonbandauswertung und linguistische Textanalyse.

  • Offensichtlich hat Microsoft auf zwei gängige Methoden verzichtet, die Erkennung zu verbessern.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Er­ken­nung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­ken­nung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Er­ken­nung lautet: EEGKNNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Köln
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Kauf­mann
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Kilo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Erkennung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­ken­nung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­zi­pa­ti­on:
Robotik: Erkennung von Handlungsabsichten durch Roboter
Arz­nei­stoff:
Wirkstoff im Arzneimttel, der im oder am menschlichen oder tierischen Körper zur Heilung, Linderung, Verhütung oder Erkennung von Krankheiten dient
Ju­gend­psy­chi­a­t­rie:
wissenschaftliches Teilgebiet, das sich mit der Erkennung und Behandlung psychischer Erkrankungen bei Jugendlichen beschäftigt
Kri­mi­nel­ler:
nach Recht und Gesetz allfällig, straffällige Person, Verbrecher; auch ohne Amtshandlung und polizeilicher Erkennung
Mi­ni­mal­paar­ana­ly­se:
Linguistik: Methode zur Erkennung von Phonemen, in der man einen Laut eines Wortes austauscht und schaut, ob ein Minimalpaar dabei entsteht
Psy­ch­i­a­t­rie:
Wissenschaft (Fachgebiet der Medizin), die sich mit der Erkennung und Behandlung psychischer Erkrankungen beschäftigt
Psy­cho­ana­ly­se:
eine Methode zur Erkennung und Heilung seelischer Störungen, entwickelt von Sigmund Freud
Tropenhygiene:
Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Erkennung, Beurteilung, Vorsorge und Behandlung von Infektionskrankheiten befasst, die vor allem in tropischen, subtropischen und Entwicklungsländern vorkommen
Zahn­heil­kun­de:
Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Erkrankungen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich beschäftigt
Zahn­me­di­zin:
Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Erkennung, Vorbeugung und Behandlung von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten beschäftigt

Buchtitel

  • Bewertung der DIAGNOdent-Methode zur Erkennung von kariösen Läsionen Mohammad Bamzahim | ISBN: 978-6-20742-378-1
  • Fortgeschrittene Techniken zur Erkennung der Pflanzengesundheit Dr. Nagamani H. S., Dr. Sumanth S., Dr. Rohith Vallabhaneni | ISBN: 978-6-20750-267-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erkennung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erkennung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2871180 & 2055821. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 03.11.2023
  2. bazonline.ch, 20.01.2022
  3. winfuture.de, 08.09.2021
  4. faz.net, 22.10.2020
  5. bnn.de, 12.09.2019
  6. presseportal.ch, 01.08.2018
  7. ef-magazin.de, 23.03.2017
  8. derbund.ch, 26.10.2016
  9. winfuture.de, 25.11.2015
  10. pcwelt.de, 19.11.2014
  11. gameswelt.de, 09.07.2013
  12. vdi-nachrichten.com, 23.03.2012
  13. chip.de, 12.02.2011
  14. wissenschaft.de, 28.05.2010
  15. szon.de, 02.11.2007
  16. handelsblatt.com, 26.07.2006
  17. berlinonline.de, 20.02.2005
  18. fr-aktuell.de, 06.05.2004
  19. Die Zeit (24/2003)
  20. sueddeutsche.de, 12.11.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Zeit (45/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995